
Computertomografie vs. Koronarangiografie: morphologische Diagnostik
Frauen weisen im Vergleich zu Männern in jeweils gleichen Altersgruppen ein geringeres kardiovaskuläres Risiko auf. Welche Schlüsse daraus für die kardiovaskuläre Prävention zu ziehen ...
Nach der Diagnosestellung Herzinsuffizienz (HI) ist eine sorgfältige ätiologische Abklärung notwendig, um eine gezielte Therapie zu ermöglichen. Unter den seltenen Ursachen der HI ...
Nach den positiven Effekten von Empagliflozin bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, Herz- bzw. Niereninsuffizienz untersucht die EMMY-Studie nun die Auswirkungen von Empagliflozin auf die ...
Im Rahmen des Kongresses des American College of Cardiology 2023 wurden neue Erkenntnisse in der Herzinsuffizienz (HI) vorgestellt. Darunter zur Wirksamkeit von SGLT2-Inhibitoren (SGLT2- ...
Lipidmanagement war eines der prominenten Themen der Jahrestagung des American College of Cardiology (ACC) in New Orleans. Eine schwierig zu behandelnde Gruppe stellen dabei ...
Mit Sotatercept befindet sich ein Medikament für die pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH) in weit fortgeschrittener klinischer Entwicklung. Die Ergebnisse der ersten abgeschlossenen ...
Pulmonary embolism (PE) is a frequent disease with significant morbidity and mortality if not properly treated. During the last decade, many important advances have been achieved in the ...
Die familiäre Hypercholesterinämie (FH) ist eine häufige, aber unterdiagnostizierte und untertherapierte Erkrankung, insbesondere bei jungen Erwachsenen. Die kumulative Exposition ...
In den vergangenen Jahren haben sich mehrere Alternativen zur Zigarette, wie Tabakerhitzer und E-Zigarette, etabliert, die weniger negative Auswirkungen auf die Gesundheit ihrer ...
St. Pölten: Bei der Wissenschaftsgala im Auditorium Grafenegg wurden herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Landes Niederösterreich geehrt. Darunter waren heuer ...
SGLT2-Inhibitoren (SGLT2i) gehören seit Kurzem zu den zentralen Säulen der Behandlung von Patient*innen mit Herzinsuffizienz. Initial hochpositive Studienergebnisse bei Herzinsuffizienz ...
Bei der Herzinsuffizienz handelt es sich um ein klinisches Syndrom, das durch Kardinalsymptome (z.B. Luftnot, Knöchelödeme und Müdigkeit) gekennzeichnet ist, die von bestimmten ...
Die sarkomerische hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) betrifft bis zu 0,6% der Normalbevölkerung und ist in Österreich deutlich unterdiagnostiziert. Bei HCM und Vorliegen von ...
Seit September 2022 liegt die erste europäische Leitlinie der ESC zum Themenkomplex der Kardioonkologie vor.Sie umfasst 133 Seiten und ist in Zusammenarbeit der EHA (European Hematology ...
Die Frage, wann überhaupt eine Revaskularisation gerechtfertigt bzw. indiziert ist, wird derzeit im Licht von rezenten Studien diskutiert. Es darf eingangs erwähnt werden, dass wir in ...
Die aktuellen Leitlinien der europäischen kardiologischen Gesellschaft (ESC) zur präoperativen Beurteilung von Patient*innen vor nichtkardialen Eingriffen wurden in Zusammenarbeit mit ...
Die infektiöse Endokarditis ist eine ernst zu nehmende Erkrankung, die nach wie vor mit einer sehr hohen Mortalität und Morbidität verbunden ist. Die Diagnostik ist schwierig und stützt ...
Drei e-Learnings befassen sich mit der pathophysiologischen Assoziation zwischen LDL-Cholesterin-Senkung (LDL-C) und der Entwicklung einer Atherosklerose, erläutern die Bedeutung der ...
Bis zu 65% der Patienten mit Herzinsuffizienz haben auch Vorhofflimmern. Aus Daten mehrerer Registerstudien ist bekannt, dass Vorhofflimmern bei Patienten mit Herzinsuffizienz ...
Trotz des medizinischen Fortschritts ist der kardiogene Schock weiterhin mit einer sehr hohen Kurzzeitmortalität von 40–50% assoziiert. In zunehmendem Maße werden mechanische ...