
Schwindel: ein klinischer Leitfaden für Internisten
Das Sporttauchen erfreut sich immer grösserer Beliebtheit und die Zahl der Taucher hat sowohl bei Jung als auch bei Alt über die Jahre kontinuierlich zugenommen. Dieser Umstand macht die ...
Jeder, der mit dem Tauchsport beginnt, muss den Druckausgleich zum Mittelohr erlernen. Manche schaffen das ganz leicht, andere haben damit grosse Probleme.
Characterised by an uncommon, indolent, and low-volume pattern of malignant dissemination to distant organs, the term oligometastatic has been used with the intent of local ablation and ...
Neue Daten zeigen, dass neurogene Dysphagien bei der Huntington-Erkrankung anders als früher angenommen schon in frühen Stadien häufig vorkommen. Das klinische Muster und ...
Speicheldrüsenmalignome werden in aller Regel chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Faktoren zur Festlegung der Resektionsgrenzen und der Notwendigkeit einer elektiven ...
Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) ist eine häufige Erkrankung, die mit vielen belastenden Krankheitssymptomen vergesellschaftet ist und mit einer signifikant verminderten ...
Allergien sind multifaktorielle Erkrankungen, die in jedem Lebensalter, vornehmlich aber in den ersten Lebensdekaden auftreten. Auch Asthma bronchiale ist eine heterogene, ...
Hörsturz führt häufig zu dauerhaftem Hörverlust und Begleiterkrankungen wie Tinnitus. Glukokortikoide werden für den Off-Label-Einsatz verschrieben, obwohl es keine klinischen Beweise ...
Der Fachärztemangel in Österreichs Spitälern ist kein abstraktes Problem, sondern ein sehr reales, das uns im Alltag ständig begleitet. Um eine Erklärung für dieses Phänomenzu finden, ...
Zur Aufrechterhaltung von statischem und dynamischem Gleichgewicht haben sich drei Systeme gemeinsam entwickelt: die Propriozeption, das optische und das vestibuläre System. Der ...
Auf dem Jahreskongress 2024 der American Society of Clinical Oncology standen im Bereich der Kopf-Hals-Tumoren – wie bereits im letzten Jahr – Studien zum lokal fortgeschrittenen ...
Patienten mit Nasenseptumdefekten, die mit Buttons oder Obturatoren versorgt wurden, berichten häufig über erhebliche Beschwerden wie Schmerzen, Krustenbildung und ...
Die personalisierte Medizin hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, insbesondere in der Otologie. Ziel ist es, den richtigen Patienten zur richtigen Zeit mit den ...
„Flow-controlled ventilation“ (FCV®) erschließt neue Möglichkeiten im Bereich der Atemwegssicherung bei schwierigen Atemwegen. Darüber hinaus bietet diese neuartige Beatmungsform einen ...
Wenn Hörgeräte zur Versorgung von Hörstörungen bei Kindern nicht ausreichend ist, stellen Hörimplantate eine vielversprechende Möglichkeit zur prothetischen Rehabilitation dar.
Die einseitige Ertaubung ist eine relativ häufige Hörstörung. Sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern stellt die Cochlea-Implantation den Goldstandard der Therapie dar, wobei ...
Die korrekte Identifizierung des für eine allergische Rhinitis verantwortlichen Allergens ist essenziell für die weitere Behandlung. Hierbei stehen Allergene von Pollen meist im ...
Das therapeutische Angebot für Patient:innen mit chronischem Tinnitus im schulmedizinischen Bereich scheint gering. Oft vorschnell wird der Satz „Damit werden Sie leben müssen!“ ...
Schwindel ist ein sehr häufiges und unspezifisches Symptom, das bei ordentlicher und umfassender Abklärung jedoch sehr wohl einer klaren Ursache zuzuordnen ist. Hierzu ist jedoch ein ...
Im Rahmen des diesjährigen Jahreskongresses der American Society of Clinical Oncology (ASCO) standen im Bereich der Kopf-Hals-Tumoren sowohl Studien zu seltenen Tumorentitäten wie dem ...