© Halfpoint - stock.adobe.com

Fallbeispiel eines schwerverletzten Kindes und die Notwendigkeit effektiver Präventionskonzepte

Risiken auf zwei Rädern: E-Scooter als unterschätzte Gefahr

E-Scooter haben sich in den letzten Jahren als neues und beliebtes Verkehrsmittel etabliert, insbesondere in städtischen Räumen Europas und Nordamerikas.1 Ihre einfache Bedienbarkeit, flexible Einsatzmöglichkeiten und Verfügbarkeit in Sharing-Programmen machen sie zu einer attraktiven Alternative zu traditionellen Verkehrsmitteln.1,2

Trotz dieser Vorteile zeigt die exponentiell steigende Nutzung von E-Scootern eine Kehrseite: eine besorgniserregende Zunahme von Verkehrsunfällen und damit verbundenen Verletzungen.2,3 Die epidemiologischen Daten deuten auf ein weltweit verbreitetes Muster hin, das insbesondere jüngere, männliche Nutzer betrifft.4 Unfälle mit E-Scootern führen häufig zu teils schweren Verletzungen, da Schutzausrüstungen wie Helme oder Schutzkleidung nur selten genutzt werden.5,6

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top