Essenziell für Diagnostik und Therapie von Leistenschmerzen ist, die Pathologien vollständig zu erfassen. Wir haben zwei Orthopäden von der Universitätsklinik Balgrist gefragt, wie man ...
Am Berner «Hip Symposium» stellten internationale Expertenunter anderem hilfreiche neue Diagnosetools zur Früherkennung eines idiopathischen Hüftimpingements vom CAM-Typ und einer ...
Im Jahr 2020 sind 19% der österreichischen Bevölkerung 65 Jahre alt und älter. Der Anteil dieser Bevölkerungsgruppe wird sich in den nächsten Jahrzehnten weiter vergrößern. In der ...
Mit der steigenden Lebenserwartung im Allgemeinen und der steigenden Lebenserwartung kranker und schwer kranker Patientinnen im Speziellen sind die Herausforderungen an das perioperative ...
Für eine erfolgreiche kindertraumatologische Betreuung von operationspflichtigen Frakturen bei Kindern und Jugendlichen sind eine schnelle Schmerzausschaltung/-minimierung, eine adäquate ...
Die Diagnostik von periprothetischen Gelenksinfektionen, verursacht durch niedrig virulente Mikroorganismen, stellt weiterhin eine Herausforderung dar. Die akkurate intraoperative ...
Die intraoperative Applikation von Tranexamsäure erfolgt in vielen Zentren beim Knie- oder Hüftgelenksersatz sowie bei polytraumatisierten Patienten bereits standardisiert. Da jedoch ...
Although it seems that some degree of lateralization is beneficial for reverse shoulder arthroplasty (RSA), the ideal amount of global lateralization and the ideal contribution from the ...
Paul Grammont developed the reverse total shoulder arthroplasty (RTSA) in the 1980s as a treatment for rotator cuff tear arthropathy in the elderly.23 It demonstrated excellent clinical ...
The shoulder is one of the most complex joints in the human body being an intricate combination of four different joints participating simultaneously in the motion of the shoulder girdle ...
Postoperative Infekte an der Schulter mit Biofilmbildung auf Implantaten oder Prothesen sind schwerwiegende Komplikationen. Daher ist das Wissen, wie diese zu vermeiden, zu erkennen und ...
Akute Verletzungen der oberen Extremität sind im klinischen Alltag besonders häufig. Dementsprechend hoch ist das Risiko, Verletzungen zu übersehen oder verspätet zu diagnostizieren. Die ...
Die Gelenke der Hand stellen gemäß epidemiologischen Studien den häufigsten Manifestationsort von arthrotischen Veränderungen dar. Sind die proximalen und distalen Interphalangealgelenke ...
Die Behandlung von geriatrischen Patienten mit einer komplexen distalen AO-C3-Radiusfraktur ist heikel. Dieser kurze Bericht stellt eine neue Option zur operativen Behandlung dieser ...
Ellbogenluxationsfrakturen stellen nach wie vor eine Herausforderung für jeden Behandler dar. Hier werden stabile, einfache, komplexe und instabile Luxationsfrakturen unterschieden. ...
Die traumatische hintere Schulterluxation ist eine seltene Verletzung des Schultergürtels und macht ca. 2–3% aller Schulterluxationen aus.1 Eine gezielte Anamnese und die weiterführende ...
Seit ca. 2005 werden für die Versorgung von intraartikulären Fersenbeinfrakturen im UKH Linz der AUVA minimalinvasive Behandlungskonzepte entwickelt und klinisch umgesetzt. Ergänzend zu ...
Aktuell ist eine Hämorrhagie für etwa 40% aller zivilen traumabedingten und für über 90% der potenziell überlebbaren militärischen Todesfälle verantwortlich. Nichtkomprimierbare ...
Die bakterielle septische Arthritis der großen Gelenke ist ein orthopädischer Notfall. Sie führt bei verzögerter Behandlung unumgänglich zur irreversiblen Gelenkdestruktion und zum ...
Das Auftreten einer Myelonkompression aufgrund von Metastasen ist eine häufige Komplikation im Rahmen einer generalisierten Krebserkrankung (bis zu 15% der Patienten sind im ...
Die Knieluxation stellt mit einer Inzidenz von ca. 0,02% eine sehr seltene Verletzung dar. Sie macht damit lediglich 0,2–0,3% aller Luxationen aus. Da in knapp 50% der Fälle ...
Im Rahmen der Behandlung von Extremitätentraumata mit ausgeprägter Weichteilverletzung sowie Beteiligung neurovaskulärer Strukturen stehen Traumatologen diverse Scoring-Systeme als ...
Nekrotisierende Weichteilinfektionen, bekannt vor allem als Gasbrand und nekrotisierende Fasziitis, sind selten, verlaufen oft foudroyant und enden immer wieder mit Amputationen und ...
Aufgrund der demografischen Entwicklung kommt es zu einer deutlichen Zunahme an muskuloskelettalen Verletzungen und Erkrankungen im höheren Alter mit stationärer Behandlung (Belegung bis ...