EADV 2025: Highlights
Die mikrobiologische Diagnostik von Wundinfektionen kann – richtig eingesetzt – ein essenzieller Bestandteil der klinischen Entscheidungsfindung im Rahmen der Behandlung von ...
Die Behandlung von Patient:innen mit chronischen Wunden erfolgt heutzutage in vielen unterschiedlichen Bereichen der Medizin. Grundlegend ist eine Zusammenarbeit unterschiedlicher ...
IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien können sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter lebensbedrohliche Reaktionen auslösen und sind häufig mit langfristigen Einschränkungen der ...
Chronische Wunden sind nicht nur ein medizinisches, sondern auch ein „alltägliches“ Problem. Sie durchbrechen Routinen, verändern das Selbstbild und verlangen von den Betroffenen eine ...
Die Geschichte der Melanomtherapie, einst geprägt von Ausweglosigkeit und therapeutischem Scheitern, hat in den letzten eineinhalb Jahrzehnten eine der außergewöhnlichsten Wandlungen in ...
Die Literatur beschreibt weltweit weniger als 1000 Fälle des Erythema elevatum diutinum. Charakterisiert durch chronisch-entzündliche, symmetrisch verteilte Knoten und Plaques, stellt ...
Neue Perspektiven in der Transplantationsmedizin, speziell in der «vascularized composite allotransplantation»: Aus Fettgewebe isolierte Stammzellen könnten einen bedeutenden Beitrag zur ...
Mosaikwarzen gehören zu den besonders hartnäckigen Warzenformen und sprechen oft nur unzureichend auf Standardtherapien an. Innovative Verfahren wie die Mikrowellentherapie, ...
Zu Beginn des 107. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) in St. Gallen präsentierte ich einen kompakten Überblick zum Thema «Climate ...
Die Immuntherapie hat neue Hoffnung in die Krebsbehandlung gebracht – doch sie hat ihren Preis: Immer häufiger reagiert die Haut mit entzündlichen Veränderungen auf die Aktivierung des ...
Kutane Lymphome treten mit einer Inzidenz von 1:100000 relativ selten auf. Es lohnt sich, sich mit ihnen zu befassen, da sie zum Teil schwer erkennbar, zu einem erheblichen Anteil ...
Es tritt vermutlich viel häufiger auf als bisher angenommen: das autoinflammatorische VEXAS-Syndrom. Die chronisch progressiv verlaufende Erkrankung wird zumeist sehr spät diagnostiziert ...
Asthma wird bei Mädchen später diagnostiziert als bei Jungen, Parkinson und Harnblasenkarzinom bei Frauen später als bei Männern. Auch ein Myokardinfarkt wird bei Frauen immer noch ...
Die Message lautet: „Ästhetische Eingriffe gehören ausschließlich in ärztliche Hände“ – das ist leider nicht immer so. Die Praxis sieht deutlich anders aus. JATROS Dermatologie & ...
Seit dem Beginn der HIV-Epidemie gab es enorme medizinische Entwicklungen. Moderne antiretrovirale Therapien (ART) ermöglichen eine hohe Lebenserwartung bei guter Gesundheit. Dieser ...
Die Fallzahlen von Gonorrhö und Syphilis nehmen europaweit zu. Auch wenn in den letzten Jahren weniger Chlamydieninfektionen verzeichnet wurden, bleiben sie doch die am häufigsten ...
Beinschwellungen sind ein häufiges Problem, die Diagnosestellung oft herausfordernd. Es gibt eine Reihe von lokalen und systemischen Ursachen. Manche Ödeme sind asymptomatisch, andere ...
Der Weg zur Heilung beginnt mit der Quelle. In unserer phlebologischen Praxis verfolgen wir ein konsequentes Regime: kausale Diagnostik (Sourcing) und Therapie (gezielte ...
Personen mit einer Vielzahl pigmentierter Hautveränderungen, insbesondere bei Vorliegen atypischer Nävi, stellen eine besondere diagnostische Herausforderung dar, da es oft zeitaufwendig ...
Dr. Alex Jakob Kilbertus, Wels, und Dr. Michael Lackner, Linz, führten im Jänner 2025 eine Umfrage unter Kassenärzten in Oberösterreich zu Faktoren wie Zeitdruck, Honorierung, ...