© Galina - stock.adobe.com

1. Tagung der Arbeitsgruppe Melanom und dermatologische Onkologie (AMDO)

„Nicht nur melanozytärer Hautkrebs“

Die Behandlung maligner Hauterkrankungen stellt, bedingt durch ihre große Bandbreite und Heterogenität, eine Herausforderung im Therapiefeld der Dermatoonkologie dar. In der ersten Fortbildungsveranstaltung der Arbeitsgruppe Melanom und dermatologische Onkologie der ÖGDV berichteten Prof. Dr. Rainer Kunstfeld, Wien, und Prof. Dr. Reinhard Dummer, Zürich, über die Hintergründe dieser Krankheitsbilder und die Fortschritte in deren Behandlung.

Der nichtmelanozytäre Hautkrebs (NMSC), auch bekannt als weißer Hautkrebs, ist die häufigste Krebserkrankung beim Menschen. NMSC umfasst ein breites Spektrum, von der aktinischen Keratose über alle Formen des kutanen Plattenepithelkarzinoms (SCC) bis hin zum Basalzellkarzinom (BCC), berichtet Univ.-Prof. Dr. Rainer Kunstfeld, Universitätsklinik für Dermatologie, MedUni/AKH Wien. Die aktinische Keratose stellt häufig einen Vorläufer des invasiven SCC dar.1

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top