© Abhiraj - stock.adobe.com

CARE bei Vorhofflimmern

Das Wichtigste der ESC-Vorhofflimmer-Guidelines 2024

Vorhofflimmern ist die am häufigsten auftretende anhaltende Herzrhythmusstörung – und bringt weitreichende Folgen für Patient:innen, Gesundheitssystem und Gesellschaft mit sich. Die neuen ESC-Leitlinien 2024 rücken die individualisierte Therapie, Rhythmuskontrolle und das multidisziplinäre Management stärker denn je in den Fokus. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Neuerungen strukturiert zusammen.1

Vorhofflimmern ist eine mit zunehmender Häufigkeit auftretende Erkrankung, deren Prävalenz mit dem Alter deutlich steigt: Jede/r Dritte erkrankt im Laufe des Lebens an Vorhofflimmern.2 Die unterschiedlichen Beschwerden während einer Episode, wie Palpitationen, eingeschränkte Belastbarkeit oder sogar Angstzustände, stellen nur einen Teil des Krankheitsbildes dar. Darüber hinaus ist Vorhofflimmern mit einer erhöhten Rate an schwerwiegenden Folgeerkrankungen wie Schlaganfall, kognitiven Einschränkungen, Herzinsuffizienz und verminderter Lebensqualität assoziiert.3 Die Folgen betreffen nicht nur die erkrankten Personen selbst, denn sie belasten auf der einen Seite auch das Gesundheitssystem durch steigende Behandlungskosten, auf der anderen Seite aber auch das soziale Umfeld der Person durch die Beanspruchung von Angehörigen und Gemeinschaften.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top