Über die Bestimmung neutralisierender Antikörper ist gerade während der Coronapandemie viel diskutiert worden. Ist sie nun sinnvoll und wenn ja, in welchen Situationen, und wann eher ...
Das Spektrum der verfügbaren Impfstoffe ist stets in Bewegung. Das gilt sowohl für bereits etablierte Indikationen, wie etwa Pneumokokken, als auch für neue Impfstoffe – hier seien ...
Virale Hepatitiden sind weltweit ein bedeutendes gesundheitspolitisches Problem. Es wird eine globale Mortalität von 1,19 Millionen Personen/Jahr geschätzt. Die WHO erklärte 2017 die ...
Zwar hat der hygienische Rundumschlag – also das Durchführen maximaler Isolations- und sonstiger Hygienemaßnahmen bei allen Patient*innen – durchaus etwas für sich. Allerdings scheint es ...
Hauptleidtragende einer Infektion mit dem Respiratory Syncytial Virus (RSV) sind Säuglinge und ältere Menschen. Derzeit können Kinder nur passiv – mit Antikörpern – immunisiert werden. ...
Im Rahmen der Abklärung einer Kultur-negativen Endokarditis sollte auch Coxiella burnetii als Erreger des Q-Fiebers in Betracht gezogen und serologisch abgeklärt werden, insbesondere ...
Ob man eine asymptomatische pharyngeale Gonorrhö auch mittels einfachen Gurteltests nachweisen kann, untersuchten Expert*innen der Medizinischen Universität Innsbruck. Das Ergebnis ...
HIV-Infektionen, die erst zu einem späten Zeitpunkt im Infektionsverlauf diagnostiziert werden, stellen das Gesundheitssystem, behandelnde Ärzt*innen und Menschen mit HIV vor anhaltende ...
Die Coronapandemie hat unter anderem dazu geführt, dass die Vielzahl anderer möglicher viraler Erreger von Atemwegsinfektionen und weiteren Erkrankungen in den Hintergrund gedrängt ...
Die Behandlung von Asylsuchenden und Migranten im Allgemeinen und von Kindern und Jugendlichen aus dieser Gruppe im Besonderen bietet eine Reihe von Herausforderungen, wie Priv.-Doz. Dr ...
Unter dem Titel „HIV und AIDS – (k)eine Generationsfrage“ fand vom 23. bis 25. März 2023 der 11. Deutsch-Österreichische AIDS-Kongress, kurz DÖAK, statt. Über 1000 Menschen kamen nach ...
Die Geschichte der wissenschaftlichen Medizin ist viel länger als gemeinhin angenommen. Sie begann nämlich schon im alten Ägypten, wie im faszinierenden Eröffnungsvortrag des ÖIK von ...
Vermutlich wurde noch nie eine Impfkampagne so genau beobachtet wie die während der Covid-19-Pandemie. Neben klinischen Studien und Pharmakovigilanzmeldungen liefern zunehmend auch ...
mRNA-basierte Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 wurden sehr schnell entwickelt und beschleunigt zugelassen. Während in den Zulassungsstudien keine schwerwiegenden Nebenwirkungen aufgetreten ...
Lymphogranuloma venereum wird durch Chlamydia trachomatisSerovar L1, L2 oder L3 verursacht und ist eine Geschlechtskrankheit. Vor knapp 20 Jahren begann eine Lymphogranuloma-venereum- ...
Die Lebenserwartung von Menschen, die mit HIV leben, ist sehr hoch, auch infizieren sich zunehmend Personen in mittlerem Alter mit HIV. Beides führt zu einer alternden Population von ...
Die Nokardiose kommt nicht oft vor und ist andererseits nicht einfach zu behandeln. Gerade in Zeiten, in denen Patienten eine Vielzahl von mehr oder weniger immunsuppressiven Therapien ...
Die Gonorrhö ist auf dem Vormarsch, wobei vor allem die Gruppe der MSM betroffen ist. Die Resistenzsituation bedingt, dass es momentan ein Antibiotikum der Wahl gegen Gonokokken gibt: ...
Die Hepatitis-E-Virusinfektion ist eine Entzündung der Leber, welche durch das Hepatitis-E-Virus (HEV) ausgelöst wird. Verzehr von unzureichend erhitztem Schweinefleisch stellt den ...
Auch wenn die Diphtherie durch die breite Kinderimpfung hierzulande zu einer seltenen Erkrankung geworden ist, sollte man sie nicht vergessen. Einerseits, weil sie durch Flüchtlinge nach ...
Long Covid tritt bei 2–25% der Kinder und Jugendlichen nach einer SARS-CoV-2-Infektion auf. Typisch sind respiratorische Beschwerden wie Husten, Dyspnoe und Belastungsintoleranz, wobei ...
Von 19. bis 23. Februar 2023 fand im US-amerikanischen Seattle die CROI, die „Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections“, statt und feierte ihr 30-Jahre-Jubiläum. Nicht nur ...
Affenpocken oder Mpox sind eine vor allem in Afrika endemische Erkrankung, die allerdings bei einem Ausbruch 2022 weltweit um die 80000 Menschen betroffen hat. Vorwiegend waren dies MSM ...
Gerade Patient*innen unter immunsuppressiver Therapie – wie es bei vielen Betroffenen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen der Fall ist – sollten vor Infektionen geschützt sein. ...
Schwerpunkt HIV
Informationen zum Thema HIV
Fortbildungen & Events
Finden Sie hier auf einen Blick unsere spannenden Veranstaltungsformate für unterschiedliche Fachrichtungen.
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.