Neue Therapieoptionen bei vier Organen
Auf der diesjährigen International Conference on Malignant Lymphoma (ICML) in Lugano präsentierte Daten unterstreichen den wachsenden Stellenwert verschiedener Biomarker in der ...
Die Young Oncology Academy der SAKK ist ein Förderungs- und Mentorship-Programm für junge Onkolog:innen. Das Programm richtet sich an Assistenzärzt:innen mit klarem Fokus auf ...
Auf dem Gebiet der Kombinationstherapie des fortgeschrittenen EGFR-mutierten Lungenkarzinoms findet derzeit eine rasche Entwicklung statt. Einige Kombinationen wurden bereits als ...
Zielgerichtete Substanzen sind beim EGFR- und ALK-positiven Lungenkarzinom mittlerweile auch in frühen Tumorstadien unverzichtbare Standardoptionen. Eine Reihe an offenen Fragen spiegelt ...
Die Young Oncology Academy der SAKK ist ein Förderungs- und Mentorship-Programm für junge Onkolog:innen. Das Programm richtet sich an Assistenzärzt:innen mit klarem Fokus auf ...
Die bispezifischen Antikörper haben in der Behandlung der indolenten und aggressiven Lymphome einen festen Stellenwert erlangt. Anfänglich wurden Studien zu bispezifischen Antikörpern ...
Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) zählt zu den aggressivsten Tumoren weltweit – mit einer Inzidenz nahe der Mortalität. Späte Diagnose, hohe Tumorheterogenität und rasche ...
Im Oktober 2020 stellte sich eine 80-jährige Patientin erstmals in der GI-onkologischen Ambulanz Innsbruck vor. Sie berichtete über vor wenigen Wochen aufgetretene, von vermehrtem ...
Die Inhalte stammen aus dem NEJM Journal Watch Oncology & Hematology, der von der NEJM Group, a Division of the Massachusetts Medical Society, hergestellt und veröffentlich wird. Alle ...
Am diesjährigen ASCO-Kongress war das Angebot an Studien zum Lungenkarzinom wieder sehr groß und es ist nicht einfach, eine Auswahl zu treffen. Ich habe Studien mit klinischer Relevanz ...
Um optimale Therapieentscheidungen beim Mammakarzinom zu gewährleisten, ergänzen standardisierte Biomarkeranalysen die traditionellen histopathologischen Tumorfaktoren wie Tumorgröße, ...
Im Rahmen des Gastrointestinal Cancers Congress 2025 der European Society for Medical Oncology, der vom 2. bis 5. Juli 2025 in Barcelona stattfand, wurden in 34 Sessions insgesamt 426 ...
Der diesjährige EHA-Kongress wurde in Mailand abgehalten, einer Großstadt, die über eineVielzahl von eindrucksvollen historischen Sehenswürdigkeiten verfügt, aber auch als Wirtschafts-, ...
Auf dem Jahreskongress 2025 der American Society of Clinical Oncology (ASCO) standen im Bereich der Kopf-Hals-Tumoren (KHT) wichtige Studien zu lokal fortgeschrittenen (LA) sowie ...
Es handelt sich bei der Onkopedia-Leitlinie zur Abklärung von Blutungsneigungen um eine ganz neue Leitlinie in der erst rezent aufgelegten Sparte Hämostaseologie. Die Leitlinie umfasst ...
Rezente Fortschritte der molekularen Krebsforschung führen zur Etablierung personalisierter und auf der Tumorbiologie basierender Therapien. In der gynäkologischen Onkologie sind Hemmer ...
Das Endometriumkarzinom ist die häufigste gynäkologische Krebserkrankung in Europa – und ihre Behandlung verändert sich aktuell grundlegend. Mit dem neu publizierten Update der ESGO- ...
Neue Studiendaten und Leitlinien ermöglichen eine personalisierte Therapie von Patientinnen mit Zervixkarzinom. In Abhängigkeit von der Risikokonstellation kann gegebenenfalls die ...
Die globale Versorgung von Patientinnen mit Zervixkarzinom spiegelt die Kluft zwischen globalen Gesundheitssystemen wider. Während in High-Income Countries (HIC) wie Österreich durch HPV ...
Im Bereich der gynäkologischen Onkologie kam es in den letzten Jahren zu wesentlichen Veränderungen in der Therapie, basierend auf wesentlichen Erkenntnissen aus klinisch-pathologischen ...
Standard bei BCG-Versagen beim nichtmuskelinvasiven Blasenkarzinom ist die radikale Zystektomie. Alternativen mit Gemcitabin oder Mitomycin sind onkologisch unterlegen. Neue Ansätze wie ...