Viele Menschen mit Adipositas oder Typ-2-Diabetes entwickeln im Verlauf eine mit metabolischer Dysfunktion assoziierte Fettlebererkrankung (MASLD). Die MASLD wird immer noch zu selten ...
Für transgender, non-binäre und genderdiverse (TGD) Personen wurde ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse beobachtet, wobei nicht ausgeschlossen werden kann, dass auch die ...
Prof. Dr. med. Bernd Schultes, Stoffwechselzentrum St. Gallen, ging in seinem Vortrag an der SGED-Jahrestagung in Bern auf die GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) zur Behandlung von ...
PD Dr. med. Stefan Bilz, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Stoffwechselerkrankungen, Kantonsspital St. Gallen, HOCH Health Ostschweiz, beleuchtete in einem Vortrag ...
Die gemeinsame Leitlinie für das Management der mit metabolischer Dysfunktion assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) der European Association for the Study of the Liver (EASL ...
Gegenstand einer Pro- und Kontradebatte im Rahmen des letztjährigen EASD-Kongresses war die Frage nach der Therapie für die beste Gewichtsreduktion. Während leichte Verfügbarkeit und ...
An der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED) im November 2024 gaben Schweizer Endokrinolog:innen und Diabtolog:innen einen Einblick in ...
In den letzten Jahren hat die rasante Verbreitung von Glucagon-like peptide-1(GLP-1)-Rezeptor-Agonisten wie Semaglutid und Liraglutid die Behandlung von Adipositas revolutioniert. ...
Ophthalmologische Erkrankungen gehören zu den gefürchteten Komplikationen des Diabetes. Rechtzeitige und regelmässige augenärztliche Kontrollen sind für Menschen mit Diabetes essenziell ...
Durch seine Seltenheit und die Vielzahl unspezifischer Symptome gestaltet sich die Diagnose eines Insulinoms als besonders herausfordernd. Trotz des hohen Aufwands und der Belastung für ...
Die AUSTRO-PROFIT-Studie untersuchte zwischen 2021 und 2023 insgesamt 635 Personen mit Typ-2-Diabetes in der Primärversorgung hinsichtlich der metabolen Kontrolle der Risikofaktoren und ...
Nach wie vor treten bei jedem 2. Kind von Frauen mit Typ-1-Diabetes Komplikationen auf. Am häufigsten sind dies Frühgeburt, hohes Geburtsgewicht und ein Aufenthalt auf einer ...
Endokrinologische Nebenwirkungen von Immuncheckpoint-Inhibitoren wie Hypophysitis oder Schilddrüsenerkrankungen sind häufig komplex und erfordern eine frühzeitige Diagnose sowie einen ...
Unter dem Begriff MODY („maturity onset diabetes in the young“) werden verschiedene monogenetische Formen des Diabetes zusammengefasst. Rezente Untersuchungen zeigen, dass MODY deutlich ...
INNODIA ist seit seiner Gründung im Jahr 2015 als öffentlich-private Partnerschaft ein zentraler Akteur in der Erforschung von Typ-1-Diabetes (T1D). Doch wie geht es weiter mit INNODIA? ...
Atherosklerose ist die Hauptursache kardiovaskulärer Erkrankungen, die weiterhin die häufigste Todesursache in Industrienationen darstellen. Eine chronische Entzündung der Gefäßwand ...
Adipositas stellt während der Schwangerschaft ein erhebliches Gesundheitsrisiko sowohl für die betroffenen Frauen als auch deren Kinder dar. Eine umfassende Betreuung sollte bei ...
Welche anamnestischen Fragestellungen sind bei der Diagnose von PCOS relevant? Welche Diagnosekriterien können zusätzlich herangezogen werden? Welche Frauen sind besonders von PCOS ...
Um die Entwicklung einer diabetischen Nierenerkrankung („diabetic kidney disease“; DKD) hintanzuhalten, sind eine frühzeitige und konsequente Blutzucker- und Blutdruckeinstellung ...
Klinische Symptome der Hyperglykämie und in weiterer Folge Insulinpflichtigkeit führen zur Diagnosestellung von Diabetes mellitus Typ 1 (T1D). Der Nachweis von betazellspezifischen ...
Diabetes mellitus ist ein wichtiger Risikofaktor für kardiovaskuläre und kardiale Erkrankungen. Seit wenigen Jahren stehen Antidiabetika mit nachgewiesenem kardiovaskulärem Benefit zur ...
Die Publikation der 4S-Studie, die erstmals die Reduktion kardiovaskulärer Endpunkte durch eine Statintherapie zeigte, liegt nun 30 Jahre zurück. Seitdem wurden die therapeutischen Ziele ...
Regelmässige körperliche Aktivität und Bewegung sind essenzielle Bestandteile des Diabetesmanagements sowohl bei Typ-2- als auch bei Typ-1-Diabetes. Unter Insulintherapie sind bestimmte ...
Der Fokus der aktuellen Forschung liegt zunehmend auf den kardiovaskulären (KV) und renalen Vorteilen von Adipositas- und Diabetesmedikamenten. Wir bieten einen Überblick über neueste ...
Fortbildungen & Events
Finden Sie hier auf einen Blick unsere spannenden Veranstaltungsformate für unterschiedliche Fachrichtungen.
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.