Im Gegensatz zur häufigeren kollagenen Kolitis ist die kollagene Gastritis selten. Bislang sind in der englischsprachigen Literatur weniger als 300 Fälle beschrieben. Im Folgenden soll ...
Genomische Veränderungen in Tumorzellen nachzuweisen, die ein Ansprechen auf neuere Systemtherapien voraussagen lassen, ist das Ziel der molekularpathologischen Diagnostik beim ...
Tumorinfiltrierende CD8+ T-Zellen gewinnen zusehendsals zusätzlicher Biomarkerfür das Ansprechen auf immunonkologische Therapienan Bedeutung. In der Routine-Diagnostik werden sie jedoch ...
Molekular-zielgerichtete und Tumor-agnostische Therapien versprechen, die Onkologie weiterzubringen. Wir betrachten die errungenen Fortschritte, das zukünftige Potenzial dieser Therapien ...
Zytologie und Histologie kommen in der Abklärung des Harntraktes bei unterschiedlichen Fragestellungen und Konstellationen zum Einsatz. Die Kenntnis der zugrundeliegenden pathologischen ...
Das Pankreaskarzinom zeigt eine steigende Inzidenz, einen meist aggressiven klinischen Verlauf und wird häufig in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Trotz zunehmenden ...
Die fünfte Auflage der «Digestive System Tumours» wurde von der World Health Organization (WHO) 2019 publiziert und im Vergleich zur vierten Auflage erweitert. Beim kolorektalen Karzinom ...
Acquired mutations detection by the use of next-generation sequencing (NGS) is largely used in oncohaematology. Germline mutations have also shown to play a major role in this context ...
26 Millionen Zellen von etwa 140 Brustkrebspatientinnen untersuchte die Forscherin Johanna Wagner, MSc, am Institut für Molekulare Lebenswissenschaften an der Universität Zürich in der ...
Weichgewebssarkome sind äusserst seltene Tumorerkrankungen mit einer Inzidenz von etwa 4 bis 5 Sarkomfällen pro 100 000 Einwohner pro Jahr in Europa. Die Seltenheit dieser ...
Neue technische Möglichkeiten und internationale Kooperationen halten im Feld der Pathologie Einzug – sowohl auf regionaler als auch auf überregionaler Ebene finden sie in geförderten ...
Die blastische plasmozytoide dendritische Zellneoplasie (BPDCN) ist eine aggressive, maligne hämatologische Erkrankung, die mit einer Häufigkeit von etwa 0,5% aller hämatologischen ...
Beim Frühjahrs-Meeting der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie in Wien wurden neue Erkenntnisse zu Lungenkrebs, gastrointestinalen und ...
Der Fokus der 5. Edition der WHO-Klassifikation liegt auf molekularen Erkenntnissen und verfeinerter histologischer Diagnose. Behandlungs-veränderten Tumoren wird vermehrt Aufmerksamkeit ...
Artificial Intelligence (AI) ist eine der neuen aufkommenden Technologien, die im Bereich der Medizin in den nächsten Jahren ganz sicher eine große Rolle spielen werden. Gewisse Organe ...
SCLC und LCNEC zeigen beide die Expression neuroendokriner Gene. Eine Zuordnung der Expressionsmuster zu therapeutischen Targets könnte für die Wahl der Therapie von Bedeutung sein. ...
Weltweit ist das Magenkarzinom der am fünfthäufigsten diagnostizierte maligne Tumor, mit einer verhältnismäßig hohen Sterblichkeit, bedingt vor allem durch das weit fortgeschrittene ...
Das kolorektale Karzinom (KRK) ist eine genetisch gut charakterisierte Erkrankung; die Tumorentstehung wird als sequenzieller Prozess der Akkumulation von Genalterationen und ...
Covid-19 ist einerseits eine Lungenerkrankung, die bei schweren Verläufen zu einem ARDS führt, es ist aber auch eine Multisystemerkrankung, deren pathologische Details noch längst nicht ...
Neben Standardparametern wie dem transcerebellären Durchmesser ermöglicht die fetale MRT zusätzlich eine genaue anatomische Visualisierung der Strukturen der hinteren Schädelgrube, ...
Das Grading des Urothelkarzinoms (UK) ist immer wieder ein Thema, das Pathologen und Urologen beschäftigt. Das Bestimmen eines Grades erlaubt die Differenzierung eines UK zu bewerten und ...
On the 3 of May, the first ILCS will take place in Geneva, giving health professionals the opportunity to learn about recent discoveries in non-small cell and small cell lung cancer ( ...
Das kürzlich in Wien eröffnete „Christian Doppler (CD) Labor for Applied Metabolomics“ setzt sich die Entwicklung einer nicht invasiven diagnostischen Methode zum Ziel, welche eine ...
Die Organisation und die Regulation unseres Genoms unterliegen komplexen epigenetischen Mechanismen, welche die Identität und Funktion von Zellen bestimmen. Veränderungen in ...
Fortbildungen & Events
Finden Sie hier auf einen Blick unsere spannenden Veranstaltungsformate für unterschiedliche Fachrichtungen.
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.