
Zielgerichtete Therapie: Welche Daten sind „practice-changing“?
Alle praktizierenden Mediziner:innen hatten schon einmal mit unerwünschten Arzneimittelwirkungen zu kämpfen. Wir gehen davon aus, dass diese Nebenwirkungen ein unangenehmer Teil von ...
Von 14. bis 17. Mai wurde in München der „ESMO Breast Cancer“-Kongress 2025 abgehalten, der über 3600 Teilnehmer:innen aus 103 Ländern anzog. Highlights unter den 476 präsentierten ...
Familiäre Krebserkrankungen, besonders durch pathogene Genveränderungen bedingt, sind vermehrt in den Fokus der Forschung gerückt. Dies zeigt sich vor allem bei Brustkrebs (BC). Das ...
Webinar „Der fetalen Fehlbildung auf der Spur – Kenne den Normalbefund“: Dr. Christiane Braumann, IBCLC erläutert die sonografischen Merkmale des Normalbefunds zur besseren Abgrenzung ...
Adipositas, eine über das normale Maß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts, stellt ein zunehmendes gesellschaftliches Problem dar. Die weltweite Prävalenz von Adipositas steigt ...
Während die Menstruation bis vor wenigen Jahren im Sport ein absolutes Tabuthema war, sind es nun Ansätze für zyklusbasiertes Training oder Vorzeigesportlerinnen wie etwa die ...
«Shared decision making» oder partizipative Entscheidungsfindung hat sich mittlerweile im deutschsprachigem Raum in weiten Teilen als wichtiger Qualitätsindikator für gute Medizin etabliert.
Die Menopause ist ein erwartetes Ereignis im Leben jeder Frau. Symptome in der Perimenopause können leicht, mittelgradig oder stark ausgeprägt sein. In Abhängigkeit von der Art und der ...
Darf der Staat Frauen verbieten, ihre Eizellen aus nichtmedizinischen Gründen einzufrieren? Nein, finde ich, denn es gibt gute Argumente dafür, dass jede Frau dies autonom selbst ...
Nykturie ist definiert als zumindest einmaliges nächtliches Urinieren, das den Schlaf unterbricht. Viele Experten werten Nykturie erst dann als klinisch signifikant, wenn es zumindest ...
Die durchschnittliche Patientin mit einer zervikalen intraepithelialen Neoplasie (CIN) ist im reproduktiven Alter, im Mittel 30 Jahre alt und tendenziell werden die Patientinnenimmer jünger.1 Nahezu jede Exzisionsart an der Zervix uteri ist mit einer erhöhten perinatalen Morbidität behaftet. Die LLETZ («large loop excision of the transformation zone») und die LEEP («loop ...
Diagnostische Bildgebung und Strahlentherapie sind aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Zweifellos bringen sie unseren Patienten grossen Nutzen, man darf jedoch nicht ...
Antikoagulation während der Schwangerschaft ist ein komplexes Thema, das sowohl die Gesundheit der Mutter als auch die des ungeborenen Kindes betrifft. In diesem Artikel werden die ...
Zyklusabhängige Beschwerden werden von ca. 90% der Frauen im reproduktiven Alter wahrgenommen und sind auf physiologische Hormonschwankungen zurückzuführen. In ca. 20–30% der Fälle liegt ...
Die Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV) stellt weiterhin ein grosses medizinisches Problem dar, da sie die Entstehung von Tumoren begünstigen kann – insbesondere im Bereich ...
Die antiretrovirale Therapie (ART) ist bei Kinderwunsch, Schwangerschaft und in der Stillzeit für Mutter und Kind wichtig und auch gut verträglich. Das Wissen darüber ist vor allem für ...
Webinar „CTG-Update“ mit Dr. Elisabeth D’Costa: Aktuelle Leitlinien, praxisnahe Tipps und neue Standards kompakt zusammengefasst. Jetzt ansehen und Wissen auffrischen!
Deeskalation statt Eskalation – in einer Welt zahlreicher hochwirksamer Krebsmedikamente gehen die ABCSG und Prof. Dr. Gabriel Rinnerthaler neue Wege. Der Erstautor der Studie ABCSG52/ ...
Onkologische Diagnostik und Therapie können zur Fruchtbarkeitseinschränkung führen. Fertilitätserhaltende und -schützende Maßnahmen bieten Kindern und Jugendlichen die Chance, wenn ...
Wenn sich neue Substanzen im metastasierten Setting als Gamechanger erwiesen haben, geht es immer darum, wie diese möglichst rasch auch ins Early-Breast-Cancer-(EBC)-Setting ...