
Sexuell übertragbare Infektionen: STI bei Kindern und Jugendlichen
Schmerzen im Kindes- und Jugendalter müssen altersgerecht erfasst und behandelt werden. Die Schmerzmessung erfolgt über Skalen zur Selbst- oder Fremdeinschätzung. Die Therapie sollte ...
Die Pharmakotherapie bei Patient:innen mit hohem kardiovaskulärem Risiko hat sich in den vergangenen 25 Jahren grundlegend verändert. Zwei österreichische Studien haben diese ...
Wer sich auf eine Kreuzfahrt in die Karibik begibt, sollte (vorab) mögliche gesundheitliche Risiken bedenken: Infektiöse Tropenkrankheiten lauern vor allem bei Landgängen, an Bord ist ...
SGLT2-Hemmer (Dapagliflozin und Empagliflozin) gehören zu den meistverschriebenen Medikamenten in der Behandlung des Typ-2-Diabetes. Mittlerweile werden diese Substanzen auch bei ...
Das Berufskrankheiten-Modernisierungs-Gesetz brachte 2024 den Einschluss vier neuer Berufskrankheiten (BK) und eine Umgestaltung der bisherigen BK-Liste. Bei Verdacht auf eine ...
Allgemeinmedizinerin Dr. Elisabeth Szedenik arbeitet seit fast 25 Jahren in der Wiener Staatsoper und betreut dort nicht nur die Darsteller:innen, sondern unter anderem auch den ...
Pneumokokken und Meningokokken können bei Säuglingen, Kleinkindern und Personen mit Risikofaktoren schwere invasive Erkrankungen hervorrufen. Durch die empfohlenen Impfungen gegen diese ...
In den letzten Jahren ist ein besorgniserregender Trend zu beobachten: Es kommen immer mehr süchtig machende Produkte auf den Markt, die vor allem Jugendliche ansprechen und von diesen ...
Biologika haben die Therapiemöglichkeiten für schweres Asthma transformiert und bieten nun auch für ausgewählte COPD-Patienten sowie bei diversen anderen inflammatorischen Erkrankungen ...
Akute Halsschmerzen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen in der allgemeinärztlichen und HNO-ärztlichen Praxis. Die aktuelle S3-Leitlinie „Therapie der akuten Tonsillo-Pharyngitis ...
Die Behandlung von Tinnitus hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Die AWMF-Leitlinien zum Tinnitusmanagement bieten evidenzbasierte Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie ...
Die Sjögren-Erkrankung (SjD) ist eine chronisch-entzündliche, systemische Autoimmunerkrankung mit hoher klinischer Variabilität. Sie gehört zur Familie der Kollagenosen, zu der ...
Mit der Covid-19-Pandemie und der darauf folgenden Welle an Long-Covid-Erkrankungen wurde den postviralen Syndromen neue und bislang nicht dagewesene Aufmerksamkeit zuteil. Dies äußert ...
Die antiretrovirale Therapie (ART) ist bei Kinderwunsch, Schwangerschaft und in der Stillzeit für Mutter und Kind wichtig und auch gut verträglich. Das Wissen darüber ist vor allem für ...
Vor nun schon vier Jahren hat der Verfassungsgerichtshof das Verbot der Sterbehilfe – damals sanktioniert im Strafgesetzbuch – aufgehoben. Nach dem Inkrafttreten des ...
Der Begriff „Tech Thumb“ beschreibt die möglichen Folgen der ständigen Benutzung von Smartphones und anderen Geräten im Daumensattelgelenk. In diesem Beitrag werden die ...
Impfungen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Prävention von Infektionserkrankungen. Trotz der Vielzahl bereits verwendeter Impfstoffe sind weitere Anpassungen bzw. die Entwicklung ...
Wissenschaftler:innen der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien untersuchen in einem Projekt die Verschreibungspraktiken bei Antibiotika im niedergelassenen Bereich. ...
Gesundheitliche Herausforderungen nehmen zu, und Unternehmen brauchen fachliche Beratung, wie sie damit optimal umgehen können. Das Bewusstsein für den Wert von Arbeitsmedizin wächst und ...
Österreichische Klimaexpert:innen und Dermatolog:innen widmen sich anlässlich des Monats der Hautgesundheit im Mai der Frage, welche Folgen der Klimawandel auf die Gesundheit und im ...
Ein adäquater Wasserkonsum ist für die Gesundheit sowie die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen essenziell. Im Gegensatz dazu kann ein erhöhter Konsum von ...