
Sexuell übertragbare Infektionen: STI bei Kindern und Jugendlichen
Die neuen WHO-Leitlinien sollen Leben retten und Folgeschäden reduzieren. Besonders Länder mit geringem Einkommen sollen von den Empfehlungen profitieren.
Die Insel Gruppe und das Swiss Medical Network kooperieren für modernste Hirnchirurgie. Das Ziel: bessere Therapien bei Parkinson, Tremor und Schmerzen.
Vom reaktiven zum proaktiven Management – Präventivmassnahmen werden in der Versorgung von COPD-Patient:innen immer wichtiger. Das unterstreichen auch die Aktualisierungen im GOLD-Report ...
Durch aktuelle Migrationsdynamiken befindet sich auch in Österreich die Prävalenz der Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) im Steigen. Besonders bei Patient:innen unter ...
Für die 7. Weltkonferenz für pulmonale Hypertonie (World Symposium on Pulmonary Hypertension; WSPH) 2024 beschäftigten sich zwei Task-Forces aus 17 internationalen Experten allein mit ...
Was gilt es bei der Ursachenklärung einer ausgeprägten Hypercholesterinämie zu beachten und welche Kriterien sprechen für das Vorliegen einer familiären Hypercholesterinämie? Am AGLA- ...
In ihrem Vortrag zum Darmkrebs-Screening in Österreich an der SGG-Jahrestagung 2024 ermöglichte Univ.-Prof. Dr. med. Monika Ferlitsch, Wien, einen Blick über den Tellerrand. Sie zeigte ...
Bei bestimmten Patientinnen und Patienten mit Gicht ist eine rheumatologisch-fachärztliche Betreuung sinnvoll. Eine im August 2024 veröffentlichte S3-Leitlinie zur Gicht macht deutlich, ...
Bei der Erstdiagnose von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen können bereits pulmonale Symptome vorliegen, dies muss jedoch nicht der Fall sein. Eine Studie des Rheumazentrums Jena hat ...
Nachdem 2003 der erste TNF-Blocker zugelassen wurde, existiert heute für die röntgenologische (r-axSpA) und die nichtröntgenologische axiale Spondyloarthritis (nr-axSpA) eine ganze Reihe ...
Das ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium (ASCO GI) wartete in diesem Jahr mit vielen richtungsweisenden Vorträgen zu kommenden innovativen Therapiestrategien für die Behandlung ...
Die 2024 erschienenen Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) für das Management von erhöhtem Blutdruck und Hypertonie überraschen mit neuen Blutdruckkategorien und ...
Viele Menschen mit Adipositas oder Typ-2-Diabetes entwickeln im Verlauf eine mit metabolischer Dysfunktion assoziierte Fettlebererkrankung (MASLD). Die MASLD wird immer noch zu selten ...
Die internationale Kampagne startete in der Schweiz vor rund 12 Jahren mit der ersten Top-5-Liste. Wie ist der Stand heute, mit welchen Herausforderungen ist der eigens gegründete Verein ...
Für transgender, non-binäre und genderdiverse (TGD) Personen wurde ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse beobachtet, wobei nicht ausgeschlossen werden kann, dass auch die ...
Die Glomerulonephritis ist eine komplizierte Angelegenheit. Das liegt auch daran, dass die immunvermittelten Erkrankungen anhand von histopathologischen Mustern beschrieben werden, die ...
Auch das Jahr 2024 war in Hinblick auf die Einführung neuer Medikamente sowie „practice-changing“ Ergebnisse aus Grundlagenforschung und klinischen Studien spannend. Einige der ...
Die WHO-Mitgliedsstaaten haben sich auf einen Pandemievertrag geeinigt, mit dem die Welt besser auf Gesundheitskrisen vorbereitet werden soll. Wochenbulletin zeigt die Details.
Untersuchungen eines Schweizer Forschungsteams haben gezeigt, dass eine Methode weit bessere Ergebnisse als die Katheterablation bei Vorhofflimmern lieferte.
Weltweit leben über 589 Millionen Erwachsene mit Diabetes – und viele wissen es nicht. Ein neuer Diabetes-Atlas fordert dringende Massnahmen zur Prävention und Früherkennung.
Eine repräsentative Umfrage zur Qualität der Krebsversorgung in der Schweiz, durchgeführt vom Forschungsinstitut gfs.bern, kommt zu dem Schluss: Die Diskrepanz zwischen der erachteten ...