Die Wirksamkeit der Präexpositionsprophylaxe (PrEP) des humanen Immundefizienzvirus (HIV) wurde erstmals vor zehn Jahren demonstriert. Als Dauerprophylaxe findet sie weltweit zunehmend ...
Das Spektrum nicht-melanozytärer Hautveränderungen bei Kindern ist außerordentlich breit und viele sind unbedenklich. Die Kenntnis und rechtzeitige Diagnostellung von seltenen ...
Die Begriffe Wunde, Nekrose, Ulkus charakterisieren Hautdefekte unterschiedlicher Genese und Prognose. Allen gemeinsam ist das Ziel der Abheilung. Die Voraussetzungen dafür könnten ...
Seit 2016 ist die Immuntherapie mit der Kombination der Checkpoint-Inhibitoren Nivolumab und Ipilimumab für die Behandlung des metastasierten Melanoms zugelassen. Die Immuntherapie gilt ...
Eine schnelle Diagnosestellung bei Kindern mit Genodermatosen ist wesentlich. Hierfür sind molekulargenetische Analysen sehr hilfreich. Um deren Potenzial auszuschöpfen, bedarf es einer ...
Als ob unerträglicher Juckreiz, trockene Haut und Ekzemstellen nicht genug wären, haben Patienten mit Neurodermitis mit allerlei Komplikationen und Komorbiditäten zu kämpfen. Diese gilt ...
Um älteren und gebrechlichen onkologischen Patienten eine bestmögliche Betreuung zukommen zu lassen, müssen ihre besonderen Bedürfnisse berücksichtigt werden. Dazu können ein möglichst ...
Bis November 2020 wurden über 73000 Artikel zum Thema Covid-19 publiziert, über 1000 zum Thema „Covid-19 bzw. SARS-CoV-2 und Haut“. In diesem Artikel werden dermatologische ...
Ein breites Spektrum an Hautveränderungen tritt in Assoziation mit Malnutrition zutage – insbesondere bei schwerer Ausprägung des Nährstoffdefizits. Nicht selten liefert die Haut dabei ...
Obwohl die Akutversorgung von medizinischen (internistischen) Notfällen nicht zum täglichen Behandlungsspektrum des Dermatologen gehört, so sollten dennoch, nicht zuletzt wegen der ...
Die Anwendung einer Gentherapie ist die einzige Möglichkeit, die genetische Ursache einer Erkrankung zu bekämpfen. Bis dato fand alleine die Genersatztherapie als therapeutischer Ansatz ...
Kaum etwas beeinflusst unser Aussehen mehr als eine Veränderung oder der Verlust der Kopfhaare. Die häufigste Form des Haarausfalls, die androgenetische Alopezie (AGA), ist eine ...
Derzeit gibt es weltweit mehr als 10 Millionen neue Syphilisfälle pro Jahr – Tendenz steigend. Die venerische Treponematose Syphilis war aber auch besonders in der Neuzeit in Europa ...
Die Dysmorphophobie, auch körperdysmorphe Störung (KDS) genannt, ist eine wichtige Diagnose, die im Rahmen von dermatologischen Behandlungen immer häufiger vorkommt. Einzelne Patienten ...
Auf der virtuellen Jahrestagung der ASCO wurden viele Studienupdates zu Melanomtherapien präsentiert. Aber auch Präsentationen zu experimentellen neuen Therapien und Biomarkeranalysen ...
Drei Länder, zwei Tage Livestream und 16 hochkarätige Referate zu den Themen Immunonkologika und gezielte Therapien. Das war der FomF 3-Länder-Refresher im Juni 2020. Präsentiert wurden ...
Methylisothiazolinon (MI) gehört zur Gruppe der Isothiazolinone, die gerne als Konservierungsmittel oder Biozide verwendet werden. Das Anwendungsgebiet für MI ist breit gefächert und ...
Wenn der heißgeliebte Grillabend immer wieder mit Unwohlsein, Übelkeit, Diarrhö, Urtikaria, Angioödem oder anderen anaphylaktischen Symptomen ausklingt und sich ein Zeckenstichereignis ...
SLE ist eine autoimmune Multisystemerkrankung, welche bei unkontrollierter Krankheitsaktivität zu erheblichen Organschäden, verminderter Lebensqualität und sozioökonomischen Einbussen ...
Eine enge, fächerübergreifende Zusammenarbeit ist unerlässlich, um die betroffenen Frauen optimal betreuen zu können. Welche Medikamente man geben kann und welche man sofort absetzen ...
Die Definition des Begriffes „Führung“ ist – gemessen an deren täglicher Bedeutung – erstaunlich unübersichtlich: Was Führung ist, ist sehr umstritten. Philosophen, Psychologen, ...