
Real-World-Daten zeigen Mavacamten auch im klinischen Alltag bei HOCM wirksam
Bericht: Reno Barth
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Der kardiale Myosininhibitor Mavacamten hat sich in den Zulassungsstudien als wirksam und gut verträglich in der Behandlung der hypertroph-obstruktiven Kardiomyopathie (HOCM) erwiesen. Auf dem ESC präsentierte Ergebnisse der internationalen Real-World- Studie COLLIGO HCM zeigen, dass auch unter klinischen Alltagsbedingungen mit Mavacamten vergleichbar gute Ergebnisse erreicht werden wie in den Phase-III-Studien.
Der kardiale Myosininhibitor Mavacamten ist zur Behandlung von Erwachsenen mit symptomatischer hypertroph-obstruktiver Kardiomyopathie (HOCM) mit NYHA-Stadium II bis III zugelassen, sofern die linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) ≥55% beträgt. Die Zulassung beruht auf den Phase-III-Studien EXPLORER HCM1 und VALOR HCM.2 Während in EXPLORER HCM Verbesserungen der Belastbarkeit und des Gesundheitsstatus demonstriert wurden, untersuchte VALOR HCM, bei welchem Anteil der Studienpopulation es durch die Therapie mit Mavacamten möglich wird, auf die bei HOCM häufig indizierte Septumreduktion (SRT) zu verzichten. In die placebokontrollierte Phase-III-Studie waren HOCM-Patient:innen eingeschlossen, bei denen eine SRT indiziert war. Nach 16 Wochen erfüllten nur noch 17,9% der Patient:innen aus der Verum- und 76,8% aus der Placebogruppe die Kriterien für eine SRT bzw. entschieden sich dafür. In den folgenden 16 Wochen wurde die Patient:innengruppe mit Indikation für eine SRT noch kleiner. Bei einer Behandlungvon 56 Wochenmit Mavacamten verbesserte sich die NYHA-Klasse in 93 % der Fälle um mindestens 1 und bei 44 % der Patient:innen um mindestens 2 NYHA-Klassen.3
Mavacamten im Real-World-Setting
Im Rahmen des ESC 2025 präsentierte Dr. Arnon Adler vom Toronto General Hospital die Ergebnisse der Real-World-Studie COLLIGO-HCM (the mavaCamten ObservationaL evIdence Global cOnsortium), die in den USA, Kanada, Großbritannien, Australien und Israel durchgeführt wurde.4 Ziel der retrospektiven Studie war es, Wirksamkeit und Sicherheit von Mavacamten unter klinischen Alltagbedingungen in einer internationalen Population zu evaluieren. Dazu wurden Daten aus vorhandenen Krankengeschichten und elektronischen Registern gesammelt und nach Patient:innencharakteristika, Symptomen, echokardiografischen Befunden und unerwünschten Ereignissen ausgewertet.
Bei COLLIGO HCM handelte es sich um eine ethnisch diverse Kohorte. 278 Patienten wurden eingeschlossen. Das mediane Follow-up betrug 29,3 Wochen. Bei Einschluss nahmen 92,8% der Patient:innen Hintergrundmedikation (Betablocker und/oder Kalziumkanalblocker) und nur 7,2% der Kohorte waren unter Mavacamten als Monotherapie. Im Verlauf der Beobachtungszeit konnten 26,4% zumindest eines der zusätzlich eingenommenen Medikamente absetzen, bei 14% waren Dosisreduktionen möglich.
Abfall der LVEF unter 50% nur bei 4% der Patient:innen
Bei den Patient:innen mit einer Nachbeobachtungszeit von mindestens 12 Wochen hatten 66,5% (180/208), die Mavacamten einnahmen, eine NYHA-KlasseII oder darunter. Bei den Patient:innen mit einer Nachbeobachtung von 24 Wochen betrug dieser Anteil 94,5% (153/162) und blieb bis zur 96. Woche konstant. Bis Woche 24 hatten die meisten Patient:innen sowohl in Ruhe als auch unter Valsalva-Manöver einen linksventrikulären Ausflusstraktgradienten von maximal 30mmHg. Bei 59,9% hatte sich zu diesem Zeitpunkt die NYHA-Klasse um mindestens 1 Punkt verbessert. Die LVEF lag in der Kohorte bei Therapiebeginn bei 66% und nahm unter Mavacamten auf nicht weniger als 61% ab. Therapieunterbrechungen wegen eines LVEF-Abfalls auf ≤50% wurden bei 11 Patient:innen (4%) erforderlich. In allen Fällen erholte sich die LVEF und 10 nahmen die Therapie wieder auf. Schließlich mussten nur 3 Patient:innen Mavacamten permanent absetzen, bei allen normalisierte sich die LVEF.
Die Ergebnisse von COLLIGOHCM zeigen, dass Mavacamten verträglich und wirksam bei der Verringerung der LVOT-Obstruktion und der Verbesserung der Symptombelastung in einem Real-World-Setting ist. Die Ergebnisse sind mit jenen vergleichbar, die in klinisch randomisiert-kontrollierten Studien beobachtet wurden.
Quelle:
ESC-Kongress 2025, Adler A et al.: Realworld outcomes of mavacamten for symptomatic obstructive hypertrophic cardiomyopathy: global evidence from COLLIGO-HCM. Präsentiert am 29.8.2025, Madrid
Literatur:
1 Olivotto I et al.: Mavacamten for treatment of symptomatic obstructive hypertrophic cardiomyopathy (EXPLORER-HCM): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet. 2020; 396(10253):759-692 Desai MY et al.: Myosin inhibition in patients with obstructive hypertrophic cardiomyopathy referred for septal reduction therapy. J Am Coll Cardiol 2022;80(2):95-1083 Desai MY et al.: Mavacamten in patients with hypertrophic cardiomyopathy referred for septal reduction week 56. Results from the VALOR-HCM randomized clinical trial. JAMA Cardiol2023;8(10):968-977 4 Adler A et al.: Realworld outcomes of mavacamten for symptomatic obstructive hypertrophic cardiomyopathy: global evidence from COLLIGO-HCM. ESC-Kongress 2025, präsentiert am 29.8.2025, Madrid
Das könnte Sie auch interessieren:
Neue Daten sprechen für den frühen Therapiebeginn bei ATTR-CM
Bei Patient:innen mit Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM), die von Beginn der offenen Verlängerung der Phase-III-Studie ATTRibute-CM an Acoramidis erhalten hatten, ...
ESC-Guideline zur Behandlung von Herzvitien bei Erwachsenen
Kinder, die mit kongenitalen Herzvitien geboren werden, erreichen mittlerweile zu mehr 90% das Erwachsenenalter. Mit dem Update ihrer Leitlinie zum Management kongenitaler Vitien bei ...
ESC gibt umfassende Empfehlung für den Sport
Seit wenigen Tagen ist die erste Leitlinie der ESC zu den Themen Sportkardiologie und Training für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen verfügbar. Sie empfiehlt Training für ...