
Sexuell übertragbare Infektionen: STI bei Kindern und Jugendlichen
Da die neue Regierung von ÖVP, SPÖ und NEOS vor einigen Wochen die Arbeit aufgenommen hat, sollen ein paar mögliche steuerliche Änderungen aus dem Regierungsprogramm 2025–2029 unter die ...
Im österreichischen Gesundheitssystem ist sexuelle Gesundheit nicht verankert, das Thema wird vorwiegend aus der Risikoperspektive betrachtet. Der Gendergesundheitsbericht 2024 ...
In der Ausgabe 06/2023 wurde über eine geplante Änderung des Apothekengesetzes berichtet, mit welcher dislozierte Abgabestellen von Apotheken eingeführt werden sollten. Nicht nur ist in ...
Juckreiz im weiblichen Genitalbereich ist ein häufiges und oft stark beeinträchtigendes Symptom unterschiedlichster Ursachen. Diese dreiteilige Serie stellt drei Erkrankungen mit ...
Neben den klassischen akuten Lumbalgien (Hexenschuss), die sich durch eine kurze Dauer von meist wenigen Tagen auszeichnen und eine hervorragende spontane Rückbildungstendenz haben, ...
Patient:innen nutzen die Digitalisierung in der Medizin, um Übersicht über ihre Gesundheitsdaten zu haben. Während Telemedizin und Telemonitoring z.B. in der Schlafmedizin bereits breite ...
Antibiotika spielen eine zentrale Rolle in der modernen Medizin und sind essenziell für die Behandlung bakterieller Infektionen. Dieser Bericht bietet einen Überblick über die ...
Heilpflanzen finden seit den frühen Tagen der Menschheit Anwendung bei unterschiedlichsten Erkrankungen. Aktuell besteht das Bemühen, die empirische Anwendung mit Evidenz aus klinischen ...
Masern sind eine hochinfektiöse Viruserkrankung, die trotz verfügbarer Impfungen weiterhin eine Herausforderung für die öffentliche Gesundheit darstellt. Der jüngste Anstieg der Zahl der ...
Zuletzt hat uns die Coronapandemie vor Augen geführt, welche Auswirkungen Infektionskrankheiten auf die Gesundheit der Menschen und die Gesellschaft haben können. Um für die Zukunft ...
In den meisten Landesteilen dauert die Hauptbelastungsphase der Frühblüher bis Ende März bzw. Anfang April. Dieser Zeitraum überschneidet sich meist mit der ersten Blüte der Birke und ...
Patient:innen nutzen die Digitalisierung in der Medizin, um Übersicht über ihre Gesundheitsdaten zu haben. Während Telemedizin und Telemonitoring z. B. in der Schlafmedizin bereits ...
Untersuchungen weisen darauf hin, dass das intestinale Mikrobiom ein wichtiger Faktor bei der Entstehung und Progression des metabolischen Syndroms sein könnte. Diese mögliche ...
In der Endokrinologie basiert die Diagnosestellung meist auf Laborwerten. Einige Erkrankungen zeigen sich dennoch als Blickdiagnosen oder können mithilfe einfacher klinischer Tests ...
Bei Schädigung oder Stress des Herzmuskels werden kardiale Marker in den Blutkreislauf freigesetzt. Ihre labormedizinische Bestimmung spielt eine Schlüsselrolle in der Diagnostik, ...
Alt, aber gefährlich: Mit dem Auslaufen der Covid-19-Pandemie rücken wieder andere Infektionserreger in den Vordergrund, auffällig sind insbesondere der signifikante Anstieg der Zahl der ...
In der medizinischen Forschung hat sich seit den 1990er-Jahren ein Paradigmenwechsel vollzogen, der die Aufmerksamkeit von akuten Entzündungen hin zu chronischen, subklinischen ...
Guter Schlaf ist bestimmend für körperliche und seelische Gesundheit. Schlaf wird durch ein komplexes Zusammenspiel psychischer, neurophysiologischer und endokrinologischer Faktoren ...
Im klinischen Alltag und in Diagnose-Scores werden zahlreiche Faktoren zur Bestimmung des Risikos für Herzinfarkt, Diabetes mellitus oder Schlaganfall herangezogen. Auch die Lipoproteine ...
In Österreich sterben seit Jahrzehnten mehr Frauen als Männer an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dr. Angelika Bader, MSc, Allgemein- und Gendermedizinerin im Frauengesundheitszentrum ...
Der Rückzug aus der ärztlichen Tätigkeit in einer Ordination muss sorgfältig geplant und mit Steuerberater, Bank und Versicherungsmakler besprochen werden.