
Funktionsstörung des Myokards: wenn die Entspannung des Herzens gestört ist
Im Rahmen des Kardiologie-KongressInnsbruck wurde Spannendes zum Thema Herzinsuffizienz (HI) präsentiert. Oberarzt Ass.Prof. Dr. Marc-Michael Zaruba, Universitätsklinik für Innere ...
Die steigende Prävalenz der Adipositas wirft Fragen nach der optimalen Diagnostik und Therapie auf, ebenso wie nach deren Auswirkungen auf Gesundheit, Psyche, Soziales, Wirtschaft und ...
Die Herzschrittmachertherapie ist seit Jahrzehnten eine unverzichtbare Säule der modernen Rhythmustherapie. Die Indikation zur Implantation eines permanenten Herzschrittmachers (PM) ...
Die Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) ist bekanntlich erheblich unterdiagnostiziert. Obwohl heute nur noch in wenigen Fällen eine Herzmuskelbiopsie erforderlich ist ...
Die Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) ist seit der Zulassung des TTR-Stabilizers Tafamidis zu einer behandelbaren Erkrankung geworden. Mehrere weitere Substanzen ...
Steigende Zahlen von älteren Patient:innen bzw. Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) und die hohe Komplexität der AH erfordern darauf spezialisierte Versorgungsstrukturen und ...
Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung bei Erwachsenen und kann schwerwiegende Komplikationen wie ischämische Schlaganfälle verursachen. Viele Fälle ...
Adipositas ist längst mehr als ein ästhetisches Problem – sie ist ein zentraler Treiber kardiovaskulärer Erkrankungen. Moderne pharmakologische Therapien bieten neue, effektive ...
Der Myosin-Inhibitor Mavacamten wurde 2023 als erste Substanz dieser Klasse zur Behandlung der hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie (HOCM) zugelassen. Mavacamten greift in den ...
In Chicago fand von 29. bis 31. März der jährliche Kongress des American College of Cardiology (ACC) statt, in dessen Rahmen Ergebnisse aktueller und klinisch relevanter Studien aus ...
Neuromuskuläre Erkrankungen zeigen oft eine kardiale Mitbeteiligung mit Herzinsuffizienz und malignen Rhythmusstörungen. Durch frühzeitige Diagnostik und zeitgemäße Medikamenten- und ...
Auf dem ÖDG-Kongress 2024 vom 14. bis 16.11.2024 in Salzburg wurden im Rahmen der „Science“-Sitzung wichtige Studien im Bereich Diabetes, kardiovaskuläres Risiko und metabolische ...
Für transgender, non-binäre und genderdiverse (TGD) Personen wurde ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse beobachtet, wobei nicht ausgeschlossen werden kann, dass auch die ...
Bei Schädigung oder Stress des Herzmuskels werden kardiale Marker in den Blutkreislauf freigesetzt. Ihre labormedizinische Bestimmung spielt eine Schlüsselrolle in der Diagnostik, ...
Für die 7. Weltkonferenz für pulmonale Hypertonie (World Symposium on Pulmonary Hypertension; WSPH) 2024 beschäftigten sich zwei Task-Forces aus 17 internationalen Experten allein mit ...
Atherosklerose ist die Hauptursache kardiovaskulärer Erkrankungen, die weiterhin die häufigste Todesursache in Industrienationen darstellen. Eine chronische Entzündung der Gefäßwand ...
Der Infarkt-bedingte kardiogene Schock (AMI-CS) ist trotz der enormen Fortschritte in der interventionellen Versorgung des akuten Myokardinfarktes in den vergangenen Jahrzehnten ...
Load Monitoring wird als ein auf individuelle Anforderungen zugeschnittener Prozess verstanden, dem durch molekulare Biomarker zukünftig neue Möglichkeiten im Leistungssport und in der ...
In einer Welt, in der Bewegungsmangel zu den größten Gesundheitsrisiken zählt, gewinnt körperliche Aktivität als Heilmittel an Bedeutung. Wissenschaftliche Studien belegen: Bewegung ist ...
Während der Erkrankungsverlauf einer kardialen Amyloidose noch vor rund einem Jahrzehnt schicksalhaft, progredient und therapeutisch nicht beeinflussbar war, so stehen heute mehrere ...