
Ein Kurzflug durch die Gegenwart und die mögliche Zukunft der Lipidlandschaft
Bei Patientinnen nach postpartaler Blutung ist in der klinischen Routine ein besonderer Umgang erforderlich. Für die rechtzeitige Diagnose eines Sheehan-Syndroms – einer postpartalen ...
Das PCOS ist die häufigste Endokrinopathie bei Frauen weltweit. Neue Erkenntnissen zeigen, dass das PCOS mehr mit dem Insulinstoffwechsel zu tun, als man auf den ersten Blick vermuten ...
Im Rahmen der aktuellen Jahrestagung der ESC wurde eine neue Leitlinie vorgestellt, die sich umfassend mit dem Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Menschen mit Diabetes (in ...
„Hearst, mei’ Bier is’ net deppert!“, befindet Karl Merkatz in der Rolle des Mundl. Dabei grenzt er genauso wenig wahrscheinlich Wiener Schnitzel, Extrawurstsemmeln und die abendliche ...
Die Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung, die besonders häufig mit Komorbiditäten vergesellschaftet ist. Diese können die Symptome der Herzinsuffizienz verstärken, nachahmen oder die ...
Ernährungsgewohnheiten haben einen besonderen Stellenwert in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, denn eine gesundheitsförderliche Ernährung hält nicht nur gesund, sondern ...
Sind für das Diabetesmanagement in Zukunft noch medizinische Fachpersonen notwendig oder kann man diese Aufgabe getrost Computern überlassen? Im Rahmen der Keynote Lecture am SGAIM- ...
Thiaziddiuretika waren die ersten wirksamen Blutdruckmedikamente überhaupt. Noch heute, sechs Jahrzehnte später, gehören sie zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten und sind ...
In einer chinesischen Studie war der monoklonale Antikörper Romosozumab bezüglich Zunahme der Knochendichte bei Risikopatient:innen Denosumab überlegen. Eine italienische Untersuchung ...
Diabetes treatment and management depends on a multitude of parameters, both medication-related and patients’ lifestyle-related. Diabetologists do not consider enough the hidden facets ...
Wann ist bei Diabetes mellitus Typ 2 ein Basalinsulin indiziert und wie wird die Therapie korrekt durchgeführt? Welche Insuline favorisieren die Spezialist:innen, und warum? Antworten ...
Welche Personengruppen könnten besonders vom intermittierenden Fasten profitieren? Neue Studien und Reviews geben nun Einblicke, ob sich intermittierendes Fasten bei Menschen mit ...
Der generelle Stellenwert der Rehabilitation in der Stoffwechselmedizinsteigt durch die stetig wachsende Anzahl an Betroffenen und die Ressourcenknappheit. Sowohl der Faktor Zeit als ...
Steigende Zahlen der auf der Haut haftenden Diabetesgeräte führen immer öfter zu Hautproblemen. Wie häufig sind diese Komplikationen wirklich? Was sind die Auslöser? Und was können wir ...
Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) hat in ihrem regelmäßigen Turnus nun 2023 die Leitlinien für die Praxis neu überarbeitet und aufgelegt. Die Leitlinien für die Praxis sind ...
Diabetes mellitus Typ 1 (T1D) entsteht aufgrund einer zellulärmediierten Autoimmundestruktion der pankreatischen Betazelle. Die Insulintherapie stellt deshalb eine lebensnotwendige ...
In der klassischen Ernährung erfolgt die Eiweißzufuhr zu einem hohen Anteil aus tierischen Produkten, wie Fleisch, verarbeiteten Produkten aus Fleisch, Milch, Milchprodukten und Eiern ...
Die Zahl der von Diabetes mellitus Typ 2 betroffenen Menschen steigt ständig. Trotz jahrelanger mehrfacher Versuche gibt es in Österreich weiterhin keine systematisierte Erfassung der ...
Die häufigste mit Diabetes assoziierte chronische Lebererkrankung ist die «non-alcoholic fatty liver disease», kurz NAFLD, die durch eine übermässige Einlagerung von Fett in das ...
Osteoporose ist in Österreich stark unterdiagnostiziert und unterbehandelt. Worauf man in der Orthopädie und Rheumatologie achten sollte und wie viel Vitamin D man wirklich braucht, ...
Fach- und berufsgruppenübergreifende Vernetzung spielt in der modernen Medizin eine immer größer werdende Rolle.
Ab sofort finden Sie daher sämtliche Inhalte unseres „kleinen“ Spezial-Portals für Allgemeinmedizin
allgemeineplus.at auf unserem „großen“
Portal universimed.com.
Universimed.com bietet Inhalte aus 20 medizinischen
Fachbereichen, auch aus der Allgemeinmedizin.
Mit Ihrem Login können Sie zukünftig alle Inhalte unseres Portals nutzen. Sie müssen nichts weiter tun, als sich wie gewohnt einzuloggen.