
Die medizinische Zukunft des Long-Covid-Syndroms
„Hearst, mei’ Bier is’ net deppert!“, befindet Karl Merkatz in der Rolle des Mundl. Dabei grenzt er genauso wenig wahrscheinlich Wiener Schnitzel, Extrawurstsemmeln und die abendliche ...
In den aktuellen ESC-/ERS-Empfehlungen zum Management der pulmonalarteriellen Hypertonie (PAH) finden Komorbiditäten eine besondere Berücksichtigung im Therapiealgorithmus. Leider sind ...
HFpEF als Syndrom erfreut sich steigender Inzidenz. Im folgenden Artikel wird auf die wechselseitige Beeinflussung von Komorbiditäten eingegangen, diagnostische Algorithmen werden ...
Die Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung, die besonders häufig mit Komorbiditäten vergesellschaftet ist. Diese können die Symptome der Herzinsuffizienz verstärken, nachahmen oder die ...
Die medikamentöse Therapie nach Revaskularisation ist ein essenzieller Bestandteil der Behandlung von Patient:innen mit koronarer Herzkrankheit (KHK). Ziel der Therapie sind die ...
HFpEF ist eine Form der Herzinsuffizienz (HI). Die Herzinsuffizienz ist aktuell mit einer Prävalenz von 1–3% in der Gesamtbevölkerung ein relevantes gesundheitsökonomisches Problem und ...
Die akute Myokarditis und die inflammatorischen Kardiomyopathien sind komplexe Erkrankungen des Herzmuskels, die eine ätiologische Einteilung erfordern und langfristige Auswirkungen auf ...
Ungesunde Schlafgewohnheiten können das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen signifikant erhöhen. In verschiedenen Studien konnte gezeigt werden, dass zu wenig Schlaf direkt zu einer ...
Der plötzliche Herzstillstand, welcher zum plötzlichen Herztod führen kann, hat in den letzten Jahren vermehrt durch Hochleistungssportler wie Fußballspieler Christian Eriksen (Dänemark ...
Es gibt eine Vielzahl an Studien unterschiedlicher Qualität zu Fischöl für die kardiovaskuläre Prävention, die protektive oder neutrale Ergebnisse brachten. Neue Erkenntnisse weisen ...
Ernährungsgewohnheiten haben einen besonderen Stellenwert in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, denn eine gesundheitsförderliche Ernährung hält nicht nur gesund, sondern ...
Die ESC-Guidelines zur Herzinsuffizienz haben dieses Jahr ein Update erfahren. SGLT2i, Finerenon und die Eisentherapie wurden darin nun berücksichtigt. Wir sprachen mit Prim. Auer über ...
Mit den „2023 ESC Guidelines for the management of cardiomyopathies” wurde erstmals eine internationale Leitlinie publiziert, die das gesamte Feld der Kardiomyopathien umspannt. Damit ...
Erstmals hat die ESC mit ihren „2023 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes“ eine Leitlinie erstellt, die das gesamte Spektrum des akuten Koronarsyndroms (ACS) von ...
Mit ihren „2023 ESC Guidelines for the Management of Cardiovascular Disease in Patients with Diabetes“ setzt die europäische Kardiologengesellschaft ihren bereits 2019 eingeschlagenen ...
In der Studie VALOR-HCM reduzierte der Myosin-Inhibitor Mavacamten bei Patienten mit obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie (oHCM) den Bedarf einer Septumreduktion signifikant. Die ...
Die ESC hat ihre Leitlinie zu Diagnostik und Management der akuten und chronischen Herzinsuffizienz aus dem Jahr 2021 in einem Focused Update überarbeitet. Die wichtigsten Neuerungen ...
Diagnostik und Therapie der infektiösen Endokarditis können auch 2023 noch herausfordernd sein. Im Rahmen des aktuellen ESC-Kongresses wurde eine Neufassung der ESC-Guidelines zu dieser ...
Semaglutid bewirkt bei Patienten mit Adipositas und Herzinsuffizienz mit erhaltener linksventrikulärer Auswurffraktion (HFpEF) eine signifikante Symptomverbesserung sowie ...
Hinsichtlich „Target Vessel Failure“ zeigte sich eine numerische Überlegenheit der OCT, die allerdings nicht signifikant war, womit die Nichtunterlegenheit von OCT gegenüber IVUS ...
Fach- und berufsgruppenübergreifende Vernetzung spielt in der modernen Medizin eine immer größer werdende Rolle.
Ab sofort finden Sie daher sämtliche Inhalte unseres „kleinen“ Spezial-Portals für Allgemeinmedizin
allgemeineplus.at auf unserem „großen“
Portal universimed.com.
Universimed.com bietet Inhalte aus 20 medizinischen
Fachbereichen, auch aus der Allgemeinmedizin.
Mit Ihrem Login können Sie zukünftig alle Inhalte unseres Portals nutzen. Sie müssen nichts weiter tun, als sich wie gewohnt einzuloggen.