
Einfluss auf die Lebensqualität
Dass die Jungen die Alten finanzieren, funktioniert schon lange nicht mehr. Das Umlagesystem ist gescheitert. Statt immer mehr Kinder zu fordern, die die Pensionen finanzieren, braucht ...
Weltweit steigt die Prävalenz der Adipositas seit Jahrzehnten an – in Europa ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung davon betroffen. Diese Entwicklung stellt die Medizin vor neue ...
Patientinnen fragen zunehmend nach Alternativen zum Antibiotikum oder zum Hormonpräparat. Während wir in der Onkologie auf Komplementärmedizin setzen, also auf Unterstützung der üblichen ...
Die personalisierte Medizin – und damit hochspezifische Methoden zur Identifizierung von neuen Targets für zielgerichtete Substanzen – nimmt einen immer bedeutenderen Raum im Bereich der ...
Eine bakterielle Vaginose – vor allem wenn sie immer wieder rezidiviert – bessert sich nicht, indem man „einfach schnell“ Antibiotika verordnet. Seit Kurzem gibt es eine neue Leitlinie ...
Daten des deutschen Krebsregisters zeigen, dass sich die Inzidenz des Vulvakarzinoms in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt hat. Im Vergleichszeitraum ist die Inzidenz des ...
Frühgeburtlichkeit, per WHO definiert als eine Geburt zwischen 20+0 bis 36+6 Schwangerschaftswochen, ist mit einer erhöhten kindlichen Mortalität und Morbidität verbunden.1 In der ...
Weltweit stellt die Frühgeburtlichkeit auch heute noch einen der Hauptgründe der perinatalen Morbidität und Mortalität dar, wobei jährlich schätzungsweise 15 Millionen Kinder davon ...
Dieser Artikel gibt zusammenfassend die Ergebnisse der dritten internationalen Konsensuskonferenz wieder, welche im Original unter dem Titel «Third International Consensus Conference on ...
Seit 2015 haben die CDK4/6-Inhibitoren, Palbociclib, Ribociclib und zuletzt Abemaciclib, Einzug in die Klinik gehalten und zu einer maßgeblichen Verbesserung der Lebensqualität bei ...
Sind Patientinnen mit aggressiver Tumorbiologie Kandidatinnen für eine primäre Zytoreduktion oder gibt es eine Gruppe, die überhaupt nicht operiert werden sollte? Im Folgenden werden die ...
Die wichtigsten Nebenwirkungen der Chemotherapie können heute durch wirksame Gegenmaßnahmen in den meisten Fällen gut bekämpft werden. Bei der überwiegenden Anzahl von Patientinnen kommt ...
Die Entwicklung der operativen Therapie des Zerivxkarzinoms hat einen weiten Weg hinter sich. Angefangen von den Operationsmethoden Friedrich Schautas und Ernst Wertheims über zahlreiche ...
Am ASCO-Jahrestreffen wurden neue Ergebnisse zum Benefit der Checkpoint-Inhibitor-Immuntherapie beim Zervix- und Endometriumkarzinom vorgestellt. Auch weitere Resultate der KEYNOTE-826- ...
Der Brustkrebs-Monat Oktober gibt jährlich weltweit Anlass, die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Brustkrebs in das öffentliche Bewusstsein zu rücken und die Bedeutung der ...
Das PCOS ist die häufigste Endokrinopathie bei Frauen weltweit. Neue Erkenntnissen zeigen, dass das PCOS mehr mit dem Insulinstoffwechsel zu tun, als man auf den ersten Blick vermuten ...
Viele praxisrelevante Themen bestimmten den gemeinsamen Kongress der Bayerischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde e.V. (BGGF) und der Österreichischen Gesellschaft für ...
Endometriose ist häufig und wenn man als Internist:in Frauen zwischen Menarche und Menopause betreut, finden sich darunter Endometriosepatientinnen. Die Endometriose hat eine wichtige ...
Im Durchschnitt wird bei einer von sechs Schwangeren die Diagnose Gestationsdiabetes gestellt, d.h. eine Hyperglykämie, die zum ersten Mal in der Schwangerschaft festgestellt wird und ...
Rezidivierende Harnwegsinfekte betreffen 2,4% aller Frauen jeden Alters. In diesem Artikel werden multimodale Therapien vorgestellt, um Harnwegsinfekte erfolgreich und ohne ...
Fach- und berufsgruppenübergreifende Vernetzung spielt in der modernen Medizin eine immer größer werdende Rolle.
Ab sofort finden Sie daher sämtliche Inhalte unseres „kleinen“ Spezial-Portals für Allgemeinmedizin
allgemeineplus.at auf unserem „großen“
Portal universimed.com.
Universimed.com bietet Inhalte aus 20 medizinischen
Fachbereichen, auch aus der Allgemeinmedizin.
Mit Ihrem Login können Sie zukünftig alle Inhalte unseres Portals nutzen. Sie müssen nichts weiter tun, als sich wie gewohnt einzuloggen.