Auf dem ÖDG-Kongress 2024 vom 14. bis 16.11.2024 in Salzburg wurden im Rahmen der „Science“-Sitzung wichtige Studien im Bereich Diabetes, kardiovaskuläres Risiko und metabolische ...
Ein adäquater Wasserkonsum ist für die Gesundheit sowie die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen essenziell. Im Gegensatz dazu kann ein erhöhter Konsum von ...
Bei Diabetes und chronischer Nierenerkrankung wird eine gezielte Lebensstilmodifikation wie gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und das Management von Risikofaktoren empfohlen, um ...
Die Paracelsus-10.000-Studie belegt: Menschen mit höherem Bildungsniveau leiden deutlich seltener an Adipositas, und das unabhängig von ihrer genetischen Veranlagung. Ergebnisse zeigen, ...
Zystische Fibrose (CF) ist eine der häufigsten monogenetischen Erkrankungen in Europa. Sie ist durch eine chronisch progressive Lungenerkrankung gekennzeichnet. Bisher sorgte man sich ...
Bei einem dreiwöchigen Rehabilitationsaufenthalt kann die Reduktion von blutzuckerrelevanten Parametern positiv hervorgehoben werden. Das frühe Erkennen einer Insulinresistenz senkt ...
Die 18. ATTD-Konferenz (International Conference on Advanced Technologies & Treatments for Diabetes) stellt – auch wenn im Titel der Begriff „Behandlung“ enthalten ist – das jährliche ...
Diabetes mellitus ist eine lebenslange chronische Erkrankung, weshalb in der Betreuung von Betroffenen ein erfolgreiches Diabetesmanagement von zentraler Bedeutung ist. Dazu zählen eine ...
Die AUSTRO-PROFIT-Studie untersuchte zwischen 2021 und 2023 insgesamt 635 Personen mit Typ-2-Diabetes in der Primärversorgung hinsichtlich der metabolen Kontrolle der Risikofaktoren und ...
Nach wie vor treten bei jedem 2. Kind von Frauen mit Typ-1-Diabetes Komplikationen auf. Am häufigsten sind dies Frühgeburt, hohes Geburtsgewicht und ein Aufenthalt auf einer ...
In der Endokrinologie basiert die Diagnosestellung meist auf Laborwerten. Einige Erkrankungen zeigen sich dennoch als Blickdiagnosen oder können mithilfe einfacher klinischer Tests ...
Für transgender, non-binäre und genderdiverse (TGD) Personen wurde ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse beobachtet, wobei nicht ausgeschlossen werden kann, dass auch die ...
Endokrinologische Nebenwirkungen von Immuncheckpoint-Inhibitoren wie Hypophysitis oder Schilddrüsenerkrankungen sind häufig komplex und erfordern eine frühzeitige Diagnose sowie einen ...
Unter dem Begriff MODY („maturity onset diabetes in the young“) werden verschiedene monogenetische Formen des Diabetes zusammengefasst. Rezente Untersuchungen zeigen, dass MODY deutlich ...
INNODIA ist seit seiner Gründung im Jahr 2015 als öffentlich-private Partnerschaft ein zentraler Akteur in der Erforschung von Typ-1-Diabetes (T1D). Doch wie geht es weiter mit INNODIA? ...
Atherosklerose ist die Hauptursache kardiovaskulärer Erkrankungen, die weiterhin die häufigste Todesursache in Industrienationen darstellen. Eine chronische Entzündung der Gefäßwand ...
Adipositas stellt während der Schwangerschaft ein erhebliches Gesundheitsrisiko sowohl für die betroffenen Frauen als auch deren Kinder dar. Eine umfassende Betreuung sollte bei ...
25 Jahre JATROS Diabetologie & Endokrinologie
Zu unserem Jubiläum haben wir einen Themenschwerpunkt mit interessanten Expertenvideos und ein E-Paper-Journal gestaltet – schauen sie doch rein!
Welche anamnestischen Fragestellungen sind bei der Diagnose von PCOS relevant? Welche Diagnosekriterien können zusätzlich herangezogen werden? Welche Frauen sind besonders von PCOS ...
Um die Entwicklung einer diabetischen Nierenerkrankung („diabetic kidney disease“; DKD) hintanzuhalten, sind eine frühzeitige und konsequente Blutzucker- und Blutdruckeinstellung ...
Klinische Symptome der Hyperglykämie und in weiterer Folge Insulinpflichtigkeit führen zur Diagnosestellung von Diabetes mellitus Typ 1 (T1D). Der Nachweis von betazellspezifischen ...
Diabetes mellitus ist ein wichtiger Risikofaktor für kardiovaskuläre und kardiale Erkrankungen. Seit wenigen Jahren stehen Antidiabetika mit nachgewiesenem kardiovaskulärem Benefit zur ...
In den letzten Jahren hat die rasante Verbreitung von Glucagon-like peptide-1(GLP-1)-Rezeptor-Agonisten wie Semaglutid und Liraglutid die Behandlung von Adipositas revolutioniert. ...
Die Publikation der 4S-Studie, die erstmals die Reduktion kardiovaskulärer Endpunkte durch eine Statintherapie zeigte, liegt nun 30 Jahre zurück. Seitdem wurden die therapeutischen Ziele ...
Durch seine Seltenheit und die Vielzahl unspezifischer Symptome gestaltet sich die Diagnose eines Insulinoms als besonders herausfordernd. Trotz des hohen Aufwands und der Belastung für ...
Fortbildungen & Events
Finden Sie hier auf einen Blick unsere spannenden Veranstaltungsformate für unterschiedliche Fachrichtungen.
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.