Nach der Lektüre des Kurses wissen Sie, welche Aspekte des perioperativen Managements zu beachten sind und kennen die diversen Risiken, die von einer Operation ausgehen bzw. mit dem ...
Obwohl das Entstehen einer chronisch obstruktiven Bronchitis (COPD) vor allem mit dem Rauchen und bestimmten Umweltbelastungen verbunden wird, fasste ein Reviewartikel bereits 2008 die ...
Die ESC hat in Kooperation mit weiteren Fachgesellschaften ein Konsensus-Statement publiziert,1 das der multidirektionalen Beziehung von psychischen und kardiovaskulären Erkrankungen ...
Etwa 85% der Patient:innen mit angeborenen Erkrankungen oder Krankheiten, die im Kindesalter auftreten, werden erwachsen. Das heisst, dass auch ihre medizinischen Bedürfnisse sich ...
Aktuelle Post-hoc-Analysen der klinischen Studien SELECT und SOUL zu subkutan und oral verabreichtem Semaglutid zeigen, dass der GLP-1-Rezeptor-Agonist in entsprechenden Populationen das ...
Eine Analyse zeigt, dass es unter Behandlung mit dem Transthyretin-Stabilizer Acoramidis über einen Zeitraum von 30 Monaten bei mehr als der Hälfte der Patient:innen mit kardialer ATTR- ...
Die Behandlung entzündlich-rheumatischer Gelenkerkrankungen hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten durch die Einführung innovativer Medikamente – etwa TNFα-Inhibitoren und Interleukin- ...
Die Schweizerische Gesellschaft für Infektiologie (SSI) hat neue Leitlinien zur Behandlung der akuten Atemwegsinfektionen im ambulanten Bereich erarbeitet.1 Noch bevor die Guidelines auf ...
Urologische Tumoren zählen zu den häufigsten soliden Tumorerkrankungen weltweit. Ihre Therapie ist abhängig vom Stadium, von der entsprechenden Risikoklassifikation, ...
Lungenkrebs ist weltweit und in der Schweiz eine der häufigsten krebsbedingten Todesursachen. Internationale Studien zeigen, dass Früherkennungsprogramme mittels Niedrigdosis- ...
Real-World-Daten sprechen für die frühe Wirksamkeit und Sicherheit von Mavacamtenin der Behandlung der symptomatischen hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie (HOCM). Eine kleine ...
Die Schilddrüse ist ein zentrales Steuerorgan des menschlichen Stoffwechsels, das auch in Bezug auf Fertilität und Schwangerschaft sowie bei der Kindesentwicklung eine entscheidende ...
Die verschobene intestinale Flora beeinflusst das Immunsystem nachteilhaft in seiner Arbeit und begünstigt Entzündungskrankheiten der Atemwege. Am Beispiel der chronischen Rhinosinusitis ...
Ein neues Datennutzungsmodell ermöglicht es Unternehmen, Forschungsfragen mit Gesundheitsdaten zu beantworten – ohne Zugang zu sensiblen Informationen.
Schweizer Patientinnen und Patienten sind schlechter als in den vergangenen Jahren mit neuen Medikamenten versorgt. Dem gelte es entgegenzuwirken, heisst es seitens der Interpharma.
Die Impfkompetenz der Bevölkerung stand im Fokus einer Studie aus dem Jahr 2024. Sie zeigt, dass 51 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer Schwierigkeiten im Umgang mit ...
Bei Hornhaut-Schäden, die zu starken Einschränkungen der Sehkraft führen, könnte künftig der Einsatz einer künstlichen Hornhaut aus dem 3D-Drucker helfen. An der Herstellung wird bereits ...
The Swiss Cancer Institute’s Young Oncology Academy (YOA) is a support and mentorship program for young oncologists. The program is aimed at junior doctors with a clear focus on cancer ...
Vom 7. bis 10. Juni 2025 fand der Kongress der EASL in Amsterdam mit rund 7740 Teilnehmer:innen aus 119 Ländern statt. Der Kongress deckte ein breites Spektrum an Themen der Hepatologie ...
Angesichts eines wachsenden Spektrums zielgerichteter und immuntherapeutischer Optionen steht bei Tumoren des Gastrointestinaltrakts die molekulare Testung zunehmend im Fokus. Expert: ...
Am weltweit grössten Kongress zu Diabetesforschung, -prävention und -behandlung wurden neben Daten und Empfehlungen zum Diabetesmanagement auch Studien zu verwandten Erkrankungen wie ...
Blickdiagnosen sind ein zentrales Element der endoskopischen Beurteilung und erfordern geschulte visuelle Kompetenz, Erfahrung und systematisches Vorgehen. Trotz technologischer ...
Trotz grosser Fortschritte in der Medizin ist der plötzliche Herztod für etwa 10–15% aller Todesfälle in Europa verantwortlich und fordert in der Schweiz somit jährlich 7000–11000 Leben. ...
Fortbildungen & Events
Finden Sie hier auf einen Blick unsere spannenden Veranstaltungsformate für unterschiedliche Fachrichtungen.
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.