
ALLGEMEINE+ auf universimed.com
Bei der Beendigung der Ordinationstätigkeit sind viele Punkte zu beachten. Allerdings ist im Abgabenänderungsgesetz 2023 (AbgÄG 2023) eine interessante Änderung betreffend ...
In letzter Zeit mehren sich Beschwerden von Kassenvertragsärzten, dass Sozialversicherungsträger immer öfter Honorarstreichungen ohne ausreichende Begründung oder gar gänzlich ohne ...
Geschätzt 150 Fußuntersuchungen bei Diabetikern fallen in jeder Hausarztpraxis pro Jahr an. Zeitbedarf der Minimalvariante: mindestens 15 bis 20 Minuten. Das ergibt grob gerechnet eine ...
In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen Überblick über die richtige Vorgehensweise bei einem Krampfanfall geben, damit auch ohne endgültige Diagnose richtige Maßnahmen getroffen werden ...
Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) hat kürzlich die Leitlinien für die Praxis neu überarbeitet und aufgelegt. Diese sind sowohl in der Langversion wie auch in einer ...
Eine gestörte Schilddrüsenfunktion kann das Befinden eines Patienten dramatisch verschlechtern und in der Folge die Fähigkeit zur Durchführung alltäglicher Aktivitäten stark einschränken ...
Eine rezente Studie zeigt, dass chronische Schmerzen das Risiko für Demenz erhöhen können, insbesondere wenn diese in mehreren Körperregionen auftreten. Betroffene schneiden nicht nur ...
Die Diagnose Diabetes mellitus wird bei Frauen später als bei Männern gestellt. Ursächlich dafür sind geschlechtsspezifische Unterschiede bei biologischen, psychosozialen und ...
Bei Patientinnen nach postpartaler Blutung ist in der klinischen Routine ein besonderer Umgang erforderlich. Für die rechtzeitige Diagnose eines Sheehan-Syndroms – einer postpartalen ...
„Hearst, mei’ Bier is’ net deppert!“, befindet Karl Merkatz in der Rolle des Mundl. Dabei grenzt er genauso wenig wahrscheinlich Wiener Schnitzel, Extrawurstsemmeln und die abendliche ...
Das ICF-Modell der WHO ist in beiden Ländern die Basis – Unterschiede gibt es dennoch.
Die Ragweed-Saison hat begonnen. Aufgrund des feuchten und warmen Wetters der letzten Wochen wird für Österreich ein besonders starkes Wachstum und eine weitere Ausbreitung der invasiven ...
Die beiden häufigsten Asthmaphänotypen, das allergische Early-onset- und das überwiegend nicht IgE-vermittelte Adult-onset-Asthma, basieren beide auf einer eosinophilen (Typ 2) Entzündung1 der bronchialen Mukosa, oft mit Mitbeteiligung der oberen Atemwege. Beide unterscheiden sich jedoch in der Ursache der Entzündung,2 der Symptomatik und dadurch bedingt auch in der ...
Ungesunde Schlafgewohnheiten können das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen signifikant erhöhen. In verschiedenen Studien konnte gezeigt werden, dass zu wenig Schlaf direkt zu einer ...
Endometriose ist häufig und wenn man als Internist:in Frauen zwischen Menarche und Menopause betreut, finden sich darunter Endometriosepatientinnen. Die Endometriose hat eine wichtige ...
Allgemeinmediziner werden in allen medizinischen Fachgebieten gefordert, und die Behandlung von Wunden stellt eine Schnittstelle von Chirurgie und Innerer Medizin dar, insbesondere wenn ...
Eine 30-jährige Frau mit Sicca-Beschwerden stellt sich in Ihrer Sprechstunde vor, mit der Frage nach dem Vorliegen einer Sjögren-Erkrankung. Auswärtig ist bereits eine Biopsie der ...
Wann ist bei Diabetes mellitus Typ 2 ein Basalinsulin indiziert und wie wird die Therapie korrekt durchgeführt? Welche Insuline favorisieren die Spezialist:innen, und warum? Antworten ...
Obstruktive Schlafapnoe (Apnoe-Hypopnoe-Index [AHI] >15/h) ist bei Erwachsenen häufig. In einer grossen Schweizer Populationsstudie (n=2021) waren 23% der Frauen und 49% der Männer davon ...
Die tiefe Beinvenenthrombose ist ein weitverbreitetes Krankheitsbild, die Inzidenz wird mit 88 bis 112 Ereignissen pro 100000 Personenjahren und somit mit circa 1 Ereignis pro 1000 ...
Die Gicht ist eine entzündliche Stoffwechselerkrankung, welche im Rahmen einer chronischen Hyperurikämie durch Gewebeablagerungen von Natriumuratkristallen entsteht. Die häufigste Form ...
Fach- und berufsgruppenübergreifende Vernetzung spielt in der modernen Medizin eine immer größer werdende Rolle.
Ab sofort finden Sie daher sämtliche Inhalte unseres „kleinen“ Spezial-Portals für Allgemeinmedizin
allgemeineplus.at auf unserem „großen“
Portal universimed.com.
Universimed.com bietet Inhalte aus 20 medizinischen
Fachbereichen, auch aus der Allgemeinmedizin.
Mit Ihrem Login können Sie zukünftig alle Inhalte unseres Portals nutzen. Sie müssen nichts weiter tun, als sich wie gewohnt einzuloggen.