
ALLGEMEINE+ auf universimed.com
Die ESC hat ihre Leitlinie zu Diagnostik und Management der akuten und chronischen Herzinsuffizienz aus dem Jahr 2021 in einem „Focused Update“ überarbeitet. Die wichtigsten Neuerungen ...
Wird der Urlaub nicht innerhalb von zwei Jahren ab dem Ende des Urlaubsjahres, indem der Anspruch entstanden ist, konsumiert, verjährt er. Eine vertragliche Verkürzung der ...
Seine Männersprechstunde in Linz ist seit mehr als 20 Jahren ein „Dauerbrenner“, auf seiner Website erhält man tiefgründige Einblicke ins Mannsein und die damit verbundenen Tabuthemen: ...
96% aller reiseassoziierten Fieberfälle treten innerhalb von sechs Monaten auf. Zusätzlich sollte man bedenken: Auch bei Urlaubsrückkehrern sind in den meisten Fällen keine ...
Bleibende Organschäden nach einer Covid-19-Infektion kommen im kardiovaskulären, pulmologischen und zerebrovaskulären System häufig vor. Beschwerden ohne nachweisbare Organbeteiligung ...
Das Finanzministerium hat die Stundungs-, Anspruchs-, Aussetzungs-, Beschwerde- und Umsatzsteuerzinsen ab 20. September 2023 noch einmal erhöht.
Komplementäre Behandlungen können Patient:innen dabei helfen, Krebstherapien besser zu überstehen. Doch auch wenn viele der Behandlungsmöglichkeiten weder verschreibungspflichtig sind ...
Die korrekte Identifizierung des für eine allergische Rhinitis verantwortlichen Allergens ist essenziell für die weitere Behandlung. Hierbei stehen Allergene von Pollen meist im ...
Sind für das Diabetesmanagement in Zukunft noch medizinische Fachpersonen notwendig oder kann man diese Aufgabe getrost Computern überlassen? Im Rahmen der Keynote Lecture am SGAIM- ...
Die durch eine Natrium- und Volumenüberladung bedingte Hypervolämie ist der zentrale klinische Befund der ödematösen Erkrankung bei Herz-, Nieren- und Leberinsuffizienz. Obwohl Diuretika ...
Schwindel ist eines der häufigsten von Patienten berichteten Symptome in der ärztlichen Praxis. Die richtige Einordnung und die richtige Beurteilung dieses Symptoms stellen nach wie vor ...
Thiaziddiuretika waren die ersten wirksamen Blutdruckmedikamente überhaupt. Noch heute, sechs Jahrzehnte später, gehören sie zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten und sind ...
Die gutartige Prostatavergrösserung (BPH) ist eine der häufigsten Erkrankungen des Mannes. Die Anforderungen an die Behandler bei der Auswahl der für den Patienten am besten geeigneten ...
Die Diagnose Diabetes mellitus wird bei Frauen später als bei Männern gestellt. Ursächlich dafür sind geschlechtsspezifische Unterschiede bei biologischen, psychosozialen und ...
Bei Patientinnen nach postpartaler Blutung ist in der klinischen Routine ein besonderer Umgang erforderlich. Für die rechtzeitige Diagnose eines Sheehan-Syndroms – einer postpartalen ...
„Hearst, mei’ Bier is’ net deppert!“, befindet Karl Merkatz in der Rolle des Mundl. Dabei grenzt er genauso wenig wahrscheinlich Wiener Schnitzel, Extrawurstsemmeln und die abendliche ...
Die beiden häufigsten Asthmaphänotypen, das allergische Early-onset- und das überwiegend nicht IgE-vermittelte Adult-onset-Asthma, basieren beide auf einer eosinophilen (Typ 2) Entzündung1 der bronchialen Mukosa, oft mit Mitbeteiligung der oberen Atemwege. Beide unterscheiden sich jedoch in der Ursache der Entzündung,2 der Symptomatik und dadurch bedingt auch in der ...
Ungesunde Schlafgewohnheiten können das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen signifikant erhöhen. In verschiedenen Studien konnte gezeigt werden, dass zu wenig Schlaf direkt zu einer ...
Endometriose ist häufig und wenn man als Internist:in Frauen zwischen Menarche und Menopause betreut, finden sich darunter Endometriosepatientinnen. Die Endometriose hat eine wichtige ...
Das ICF-Modell der WHO ist in beiden Ländern die Basis – Unterschiede gibt es dennoch.
Allgemeinmediziner werden in allen medizinischen Fachgebieten gefordert, und die Behandlung von Wunden stellt eine Schnittstelle von Chirurgie und Innerer Medizin dar, insbesondere wenn ...
Fach- und berufsgruppenübergreifende Vernetzung spielt in der modernen Medizin eine immer größer werdende Rolle.
Ab sofort finden Sie daher sämtliche Inhalte unseres „kleinen“ Spezial-Portals für Allgemeinmedizin
allgemeineplus.at auf unserem „großen“
Portal universimed.com.
Universimed.com bietet Inhalte aus 20 medizinischen
Fachbereichen, auch aus der Allgemeinmedizin.
Mit Ihrem Login können Sie zukünftig alle Inhalte unseres Portals nutzen. Sie müssen nichts weiter tun, als sich wie gewohnt einzuloggen.