
Genderunterschiede in kardiopsycho-somatischer Rehabilitation
Die Empfehlungen der European Society of Cardiology (ESC), der European Stroke Organisation (ESO) und der European Society of Endocrinology (ESE) 2024 in den gemeinsamen Leitlinien zum ...
Die Therapie der Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) könnte bald um eine Säule ergänzt werden. Inkretin-basierte Ansätze mit GLP-1- und kombinierten GLP-1/GIP- ...
2024 wurde ein Update der ESC-Leitlinien zur Behandlung einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) und der Aorta publiziert. Neu in diesem Update war die starke Platzierung ...
Vorhofflimmern ist die am häufigsten auftretende anhaltende Herzrhythmusstörung – und bringt weitreichende Folgen für Patient:innen, Gesundheitssystem und Gesellschaft mit sich. Die ...
Im Rahmen einer Hotline Session des ESC 2025 wurden die Ergebnisse klinischer Studien zu zwei Antihypertensiva mit innovativem Wirkmechanismus vorgestellt, des Aldosteron-Synthase- ...
Die ESC hat in Kooperation mit weiteren Fachgesellschaften ein Konsensus-Statement publiziert,1 das der multidirektionalen Beziehung von psychischen und kardiovaskulären Erkrankungen ...
Die genaue Beurteilung des Schweregrads und der hämodynamischen Relevanz einer Aortenklappeninsuffizienz stellt häufig eine Herausforderung dar und bedarf meist der Zusammenschau ...
Akute Myokarditiden und inflammatorische Kardiomyopathien sind immunvermittelte Erkrankungen mit komplexer Pathogenese. Fulminante Verläufe erfordern eine sofortige Diagnostik inklusive ...
Eine neuartige Einmaltherapie auf Basis einer PCSK9-Gen-Editierung, die Verbindung des regenerativen Non-REM-Schlafs mit Inflammation nach einem Myokardinfarkt (MI) und eine immer ...
Die infektiöse Endokarditis (IE) bleibt trotz moderner medizinischer Fortschritte eine komplexe Erkrankung mit hoher Mortalität und Morbidität. Ihre Diagnose stellt eine klinische ...
Der europäische Herzinsuffizienzkongress Heart Failure 2025 fand zwischen 17. und 20. Mai in Belgrad statt. Ausgewählte Studien und Studienupdates stellten Daten zu einem innovativen ...
Bei Patient:innen mit Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM), die von Beginn der offenen Verlängerung der Phase-III-Studie ATTRibute-CM an Acoramidis erhalten hatten, ...
Real-World-Daten sprechen für die frühe Wirksamkeit und Sicherheit von Mavacamten in der Behandlung der symptomatischen, hypertroph-obstruktiven Kardiomyopathie. Eine kleine Studie an ...
Die neuen ESC-Guidelines für das Management von Myokarditis und Perikarditis1 wurden von einer internationalen Task Force unter der Leitung von Prof. Dr. Jeanette Schulz-Menger von der ...
Der kardiale Myosininhibitor Mavacamten hat sich in den Zulassungsstudien als wirksam und gut verträglich in der Behandlung der hypertroph-obstruktiven Kardiomyopathie (HOCM) erwiesen. ...
Eine der Hotline-Sessions des ESC 2025 stand im Zeichen einer relevanten klinischen Frage: Profitieren Patient:innen nach Myokardinfarkt auch dann von einer langfristigen Behandlung mit ...
Eine Analyse zeigt, dass es unter Behandlung mit dem Transthyretin-Stabilizer Acoramidis über einen Zeitraum von 30 Monaten bei mehr als der Hälfte der Patient:innen zu keiner ...
Patienten mit Human-Immunodeficiency-Virus(HIV)-Infektion haben ein erhöhtes Risiko für Atherosklerose-bedingte kardiovaskuläre Krankheiten. Zusätzlich können die antiretrovirale ...
Die hypertropheobstruktive Kardiomyopathie (HOCM) ist dadurch charakterisiert, dass die Entspannung des Myokards funktionsgestört ist. Die Folge ist eine zunehmende Verdickung der ...
Stabil ist nicht gleich sicher: Die Behandlungsmöglichkeiten bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (HFrEF) enden nicht bei der Etablierung der 4-Säulen-Therapie. Eine ...