DGIM 2022
Der 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin mit Schwerpunkt "Grenzen der Inneren Medizin" fand im 2022 als Hybrid-Veranstaltung in Wiesbaden und digital statt.
DGIM-TV
PD Dr. med. Christoph Spinner im Gespräch mit Dr. med. Anahita Fathi, Hamburg, und Prof. Dr. med. Leif-Erik Sander, Berlin: Was sind die aktuellen Empfehlungen beim Einsatz der verfügbaren Impfstoffe? Welche medikamentösen Therapieoptionen gegen COVID-19 stehen zur Verfügung? Bei wem werden die Präparate eingesetzt und wie werden sie abgerechnet?
Covid-19: State of the Art und offene Fragen
Covid-19: State of the Art und offene Fragen
„Wundertüte" Cannabinoide: grenzenlose Hoffnung oder Hype?
Asthma & COPD: Der Weg zur zielgerichteten Therapie
Digitalisierung in der Diabetologie
FAQ: „Wundertüte“ Cannabinoide?
Grenzen der Inneren Medizin – Grenzen der Digitalisierung
Helicobacter pylori - was ist neu?
Hepatologie grenzenlos und doch mit Grenzen
Leitlinien-Update Herzinsuffizienz: neue medikamentöse Therapieoptionen
Lupus erythematodes: immer noch das alte Chamäleon?
Morbus Crohn & Colitis ulcerosa: Was ist neu für die Praxis?
Die Highlights des 3. DGIM-Kongresstages
Highlights
Aktuelle ESC-Leitlinie Vorhofflimmern und neue Studiendaten
Vorhofflimmern ist und bleibt weiterhin eine Volkskrankheit. Prof. Dr. med. Ibrahim Akin, Mannheim, sprach über neue Aspekte der ESC-Leitlinie Vorhofflimmern bezüglich der Praxis und ...
Blutdruckbehandlung durch Intervention
Relevante Fragen zur Blutdruckbehandlung durch Intervention beantworteten Prof. Dr. Michael Böhm, Homburg/Saar, und Prof. Dr. Johannes Mann, München, in einer Pro- und Kontra-Debatte. ...
Medikamentöse Optionen sind Highlights mit Zukunftsblick
Die Adipositas wurde im Juli 2020 vom Deutschen Bundestag als eigenständige Erkrankung anerkannt. Damit sollte sich die Akzeptanz und die Therapie adipöser Patienten ändern. PD Dr. med. ...
Diagnostik und Operation bei einem pulmonalen Rundherd
Durch die verbesserte Bildgebung und mögliche Screening-Programme werden häufiger pulmonale Rundherde identifiziert. Prof. Dr. med. Felix J. F. Herth, Heidelberg, und PD Dr. med. ...
Sinn und Unsinn der altersadaptierten Definition der chronischen Nierenerkrankung
Die Nierenfunktion nimmt mit dem Alter physiologisch ab, was von der CKD-Klassifikation nicht abgebildet wird. Prof. Dr. med. Elke Schaeffner, Berlin, und Prof. Dr. med. Roland Schmitt, ...
Moderne Krebstherapie mit immun-onkologischen Substanzen
Immuntherapien sind ein Stützpfeiler der modernen onkologischen Therapie. Drei innovative Behandlungsoptionen wurden für Nicht-Onkologen von Prof. Dr. med. Viktor Grünwald, Essen, Prof. ...
Risikofaktoren und Management von NAFLD und NASH
Die Sitzung „Hepatologie grenzenlos und doch mit Grenzen“ beim gab einen weiten Überblick über den Stand diverser hepatologischer Erkrankungen. Prof. Dr. med. Jochen Hampe, Dresden, ...
Therapie der Hypothyreose mit T4 mono oder T4/T3-Kombi
In einer Pro-&-Kontra-Sitzung zur Therapie der Hypothyreose waren sich die beiden Referenten einig: Eine T4/T3-Kombinationstherapie bleibt höchstens selektierten Patientengruppen ...
Metformin in der Erstlinien-Therapie des Typ-2-Diabetes
Die ESC-Leitlinie empfiehlt als einzige Leitlinie Metformin nicht als „First-line“-Therapie für alle Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D). Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz, Tübingen, und ...
Grenzen der Medizin am Lebensende
Intensivmedizin rettet Menschenleben, Palliativmedizin begleitet unheilbar Kranke. So gegensätzlich beide Disziplinen sind, verbindet sie doch der Kontakt zu Schwerstkranken und Menschen ...
Videos
„Wundertüte" Cannabinoide: grenzenlose Hoffnung oder Hype?
Welche Chancen und Risiken bietet die Legalisierung von Cannabis in Deutschland? Häufig gestellte Fragen dazu beantwortet Prof. Dr. med. Dieter Braus, Wiesbaden. Während oft der ...
Covid-19: State of the Art und offene Fragen
PD Dr. C. Spinner im Gespräch mit Dr. A. Fathi, Hamburg, und Prof. Dr. L.-E. Sander, Berlin: Was sind die aktuellen Empfehlungen beim Einsatz der verfügbaren Impfstoffe? Welche ...
Asthma & COPD: Der Weg zur zielgerichteten Therapie
Auch in der Therapie obstruktiver Atemwegserkrankungen hält nach und nach die individualisierte Medizin Einzug. Prof. Dr. med. Claus F. Vogelmeier, Marburg, fasst in seinem Referat die ...
Digitalisierung in der Diabetologie
Die Digitalisierung schreitet voran und macht auch vor der Diabetologie nicht halt, wie Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland, Vorsitzender der Kommission Digitalisierung der Deutschen Diabetes ...
FAQ: „Wundertüte“ Cannabinoide?
Welche Chancen und Risiken bietet die Legalisierung von Cannabis in Deutschland? Häufig gestellte Fragen dazu beantwortet Prof. Dr. med. Dieter Braus, Wiesbaden. Während oft der ...
Helicobacter pylori - was ist neu?
Auch ohne Symptome: Die neueste Leitlinienempfehlung sieht bereits in der Diagnose einer vorliegenden H.-pylori-Infektion eine Indikation zur Therapie. Prof. Dr. med. Peter Malfertheiner ...
Hepatologie grenzenlos und doch mit Grenzen
Was müssen Sie 2022 über virale und nichtvirale Hepatitiden wissen? Welche Neuerungen gibt es im diagnostischen Monitoring und dem Komplikationsmanagement von Leberzirrhosen? Und welche ...
Grenzen der Inneren Medizin – Grenzen der Digitalisierung
Als Generalsekretär der DGIM war Prof. Dr. med. Georg Ertl, Würzburg, zu Gast im Studio. Wir sprachen mit ihm über seine persönlichen Kongress-Highlights, Chancen und Grenzen der ...
Leitlinien-Update Herzinsuffizienz: neue medikamentöse Therapieoptionen
Die Therapie der Herzinsuffizienz befindet sich aktuell im Umbruch. Prof. Dr. med. Michael Böhm, Homburg/Saarland, erklärt den Paradigmenwechsel, der in den jüngsten Leitlinien zum ...
Lupus erythematodes: immer noch das alte Chamäleon?
Dr. med. Philipp Sewerin gibt Antworten auf wichtige Fragen zum SLE: Was ist über die Pathophysiologie bekannt, und welche Faktoren können als „second hit“ die Krankheit auslösen? Gibt ...
Morbus Crohn & Colitis ulcerosa: Was ist neu für die Praxis?
Prof. Dr. med. Herbert Tilg, Innsbruck, erläutert, welche praxisrelevanten Neuerungen es in der Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gibt. So haben zum Beispiel die JAK- ...
Die Highlights des 3. DGIM-Kongresstages
Vom Universimed-Team und der Redaktion von „Der Allgemeinarzt“ kuratiert: die spannendsten Symposien des DGIM von Montag, dem 2.5., in kurzen Interviews zusammengefasst. Unter anderem ...
Editor's choice
„Low fat“, „low carb“, Formula-Diät oder Intervallfasten – für jeden geeignet?
Ungesunde Ernährung betrifft vor allem ärmere Bevölkerungsschichten und führt besonders in westlichen Ländern zu Adipositas und Typ-2-Diabetes. Gesunde Ernährung ist hier nach aktuellen ...
Akute Dekompensation und akut-auf-chronisches Leberversagen
Die akute Dekompensation (AD) stellt ein heterogenes Syndrom dar und ist ein einschneidendes Ereignis im klinischen Verlauf einer Leberzirrhose. Sie lässt sich in die stabile und ...
SARS-CoV-2 – antivirale Medikamente
Mittlerweile steht eine Palette von antiviral wirksamen Medikamenten gegen SARS-CoV-2 zur Verfügung, die zum Teil auch prophylaktisch verabreicht werden können. Univ.-Prof. Dr. Günter ...
Neue Antibiotika gegen multiresistente Erreger
Antibiotikaresistenzen stellen ein immer grösseres Problem dar. Neue Antibiotika mit zum Teil neuartigem Wirkmechanismus sind ein Teil der Lösung dieses Problems.
Diagnostik bei akutem und episodischem Schwindel
Zwei bis sieben von 100 Patienten, die notfallmässig ihren Arzt oder eine Notfallstation aufsuchen, leiden an Schwindel. Die Ursachen für Schwindel sind sehr vielfältig und oft können ...
Antiplättchentherapie nach perkutaner Koronarintervention
Eine optimale antithrombotische Therapiestrategie besteht in einer Balance zwischen dem Schutz vor thrombotischen Ereignissen und einem Anstieg des therapieassoziierten Blutungsrisikos. ...
Diagnose Lymphom/Leukämie bei Schwangeren: Wie therapieren?
Welche Medikamente kann ich einer Schwangeren, die an einer hämatologischen Neoplasie leidet, verabreichen? Mit dieser heiklen Frage beschäftigt sich Prof. Dr. Georg Maschmeyer vom ...
Vom Nihil zur Notfalloperation
Die Wahrscheinlichkeit, Divertikel auszubilden, steigt mit fortschreitendem Alter rasch an – besonders in der westlichen Welt. Symptomfreie Divertikel sind per se nicht als pathologisch ...
Extrakorporale Membranoxygenierung bei Covid-19-assoziiertem ARDS
Die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) stellt bei Covid-19-assoziiertem Lungenversagen (CARDS) eine potente Behandlungsoption dar, sollte jedoch auf Behandlungszentren mit ...
An Diabetes mellitus Typ 3c denken
Die häufigste Form des Diabetes mellitus im Erwachsenenalter ist der Typ-2-Diabetes, ein Typ-1-Diabetes ist deutlich seltener, kann sich aber in jedem Alter entwickeln. Dabei ist es eine ...
«Ein Versuchskaninchen? Nein, danke!»
Medikamentenstudien mit Demenzkranken sind erlaubt, selbst wenn die Ergebnisse nur anderen nützen und nicht dem Betroffenen selbst. Angehörige lehnen es oft vehement ab, dass ihr Partner ...
Revolution der Systemtherapie beim hepatozellulären Karzinom
Während über Jahre Sorafenib die einzige zugelassene Option in der Systemtherapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) darstellte, hat sich in den letzten Jahren das Spektrum der ...
Nebenwirkungen, Impfschäden und Nutzen-Risiko-Analyse
Die weltweite Impfkampagne gegen Covid-19 ist in der bisherigen Medizingeschichte beispiellos. Die rasche Entwicklung der Impfstoffe in Kombination mit der wechselnden epidemiologischen ...