In der Hämatologie geht man neue Wege, was die Identifizierung von Medikamenten angeht, die individuellen Patienten helfen könnten. Und es ist nicht immer notwendig, für jedes Medikament ...
Die hypofraktionierte Bestrahlung der Mamma nach brusterhaltender Operation mit 15–16 Fraktionen und Einzeldosen von 2,6 bis 2,7 Gy über 3 Wochen ist international akzeptierter Standard ...
Die immunmodulatorische Substanz Pomalidomid erzielt bei Patienten mit multiplem Myelom (MM) gute Ergebnisse, ihr Nebenwirkungsprofil kann allerdings besonders bei älteren Patienten oft ...
Durch die wachsende Anzahl an Forschungsergebnissen und Therapiemöglichkeiten gewann die Aufarbeitung verschiedener häufiger Genalterationen beim Prostatakarzinom vor allem in den ...
Der World Congress of Lung Cancer (WCLC) wurde zwar auf Jänner 2021 verschoben; das Presidential Symposium fand immerhin virtuell im August statt. Im Folgenden finden Sie die ...
In den vergangenen Jahren hat die Entwicklung von drei neuen Androgenrezeptor-Antagonisten (AR-Antagonisten) der zweiten Generation (Enzalutamid, Apalutamid und Darolutamid) die ...
Noch immer stellt die vollständige Resektion die einzige Chance auf Heilung für Patienten mit einem duktalen Adenokarzinom des Pankreas dar. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei der ...
In den letzten Jahren wurden viele Erfahrungen zu immunonkologischen Strategien mit Checkpoint-Inhibitoren bei verschiedenen Entitäten gesammelt. Eine Optimierung der Wirksamkeit ist bei ...
Die bisher als äußerst schlecht angenommene Prognose des Pankreaskarzinoms („pancreatic ductal adenocarcinoma“, PDAC) erfährt durch Zunahme der Radikalität in der operativen Behandlung ...
Obwohl die Covid-19-Pandemie in vielerlei Hinsicht das Kongressgeschehen des diesjährigen Meetings der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) dominierte, lag der ...
Aufgrund der zunehmenden Anzahl an zielgerichteten Tumortherapien rücken molekulargenetische Veränderungen von Karzinomen derzeit in den Mittelpunkt der Uroonkologie. Insbesondere beim ...
Die 46. Jahrestagung der European Society for Blood and Marrow Transplantation (EBMT), die in diesem Jahr – wie derzeit alle Kongresse – virtuell stattfinden musste, war mit 6700 ...
Die Standardbehandlung bei axillärem Lymphknotenbefall beim Mammakarzinom entwickelt sich zunehmend in die Richtung von weniger ausgedehnter axillärer Chirurgie. Bei einer «targeted ...
PD Dr. med. Aurelius Omlin berichtet im Interview von den wichtigsten am ESMO-Kongress präsentierten Studien zum Nierenzell-, Prostata- und Urothelkarzinom.
Nach einer Reihe von negativen Phase-III-Studien in der Erstlinientherapie des diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) in den letzten Jahren wurden am diesjährigen virtuellen EHA- ...
Die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie findet erstmals virtuell statt, und zwar vom 9. bis 11. ...
Ziel der Gentherapie der Hämophilie ist es, die genetisch bedingte Erkrankung durch eine Korrektur des defekten Gens zu beheben und nach einer einzigen Infusion des gentherapeutischen ...
Auf dem diesjährigen Jahreskongress der American Society of Hematology (ASH) gab es wieder zahlreiche spannende Präsentationen zur CML. Von ASTIM-Register-Daten zu „Therapie-freier“ Zeit ...
Bei der 61. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) 2019 in Orlando wurden wieder zahlreiche klinische Studien und Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Hämatologie ...
Bei den Amyloidosen handelt es sich um seltene Erkrankungen, bei welchen es zur meist extrazellulären Ablagerung abnorm gefalteter Proteine (sogenannter Fibrillen) kommt. Unter den ...
Das DLBCL ist eine äußerst heterogene Erkrankung, was die Auswahl einer geeigneten Therapie entscheidend verkompliziert. In der Erstlinientherapie wird dafür die Fokussierung auf ...
Am vergangenen ASH wurden wieder zahlreiche neue Studien zum Thema aggressive Lymphome vorgestellt. Die relevantesten Ergebnisse, die die tägliche Praxis absehbar beeinflussen könnten, ...