Sie erhalten einen Überblick über Screening, Prophylaxe, klinische Symptome, Diagnosemöglichkeiten und Therapien von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) wie Syphilis, Chlamydien, ...
Die Young Oncology Academy der SAKK ist ein Förderungs- und Mentorship-Programm für junge Onkolog:innen. Das Programm richtet sich an Assistenzärzt:innen mit klarem Fokus auf ...
Die bispezifischen Antikörper haben in der Behandlung der indolenten und aggressiven Lymphome einen festen Stellenwert erlangt. Anfänglich wurden Studien zu bispezifischen Antikörpern ...
Kinder, die per Kaiserschnitt geboren werden, sind in den ersten Lebensjahren häufiger im Spital. Das zeigt eine umfangreiche Analyse von knapp 100 000 Hospitalisierungen in der Schweiz.
Der Bundesrat will die Palliativversorgung in der Schweiz finanziell besser absichern. Eine Erhöhung der OKP-Beiträge für spezialisierte Pflegeleistungen ist vorgesehen.
In der Schweiz gelten im Bereich Lebensmittel nun neue Vorgaben zum Schutz der Gesundheit. Sie betreffen unter anderem Verpackungen, Listerien-Risiken und Pestizidrückstände.
Forschende der EPFL haben entdeckt, dass jüngst entstandene Gene den menschlichen Zellzyklus mitregulieren. Ihre Arbeit könnte helfen, Krankheiten wie Krebs besser zu verstehen.
Neu sollen Notrufe auch per Textnachricht möglich sein – besonders für Menschen mit Hörbehinderungen. Zudem will der Bundesrat die Kurznummer 142 für Opferhilfe gesetzlich verankern.
Neue onkologische Therapien verändern auch den Umgang mit palliativer Versorgung. Mit zunehmender Überlebensdauer steigt der Fokus auf die Lebensqualität. Der Zeitpunkt, ab dem « ...
«Shared decision making» oder partizipative Entscheidungsfindung hat sich mittlerweile im deutschsprachigem Raum in weiten Teilen als wichtiger Qualitätsindikator für gute Medizin etabliert.
Treating metastatic colorectal cancer (mCRC) in third- and fourth-line settings remains a complex challenge. Advancements in molecular profiling have enabled tailored treatments based on ...
Michael Emmenegger-Müllers Lungenkrebserkrankung hat sein Leben verändert, aber nicht seine Motivation, sich für andere einzusetzen. Erhat die Organisation «Leben mit Lungenkrebs» ...
Auch in diesem Jahr wurden auf dem European Lung Cancer Congress (ELCC) innovative und vielversprechende Therapieansätze vorgestellt, die sowohl zielgerichtete Behandlungsmöglichkeiten ...
Die Prophylaxe der Graft-versus-Host-Krankheit (GVHD) bleibt eine zentrale Herausforderung nach allogener Stammzelltransplantation. Auf dem diesjährigen EBMT-Kongress wurden dazu neue ...
Mastzellerkrankungen sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, die von einer Vielzahl zugrunde liegender genetischer Veränderungen und Komorbiditäten beeinflusst werden und in ihrem ...
Die molekularen Veränderungen in unterschiedlichen Schilddrüsentumoren können die Diagnostik unterstützen und werden zunehmend für die Therapie fortgeschrittener und rezidivierter, meist ...
In San Antonio wurden 2024 viele wichtige, diskussionswürdige und praxisrelevante Studienergebnisse präsentiert. Insbesondere zum HER2+ und tripelpositiven Mammakarzinom (TPBC) gibt es ...
Menschen mit Störungen der intellektuellen Entwicklung (SIE) erhalten deutlich häufiger Psychopharmaka als Menschen ohne SIE. Neben einer klaren, diagnosebezogenen Indikation werden ...
Mädchen und Frauen mit ADHS erhalten seltener eine Diagnose, da sie weniger durch auffälliges oder externalisierendes Verhalten in Erscheinung treten. Unbehandelt kann ADHS jedoch zu ...
Im Rahmen der OeGHO-Frühjahrstagung in Salzburg präsentierte Priv.-Doz. Dr. Thomas Winder (LKH Feldkirch) seine persönlichen Studienhighlights, die den klinischen Alltag in der Onkologie ...
Über 2000 Teilnehmer:innen aus aller Welt kamen Anfang April in Athen zusammen, umsich im Rahmen des 11th World Congress of Melanoma, der gemeinsam mit der 21.Jahrestagung der European ...
In Chur lud im Februar wieder die Schweizerische Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie (SGSPP) zur Jahrestagung ein. Ein grosses Thema dabei waren Ernährungsproblematiken ...
Depressionen gehören zu den häufigsten und teuersten neuropsychiatrischen Erkrankungen. Grund dafür sind vor allem die lang anhaltende Dauer, der rezidivierende Verlauf und das ...
Die Zahl der verschreibungsfähigen cannabisbasierten Medikamente hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen. Seit einem Urteil des Bundessozialgerichts im Jahr 2022 ist ...
Fortbildungen & Events
Finden Sie hier auf einen Blick unsere spannenden Veranstaltungsformate für unterschiedliche Fachrichtungen.
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.