Postoperative Infekte an der Schulter mit Biofilmbildung auf Implantaten oder Prothesen sind schwerwiegende Komplikationen. Daher ist das Wissen, wie diese zu vermeiden, zu erkennen und ...
Akute Verletzungen der oberen Extremität sind im klinischen Alltag besonders häufig. Dementsprechend hoch ist das Risiko, Verletzungen zu übersehen oder verspätet zu diagnostizieren. Die ...
Die Gelenke der Hand stellen gemäß epidemiologischen Studien den häufigsten Manifestationsort von arthrotischen Veränderungen dar. Sind die proximalen und distalen Interphalangealgelenke ...
Die Behandlung von geriatrischen Patienten mit einer komplexen distalen AO-C3-Radiusfraktur ist heikel. Dieser kurze Bericht stellt eine neue Option zur operativen Behandlung dieser ...
Ellbogenluxationsfrakturen stellen nach wie vor eine Herausforderung für jeden Behandler dar. Hier werden stabile, einfache, komplexe und instabile Luxationsfrakturen unterschieden. ...
Die traumatische hintere Schulterluxation ist eine seltene Verletzung des Schultergürtels und macht ca. 2–3% aller Schulterluxationen aus.1 Eine gezielte Anamnese und die weiterführende ...
Seit ca. 2005 werden für die Versorgung von intraartikulären Fersenbeinfrakturen im UKH Linz der AUVA minimalinvasive Behandlungskonzepte entwickelt und klinisch umgesetzt. Ergänzend zu ...
Auf dem Programm des diesjährigen, virtuell durchgeführten Rheuma Top stand auch die Osteoporose. Die Referentin, KD Dr. med. Diana Frey, Universitätsspital Zürich, präsentierte neue ...
Mit einer neuen S2k-Leitlinie legt die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) evidenzbasierte Empfehlungen zum Management von Großgefäßvaskulitiden vor.
IL-17-Inhibitoren sind im klinischen Alltag angekommen und werden höchst effektiv bei Patienten mit Erkrankungen aus einem breiten Spektrum der Spondylarthopathien eingesetzt. Kleine, ...
Ärzte aus Grossbritannien haben einen Experten-Konsens zur Erhaltungstherapie mit Rituximab bei ANCA-assoziierter Vaskulitis veröffentlicht.1 Rituximab wird in der S1-Leitlinie der ...
Subchondrale Knochenveränderungen scheinen zur Progression bei Arthrose des Kniegelenks beizutragen. Um den zugrunde liegenden Pathomechanismus näher zu untersuchen, haben Holzer et al. ...
Talusfrakturen sind seltene und komplexe Verletzungen, welche sehr oft eine spezifische unfallchirurgische Abklärung benötigen. Eine frühe Diagnostik und zielgerichtete Therapie sind ...
In der orthopädischen Chirurgie sind bioresorbierbare Schrauben mittlerweile weit verbreitet. Die Marktstrukturen haben sich entsprechend der zunehmenden Popularität deutlich vergrößert ...
Die frakturassoziierte Infektion («fracture-related infection», FRI) ist eine der schwersten Komplikationen nach Knochenbruch und stellt eine grosse Herausforderung für das ...
Die Arthrose des Ellbogens grenzt sich in wichtigen Punkten von der Arthrose anderer Gelenke ab, speziell was die Progression der Erkrankung betrifft. So entstehen bei der ...
La notion d’allergie au métaux, sujet émergeant dans la littérature orthopédique, est une réaction d’hypersensibilité de type IV. Le nickel est le métal le plus allergène, suivi par le ...
Les infections après fixation pour fracture sont une complication redoutée pouvant entraîner une perte de fonction voire une amputation si elles ne bénéficient pas d’une prise en charge ...
Le traitement des infections ostéo-articulaires est basé sur un débridement chirurgical adéquat associé à une antibiothérapie rationnelle. A l’instar des antibiotiques systémiques, les ...
Periprothetische Infektionen stellen weiterhin eine wichtige Herausforderung dar, eine Steigerung der Inzidenz ist zu erwarten. Der Mechanismus der Biofilmentstehung muss bei der ...
Der Behandlungserfolg der subakromialen Dekompression hängt von der Indikationsstellung anhand spezifischer Kriterien ab. Für Allgemeinmediziner, Rheumatologen, Orthopäden und ...
Der einzeitige Hüftprothesenwechsel ist eine attraktive Behandlungsoption für Infektionen nach künstlichem Hüftgelenksersatz. Für die erfolgreiche Durchführung sind die korrekte ...
Les espaceurs en ciment PMMA chargés en antibiotiques sont utilisés dans le cadre des changements de prothèses en deux temps lors des infections chroniques. Il est préférable d’utiliser ...
Unverzichtbarer Bestandteil einer multiprofessionellen Osteoporosetherapie sollte die Prävention in Form einer Sturzprophylaxe sein. Kommt es zu einer proximalen Femurfraktur, ist die ...