Die Schilddrüse ist ein zentrales Steuerorgan des menschlichen Stoffwechsels, das auch in Bezug auf Fertilität und Schwangerschaft sowie bei der Kindesentwicklung eine entscheidende ...
Belastungsinkontinenz ist die häufigste Inkontinenzform.Siebetrifft vor allem Frauen, aber auch Männer. Sie tritt auf, wenn es beim Husten, Niesen oder bei körperlicher Aktivität zu ...
Im Jahr 2023 wurden erstmals vom American College of Rheumatology (ACR) und von der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) gemeinsam neue Klassifikationskriterien für ...
Im Zusammenhang mit dem Thema „Menopausebeschwerden“ steht auch die Phytotherapie hoch im Kurs. Doch ist die Einnahme von Pflanzenextrakten immer sinnvoll? Diese und weitere Fragen ...
Das Ovarialkarzinom gehört mit über 300000 Neuerkrankungen pro Jahr zu den 20 häufigsten Krebsformen weltweit. Das mediane progressionsfreie Überleben beträgt im metastasierten Setting ...
Die palliative Versorgung von Patient:innen mit gynäkologischen Krebserkrankungen im Endstadium stellt uns vor mehrere Herausforderungen. Wir benötigen nicht nur Kenntnisse über ...
Im Juni drehte sich beim Cancer Update des CCC Vienna alles um das Thema Brustkrebs. Die Gastgeber:innen, Assoc. Prof. PD Dr. Ruth Exner, Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie, und ...
Um optimale Therapieentscheidungen beim Mammakarzinom zu gewährleisten, ergänzen standardisierte Biomarkeranalysen die traditionellen histopathologischen Tumorfaktoren wie Tumorgröße, ...
Rezente Fortschritte der molekularen Krebsforschung führen zur Etablierung personalisierter und auf der Tumorbiologie basierender Therapien. In der gynäkologischen Onkologie sind Hemmer ...
Das Endometriumkarzinom ist die häufigste gynäkologische Krebserkrankung in Europa – und ihre Behandlung verändert sich aktuell grundlegend. Mit dem neu publizierten Update der ESGO- ...
Wohl kein anderes menschliches Organsystem kann auf eine ebenso spannende wie auch verstörende Geschichte zurückblicken wie die Vulva mit ihrer Hauptakteurin, dem Bulboklitoralorgan, das ...
Menopause is a natural event, which is defined by the final menstrual period and is preceded by many years of “menopausal transition” associated with marked hormonal changes. Although ...
Die postpartale Hämorrhagie (PPH) stellt weltweit eine der häufigsten Ursachen für maternale Mortalität dar. Schätzungen zufolge sterben global jährlich rund 70.000 Mütter an den Folgen ...
Neue Studiendaten und Leitlinien ermöglichen eine personalisierte Therapie von Patientinnen mit Zervixkarzinom. In Abhängigkeit von der Risikokonstellation kann gegebenenfalls die ...
Die globale Versorgung von Patientinnen mit Zervixkarzinom spiegelt die Kluft zwischen globalen Gesundheitssystemen wider. Während in High-Income Countries (HIC) wie Österreich durch HPV ...
Im Bereich der gynäkologischen Onkologie kam es in den letzten Jahren zu wesentlichen Veränderungen in der Therapie, basierend auf wesentlichen Erkenntnissen aus klinisch-pathologischen ...
Auch in der Ära zielgerichteter Therapien bleibt der postoperative Tumorrest einer der wichtigsten prognostischen Faktoren beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom. Frühere Studien zum ...
Jahrzehntelang schrieb ich mit großer Freude Kolumnen. In meiner letzten erkläre ich, warum man die eigene Psychologie kritisch reflektieren sollte und wie man die richtige Balance ...
Chronisch rezidivierende Harnwegsinfekte (HWI) stellen im Alter eine bedeutende Herausforderung für die urologische Praxis dar. Aufgrund altersbedingter Veränderungen des Harntrakts und ...
Ein Meilenstein in der weiblichen Entwicklung ist das Eintreten der ersten Periodenblutung, der Menarche. Bleibt diese in der Adoleszenz aus, sollten weitere Abklärungen zur ...
Parvovirus B19 ist ein oft unterschätzter Erreger mit potenziell gravierenden Folgen für Mutter und Kind. Während viele Infektionen symptomlos verlaufen, kann das Virus in der ...
Hypertensive Erkrankungen treten bei 6–8% aller Schwangerschaften auf und sind eine der wesentlichen Ursachen für mütterliche und perinatale Morbidität und Mortalität. Dabei lassen sich ...
Das Endometriumkarzinom ist der häufigste gynäkologische Tumor und weist eine steigende Inzidenz auf.1 Obwohl die Prognose mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von über 80% insgesamt ...
In der Therapie des Zervixkarzinoms sind in den vergangenen Jahren in verschiedenen Bereichen beträchtliche Fortschritte erzielt worden. Das frühe Zervixkarzinom wird inzwischen deutlich ...
Fortbildungen & Events
Finden Sie hier auf einen Blick unsere spannenden Veranstaltungsformate für unterschiedliche Fachrichtungen.
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.