EADV 2025: Highlights
Die mikrobiologische Diagnostik von Wundinfektionen kann – richtig eingesetzt – ein essenzieller Bestandteil der klinischen Entscheidungsfindung im Rahmen der Behandlung von ...
Die Behandlung von Patient:innen mit chronischen Wunden erfolgt heutzutage in vielen unterschiedlichen Bereichen der Medizin. Grundlegend ist eine Zusammenarbeit unterschiedlicher ...
IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien können sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter lebensbedrohliche Reaktionen auslösen und sind häufig mit langfristigen Einschränkungen der ...
Chronische Wunden sind nicht nur ein medizinisches, sondern auch ein „alltägliches“ Problem. Sie durchbrechen Routinen, verändern das Selbstbild und verlangen von den Betroffenen eine ...
Die Geschichte der Melanomtherapie, einst geprägt von Ausweglosigkeit und therapeutischem Scheitern, hat in den letzten eineinhalb Jahrzehnten eine der außergewöhnlichsten Wandlungen in ...
Die Literatur beschreibt weltweit weniger als 1000 Fälle des Erythema elevatum diutinum. Charakterisiert durch chronisch-entzündliche, symmetrisch verteilte Knoten und Plaques, stellt ...
Was rät man Eltern von Neugeborenen, wie sie eine atopische Dermatitis (AD) bei ihrem Baby verhindern können? Wann macht eine komponentenbasierte Allergiediagnostik Sinn? Wie lassen sich ...
Alopecia areata ist eine Autoimmunkrankheit, die den Alltag von Betroffenen deutlich einschränken kann und mit diversen Begleitkrankheiten einhergeht. Seit Kurzem steht mit Januskinase-( ...
Die Diagnostik von inflammatorischen Dermatosen wie Psoriasis, Lichen planus oder Akne bei dunkleren Hauttypen birgt einige Herausforderungen und erfordert einen ganzheitlichen Ansatz.
Aktuell sind orale Psoriasistherapien mit PDE-4- oder TYK-2-Inhibitoren in Sachen Wirksamkeit den Biologika nicht ebenbürtig. Dies könnte sich mit einer neuen Generation ...
Auch im Management der Hidradenitis suppurativa (HS) haben Biologika zu entscheidenden Verbesserungen geführt. Rezente Studiendaten weisen dabei den Antikörpern gegen Interleukin-17A ...
Im vergangenen Jahr wurde eine gemeinsame Leitlinie mehrerer europäischer Fachgesellschaften zum Management der aktinischen Keratose (AK) publiziert. Topische medikamentöse Therapien und ...
Während sich ein gesundes Hautmikrobiom durch ein hohes Mass an Diversität auszeichnet, kommt es im Verlauf einer atopischen Dermatitis (AD) zum Verlust dieser Diversität und zum ...
Biologika bieten die Option, in die hinter der atopischen Dermatitis stehenden Immunprozesse gezielt einzugreifen. Dieser Weg wurde zuerst mit dem Anti-IL-4/IL-13-Antikörper Dupilumab ...
Ziel der Psoriasistherapie ist heute, dass die Haut nahezu erscheinungsfrei wird und der Patient eine normale Lebensqualität hat. Dank Biologika gelingt dies in vielen Fällen. Wann man ...
Galten vor einigen Jahren Therapieziele wie Psoriasis Area and Severity Index (PASI) 100 oder Dermatology Life Quality Index (DLQI) 0/1 noch als schwer erreichbar, sind sie bei der ...
Die atopische Dermatitis lässt sich mit topischen Steroiden und Calcineurin-Inhibitoren sicher und häufig gut behandeln. Ausserdem hat sich das Spektrum der Systemtherapeutika deutlich ...
Next-Generation-Sequencing (NGS) ist für die Differenzierung spitzoider Läsionstypen essenziell. Zudem verbessert die hochauflösende Bildgebung mit KI-Unterstützung die Diagnostik und ...
PD Dr. med. Urs Steiner, Universitätsspital Bern, ist Koordinator der landesweiten Kohortenstudie zum hereditären Angioödem, die das Ziel hat, alle Betroffenen in der Schweiz in einem ...
Für die Behandlung der Acne vulgaris steht aktuell eine Vielzahl topischer Therapien zur Verfügung, mit denen bei leichterer Ausprägung auch das Auslangen gefunden werden kann. ...