Hier lernen Sie über die Kriterien zur Diagnose einer Insomnie und wissen um mögliche Krankheitsbilder sowie Faktoren, die Schlafstörungen auslösen können. Zudem wird auf die ...
Kutane Lymphome treten mit einer Inzidenz von 1:100000 relativ selten auf. Es lohnt sich, sich mit ihnen zu befassen, da sie zum Teil schwer erkennbar, zu einem erheblichen Anteil ...
Ästhetische Praxen unterscheiden sich nicht nur durch Behandlungen, sondern auch durch das Erlebnis. Wer digitale Präsenz, Ambiente, Konsultation und Nachsorge konsequent gestaltet, ...
Vaskuläre Komplikationen nach ästhetischen Filler-Injektionen stellen eine ernsthafte, aber seltene Herausforderung dar. Wir berichten über den Fall einer Patientin mit Gesichtsischämie ...
Trotz eines wachsenden Bewusstseins für Genderdiversität gibt es weiterhin Unsicherheiten und auch Bias gegenüber Personen mit Geschlechtsinkongruenz. Was gilt es beim Umgang und der ...
Es tritt vermutlich viel häufiger auf als bisher angenommen: das autoinflammatorische VEXAS-Syndrom. Die chronisch progressiv verlaufende Erkrankung wird zumeist sehr spät diagnostiziert ...
Les nouvelles thérapies immunosuppressives modifiant l’évolution de la sclérose en plaques (DMT, SEP) améliorent de manière significative la qualité de vie des patient·es. Cependant, un ...
Asthma wird bei Mädchen später diagnostiziert als bei Jungen, Parkinson und Harnblasenkarzinom bei Frauen später als bei Männern. Auch ein Myokardinfarkt wird bei Frauen immer noch ...
Le traitement antirétroviral (TAR) est important pour la mère et l’enfant en cas de désir d’enfant, de grossesse et d’allaitement, et il est également bien toléré. Ces connaissances sont ...
Dans la pratique quotidienne, il peut être difficile pour les médecins de premier recours d’évaluer les capacités fonctionnelles restantes des patient·es âgé·es au quotidien. Souvent, ...
Ein neuer Bericht des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums analysiert die psychische Gesundheit der Schweizer:innen und zeigt Chancen und Risiken auf. Konkrete Empfehlungen sollen ...
Angststörungen und Depressionen stellen in der klinischen Praxis häufig einander begleitende Komorbiditäten dar, die sich gegenseitig verstärken können. In einem aktuellen Review war das ...
Dank innovativer immunmodulierender und krankheitsmodifizierender Medikamente sind Schübe heute oftmals vermeidbar und Patient:innen, die heute die Diagnose MS erhalten, haben eine ...
Gendersensible Betrachtungen spielen auch in der Suchtforschung und -behandlung eine wichtige Rolle. Ohne sie verkennt man womöglich die Motivationen des Substanzgebrauchs von LGBTQIA+- ...
Leitliniengerechte medikamentöse Therapie unter Berücksichtigung von Epilepsiesyndrom, Alter, Geschlecht und Komorbiditäten stellt den Goldstandard der Epilepsiebehandlung dar. Durch ...
Kombinationstherapien sind in der Psychopharmakologie meist notwendig und gelebte Praxis. Hinzu kommen häufig Arzneimittel zur Behandlung eventuell begleitender somatischer Erkrankungen ...
Insomnie zählt zu den häufigsten und hartnäckigsten Schlafstörungen mit erheblichen Folgen für die Lebensqualität. Die umfassende Schlafanamnese und die kognitive Verhaltenstherapie sind ...
In den vergangenen Jahrzehnten sind zahlreiche Publikationen zur frühzeitigen Abschätzung des Rehabilitationserfolges nach Schlaganfall unter Einschluss von klinischen Parametern und ...
Mit der CAR-T-Zell-Therapie wurden in der Hämatoonkologie bahnbrechende Erfolge gefeiert. Erste Studien mit CAR-T-Zellen bei Autoimmun- und neurologischen Erkrankungen liefern ...
Prof. Dr. Elena Moro, Präsidentin der European Academy of Neurology (EAN), eröffnete den elften Kongress der Vereinigung in Helsinki. Führende Expert:innen verschiedener Fachrichtungen ...
Schlafbezogene Bewegungsstörungen sind eine heterogene Krankheitsgruppe. Viele Krankheitsbilder treten nur selten auf. Einige wie die periodischen Beinbewegungen im Schlaf („periodic ...
Die Standards für die Behandlung des Prostatakarzinoms (PCa) sind die Androgendeprivationstherapie (ADT), Androgen-Rezeptor-Inhibitoren (ARPI), Chemotherapie und gegebenenfalls ...
Bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC) ist die Androgendeprivationstherapie (ADT) + Enzalutamid Therapiestandard. Beim ASCO 2025 wurde dies mit ...
Die Fachgesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie warnt vor einer Stigmatisierung erkrankter Personen durch eine aktuelle Diskussion zur Kostenerstattung. Evidenzbasierte, faire ...
Fortbildungen & Events
Finden Sie hier auf einen Blick unsere spannenden Veranstaltungsformate für unterschiedliche Fachrichtungen.
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.