
Fokus: hypertrophe Kardiomyopathie
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
In unserem Fokus zur hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) haben wir für Sie relevante Artikel zu dieser Erkrankung zusammengestellt. Anlässlich neuer therapeutischer Möglichkeiten gewinnen viele Aspekte an Bedeutung. Eine korrekte Differenzialdiagnostik und der Einsatz von Diagnoseverfahren zur Sicherung der Diagnose sind wichtig. Hinzu kommt das Ausschöpfen der therapeutischen Optionen. Aber auch spezielle Aspekte werden in diesem Fokus zur HCM diskutiert.
Übersichtsartikel
Hypertrophe Kardiomyopathie: häufiger als gedacht
Die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) ist eine häufige, jedoch unterdiagnostizierte Erkrankung. Sie ist meist genetisch bedingt ...
CV-AT-2300018, 05/23
HCM: neue medikamentöse Therapieoption
Die Behandlung der sarkomerischen hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) erstreckte sich bis dato von der symptomatischen medikamentösen Therapie über den Einsatz von Schrittmacher-/ ...
Hypertrophe Kardiomyopathie
Die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) ist eine der häufigsten genetisch vererbbaren kardialen Erkrankungen. Eine oft vorhandene Einengung des linksventrikulären Ausflusstraktes bedarf ...
Diagnostik, Komplikationen & Therapie
Die sarkomerische hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) betrifft bis zu 0,6% der Normalbevölkerung und ist in Österreich deutlich unterdiagnostiziert. Bei HCM und Vorliegen von ...
Diagnoseverfahren
Kardiale Magnetresonanztomografie: ihre Stärken und Schwächen
Die kardiale Magnetresonanztomografie (MRT) stellt eine strahlenfreie und sichere Ergänzung zu Echokardiografie und Computertomografie (CT) bei der Abklärung kardialer Erkrankungen dar ...
Echokardiografische Beurteilung der LVH
Eine linksventrikuläre Hypertrophie ist meist eine echokardiografische Blickdiagnose. Obwohl es meist nicht möglich ist, alleine anhand der Echokardiografie auf die Genese der ...
Myokardbiopsie – wann, wie und welche Konsequenzen?
Von der ursprünglich häufigsten Indikation zur Verlaufskontrolle nach Herztransplantation bezüglich Abstoßungsreaktionen hat sich die Endomyokardbiopsie (EMB) zu einer wichtigen Methode ...
Differenzialdiagnosen
Morbus Fabry: wichtige Differenzialdiagnose der hypertrophen Kardiomyopathie
Morbus Fabry ist eine X-chromosomal vererbte lysosomale Speichererkrankung, die durch einen Multiorganbefall gekennzeichnet ist. Da eine frühe Diagnosestellung mit einer besseren ...
Spezielle Aspekte
Intensives Training auch bei hypertropher Kardiomyopathie sicher
In der LIVE-HCM-Studie wurde erstmals in einem prospektiven Studiendesign untersucht, ob intensives Training für Menschen mit hypertropher Kardiomyopathie ein höheres Risiko darstellt ...
Neue ESC-Empfehlungen zu Leistungssport bei Kardiomyopathien
Als wesentliche Ursache des plötzlichen Herztodes beim Sport stehen hereditäre Herzmuskelerkrankungen wie die hypertrophe Kardiomyopathie seit jeher in besonderem Fokus der ...
Mit freundlicher Unterstützung von
