
Präzisionsmedizin bei Lymphomen: vom Tumorprofil zum Therapieentscheid
Die Young Oncology Academy der SAKK ist ein Förderungs- und Mentorship-Programm für junge Onkolog:innen. Das Programm richtet sich an Assistenzärzt:innen mit klarem Fokus auf ...
Die bispezifischen Antikörper haben in der Behandlung der indolenten und aggressiven Lymphome einen festen Stellenwert erlangt. Anfänglich wurden Studien zu bispezifischen Antikörpern ...
Neue onkologische Therapien verändern auch den Umgang mit palliativer Versorgung. Mit zunehmender Überlebensdauer steigt der Fokus auf die Lebensqualität. Der Zeitpunkt, ab dem « ...
«Shared decision making» oder partizipative Entscheidungsfindung hat sich mittlerweile im deutschsprachigem Raum in weiten Teilen als wichtiger Qualitätsindikator für gute Medizin etabliert.
Treating metastatic colorectal cancer (mCRC) in third- and fourth-line settings remains a complex challenge. Advancements in molecular profiling have enabled tailored treatments based on ...
Michael Emmenegger-Müllers Lungenkrebserkrankung hat sein Leben verändert, aber nicht seine Motivation, sich für andere einzusetzen. Erhat die Organisation «Leben mit Lungenkrebs» ...
Die Standards für die Behandlung des Prostatakarzinoms (PCa) sind die Androgendeprivationstherapie (ADT), Androgen-Rezeptor-Inhibitoren (ARPI), Chemotherapie und gegebenenfalls ...
Bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC) ist die Androgendeprivationstherapie (ADT) + Enzalutamid Therapiestandard. Beim ASCO 2025 wurde dies mit ...
Die Inhalte stammen aus dem NEJM Journal Watch Oncology & Hematology, der von der NEJM Group, a Division of the Massachusetts Medical Society, hergestellt und veröffentlich wird. Alle ...
In diesem Jahr wurden beim ASCO 2025 für die Behandlung des Nierenzellkarzinoms Langzeitdaten präsentiert, die unsere jetzigen immuntherapeutischen Standards bestätigen. Zudem wurden ...
Für die urologischen Entitäten konnten beim diesjährigen Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology viele wichtige Fortschritte verzeichnet werden. Insbesondere die ...
In der Therapie des Zervixkarzinoms sind in den vergangenen Jahren in verschiedenen Bereichen beträchtliche Fortschritte erzielt worden. Das frühe Zervixkarzinom wird inzwischen deutlich ...
Das prädiktive Biomarkerpanel und das therapeutische Armamentarium für die Behandlung des fortgeschrittenen Magen- und Adenokarzinoms des gastroösophagealen Übergangs erweitern sich ...
Erstmals befasst sich eine Onkopedia-Leitlinie mit einem Thema aus der Hämostaseologie. Erstautorin Univ.-Prof. Dr. Sabine Eichinger-Hasenauer, Wien, erläutert, welche neuen und ...
Die Behandlung myeloproliferativer Neoplasien (MPN) hat seit der Jahrtausendwende vor allem durch die Einführung von Tyrosinkinase-Inhibitoren große Fortschritte gemacht. In den ...
Das Aderhautmelanom stellt durch seine außerordentliche Behandlungsresistenz und hohe Mortalitätsrate eine große Belastung für Betroffene dar. In der Webinarreihe „How I Treat“ ...
Auch in diesem Jahr wurden auf dem European Lung Cancer Congress (ELCC) innovative und vielversprechende Therapieansätze vorgestellt, die sowohl zielgerichtete Behandlungsmöglichkeiten ...
Die molekularen Veränderungen in unterschiedlichen Schilddrüsentumoren können die Diagnostik unterstützen und werden zunehmend für die Therapie fortgeschrittener und rezidivierter, meist ...
In San Antonio wurden 2024 viele wichtige, diskussionswürdige und praxisrelevante Studienergebnisse präsentiert. Insbesondere zum HER2+ und tripelpositiven Mammakarzinom (TPBC) gibt es ...
Im Rahmen der OeGHO-Frühjahrstagung in Salzburg präsentierte Priv.-Doz. Dr. Thomas Winder (LKH Feldkirch) seine persönlichen Studienhighlights, die den klinischen Alltag in der Onkologie ...
Über 2000 Teilnehmer:innen aus aller Welt kamen Anfang April in Athen zusammen, umsich im Rahmen des 11th World Congress of Melanoma, der gemeinsam mit der 21.Jahrestagung der European ...