Dr. Alex Jakob Kilbertus, Wels, und Dr. Michael Lackner, Linz, führten im Jänner 2025 eine Umfrage unter Kassenärzten in Oberösterreich zu Faktoren wie Zeitdruck, Honorierung, ...
Ökologisch verantwortliche Gesundheitsversorgung erfordert eine systematische Transformation von klinischer Praxis, Ausbildung, Infrastruktur und Forschung. Das Modell „Lean, Green and ...
§55 ÄrzteG regelt die Ausstellung ärztlicher Zeugnisse und ist für alle zur Berufsausübung berechtigten Ärzte, somit auch für Ärzte für Allgemeinmedizin, von zentraler Bedeutung.
Das Berufskrankheiten-Modernisierungs-Gesetz brachte 2024 den Einschluss vier neuer Berufskrankheiten (BK) und eine Umgestaltung der bisherigen BK-Liste. Bei Verdacht auf eine ...
Das Phänomen Quiet Quitting, das das Verhalten von Mitarbeiter:innen beschreibt, die ihr Engagement in der Arbeit auf ein Minimum reduzieren, betrifft auch den Gesundheitsbereich. Wegen ...
Im österreichischen Gesundheitssystem ist sexuelle Gesundheit nicht verankert, das Thema wird vorwiegend aus der Risikoperspektive betrachtet. Der Gendergesundheitsbericht 2024 ...
In der Ausgabe 06/2023 wurde über eine geplante Änderung des Apothekengesetzes berichtet, mit welcher dislozierte Abgabestellen von Apotheken eingeführt werden sollten. Nicht nur ist in ...
Der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH), Prim. Univ.-Prof. Dr. Harald Hofer, Wels-Grieskirchen, spricht im Interview über die ...
Es gibt kaum verbindliche Regeln und viele widersprüchliche Meinungen zu den „neuen“ sexuellen Identitäten. Unser Bemühen muss es sein, eine respektvolle, vertrauensbildende ...
Während das Ärztegesetz alle Ärzte zur Erste-Hilfe-Leistung verpflichtet, bestehen doch große Unterschiede zwischen Kassenärzten und Wahlärzten, was den Umfang der Verpflichtung zur ...
Im Jahr 1992 wurde von der WHO gemeinsam mit UNICEF die «Baby Friendly Hospital Initiative» (BFHI) begründet. Das Anliegen war, die Grundbedingungen für das Stillen weltweit zu ...
Prof. Dr. phil. Andrea Kobleder hat in der Studie TANGO untersucht, wie onkologische Patientinnen Vertrauen definieren, welchen Stellenwert es für sie hat und wie es gestärkt werden kann ...
Mit der Novelle des Ärztegesetzes wird zukünftig der Titel Fachärztin bzw. Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin an jene Mediziner:innen vergeben, welche die neue Ausbildung ...
Der Beitrag des Juristen Mag. Markus Lechner „Umstrittenes Verrechnungsmodell: Vor- und Nachteile von Primärversorgungseinheiten (PVE)“ in der Ausgabe 2/24 hat einige Reaktionen ...
Im Vorfeld des Weltkrebstages am 4. Februar gaben die Medizinischen Universitäten in Graz, Innsbruck und Wien einen wichtigen Zusammenschluss bekannt: Das neu gegründete Austrian ...
Die Kritiker der Primärversorgungseinheiten geben zu bedenken, dass die Umsetzung aufgrund des Verrechnungssystems kontraproduktiv im Sinne einer echten Primärversorgung sein könnte, da ...
Bestürzt? Überrascht? Hilflos? Wie auch immer die Reaktionen auf Aggressions- und Gewaltereignisse ausfallen mögen, längst sind diese für Mitarbeiter:innen im Gesundheits- und ...
Medikamenten-Nonadhärenz betrifft 30–50% der Patient:innen, mit besonders hohen Risiken nach allogener Stammzelltransplantation. Innovative Versorgungsmodelle, die auch ...
Palliativpflege umfasst mehr als Medizin: Würdezentrierte Therapie verbessert nicht nur die Lebensqualität von Patient:innen, sondern kann noch viel mehr leisten – auch für Angehörige ...
International werden digitale Technologien zunehmend auch in der Medizin genutzt. Die größten Fortschritte sind bislang im Bereich der automatischen Bilderkennung zu verzeichnen. In ...
Die Rücklaufquote des Online-Fragebogens „Blick in die Zukunft“ der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (ÖGOuT) betrug 22,2%. 72 Mitglieder (40,3% ...
Dr. Anne Kleiner, Assistent:innenvertreterin der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (ÖGOuT), und Prim. Dr. Vinzenz Auersperg, Präsident der Österreichischen ...
Die Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation (ÖGR) hat den „Österreichischen Rheumatologie-Report 2023“ herausgegeben: zur Information der Kollegenschaft und als ...
Die wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) haben das Potenzial für einen Paradigmenwechsel in der Medizin auf allen Ebenen der ...
Fortbildungen & Events
Finden Sie hier auf einen Blick unsere spannenden Veranstaltungsformate für unterschiedliche Fachrichtungen.
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.