
Ausblick: Therapie der Adipositas
SGLT2-Inhibitoren zeigen unabhängig von der blutzuckersenkenden Wirkung auch protektive Effekte auf Herz und Nieren. So ergab eine auf dem EASD präsentierte Auswertung der Studie EMPA- ...
Im STEP-Programm wird der Effekt des GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) Semaglutid in unterschiedlichen Dosierungen einmal wöchentlich bei Menschen mit Adipositas untersucht. Aktuelle ...
Ungesunde Ernährung betrifft vor allem ärmere Bevölkerungsschichten und führt besonders in westlichen Ländern zu Adipositas und Typ-2-Diabetes. Gesunde Ernährung ist hier nach aktuellen ...
Auch heuer wieder nutzt die „Diabetes Initiative Österreich“ (DIÖ) die 4Gamechanger Health Talks als Bühne, um aktuelle Themen im Zusammenhang mit der Volkskrankheit Diabetes öffentlich ...
Der aktualisierte ADA/EASD-Konsensus zum Management der Hyperglykämie bei Typ-2-Diabetes (T2D) legt angesichts einer immer besser werdenden Datenlage für die Gruppen der SGLT2-Hemmer und ...
Menschen mit metabolischen Krankheiten wie Fettleibigkeit, Bluthochdruck, nichtalkoholischer Fettlebererkrankung und Diabetes haben ein höheres Risiko für schwere Covid-19-Erkrankungen ...
Der Journalist und Herausgeber von „Diabetes Austria“ Peter P. Hopfinger ist am Montag, dem 3. Oktober, seinem Krebsleiden erlegen. Peter Hopfinger war Vorstandsmitglied von „wir sind ...
Insulin glargin U300 und Insulin degludec U100 sind heute häufig verwendete Basalinsuline bei Menschen mit Typ-1-Diabetes. Die ULTRAFLEXI 1 Studie untersuchte nun, ob es bei diesen ...
Intermittierendes Fasten stellt eine beliebte Alternative zur klassischen, täglichen Kalorienrestriktion dar. In der Interfast-2-Studie wurden daher erstmalig Auswirkungen des ...
Die gepoolte Analyse von Glukosedaten aus Langzeitmessungen mit kontinuierlichen Glukosemesssystemen (CGM) gibt Einblicke in die Variabilität der Glukose und von Hypoglykämien im ...
Die Mikroalbuminurie ist der erste Hinweis auf eine diabetische Nephropathie und sollte frühzeitig erkannt werden. Die Quantität gibt zusammen mit der glomerulären Filtrationsrate ...
Die intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie (IPMN) gehört zu den zystischen, Muzin-produzierenden Läsionen des Pankreas. Erstmals beschrieben im Jahre 1982 von Ohashi, ist die IPMN die ...
Die Möglichkeiten in der Diabetestherapie sind heute nicht mehr die gleichen wie vor 25 Jahren. Univ.-Prof. Dr. C. Thomas Wascher, Hanusch-Krankenhaus Wien, gibt in einer persönlichen ...
Priv.-Doz. Dr. Gerd Köhler, Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Universität Graz, schaffte in einem kurzen Interview einen Überblick über die ...
Seit Ende des 20. Jahrhunderts ist bekannt, dass Menschen mit Diabetes häufiger an bestimmten psychischen Erkrankungen leiden als Menschen ohne Diabetes.
Die technikbasierte Unterstützung von Menschen mit Diabetes mittels Pumpen, Apps und vieler weiterer Devices ist heute aus dem therapeutischen Management des Diabetes mellitus nicht mehr ...
Univ.-Prof. Martin Clodi, Präsident der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) und Abteilungsvorstand der Inneren Medizin des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Linz, fasste in ...
Die letzten 25 Jahre haben entscheidende Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von hormonellen Erkrankungen gebracht, die die Prognose und die Lebensqualität der Betroffenen ...
In den letzten 25 Jahren, in denen uns JATROS Diabetologie & Endokrinologie begleitet hat, haben sich die wissenschaftlichen Ergebnisse in der Diabetologie nahezu überschlagen. Die ...
Für Menschen mit Diabetes mellitus ist der Umgang mit ihrer Erkrankung heute ein ganz anderer als vor 25 Jahren. Heute besteht für Betroffene die Möglichkeit, ein langes Leben mit großem ...