Das Wissen über den Kohlenhydratgehalt von Speisen und Getränken und das Beachten individueller Portionsgrößen sind essenzielle Faktoren für eine zufriedenstellende Therapieeinstellung ...
MODY, „Maturity Onset Diabetes of the Young“, ist zwar nicht häufig, wird allerdings häufig nicht als solcher erkannt. Der MODY-Diabetes erfordert eine spezielle Behandlung, die sich ...
Für welche Indikationen ist der Einsatz von GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) vorteilhaft? Diese Frage stellt sich in der aktuellen Situation immer wieder – der vorliegende Artikel ...
Bei älteren Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) ist es wichtig, in der Therapie auf deren Komorbiditäten und die Lebenserwartung Rücksicht zu nehmen. Dabei bewähren sich insbesondere die ...
Metformin ist die Erstlinientherapie bei Typ-2-Diabetes. Ist dies angesichts der guten Studiendaten zur kardiorenalen Protektion durch neuere Substanzgruppen noch sinnvoll? Welche ...
Eine wachsende Zahl von internationalen Studien1 zeigt, dass Covid-19 das Diabetesrisiko noch Monate nach der Infektion erhöhen kann. Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) ...
Die Adipositas wurde im Juli 2020 vom Deutschen Bundestag als eigenständige Erkrankung anerkannt. Damit sollte sich die Akzeptanz und die Therapie adipöser Patienten ändern. PD Dr. med. ...
Das metabolische Syndrom kann während der Schwangerschaft zu teilweise schwerwiegenden Komplikationen führen. Vor allem ein präkonzeptionell erhöhter BMI ist mit hypertensiven ...
Bariatrische Chirurgie ist oft ein Streitthema, denn was nützt diese, wenn Patienten nachher doch wieder zunehmen? Der Nutzen kann sehr groß sein, denn nur einige Patienten nehmen ...
Diabetiker, insbesondere Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2, weisen ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen auf. Dies betrifft vor allem depressive Störungen und im höheren ...
Die Zahl der Patienten mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) steigt stetig. Es besteht eine besonders starke Assoziation der NAFLD mit Adipositas und Typ-2-Diabetes. ...
Seit Ende der 80er-Jahre des letzten Jahrhunderts ist der Anteil von Menschen mit Adipositas in der erwachsenen Bevölkerung in Österreich von 6,5% auf etwa 20% angestiegen. Damit ...
Adipositas ist eine komplexe chronische Erkrankung, die eine strukturierte, multidisziplinäre Intervention erfordert. Die große Zahl der Betroffenen erschwert eine adäquate Versorgung ...
Dr. Johanna Brix ist Präsidentin der Österreichischen Adipositas Gesellschaft. Im Video beantwortet Sie spannenden Fragen rund um das Thema Adipositas. Sie legt den Finger auf wunde ...
Adipositas ist einer der wichtigsten Promotoren von Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, gemäß ICD-11-Klassifikation aber auch ein eigenständiges Krankheitsbild. Adipositas ...
Dr. Johanna Brix ist Oberärztin in der Klinik Landstraße in Wien und seit Herbst 2021 Präsidentin der Österreichischen Adipositas Gesellschaft. Wir gehen mit ihr der spannenden Frage ...
Haben Patientinnen und Patienten mit Typ-1-Diabetes ein anderes Fettsäureprofil als gesunde Kontrollpersonen mit ähnlichem Alter, Geschlecht und Body-Mass-Index? Welchen Einfluss hat ...
Ketosis-prone Diabetes mellitus (KPD) ist ein heterogenes Syndrom, das durch das Auftreten einer diabetischen Ketoazidose bei Patienten, die nicht notwendigerweise den typischen Phänotyp ...
Hyperglykämien im Krankenhaus stellen unabhängig von einer Diabetesdiagnose eine Herausforderung im täglichen klinischen Ablauf dar. Sorgfältige Dokumentation und Beachtung der ...
Low Carb, Low Fat, Seaganismus, Flexitarier, Sirtfood-Diät – genauso trendig wie die Bezeichnungen sind auch die Ernährungsformen selbst. Aufgrund der Fülle an unterschiedlichen ...
Ungesunde Ernährung betrifft vor allem ärmere Bevölkerungsschichten und führt besonders in westlichen Ländern zu Adipositas und Typ-2-Diabetes. Gesunde Ernährung ist hier nach aktuellen ...
Bei der Koinzidenz von Diabetes mellitus und psychischer Erkrankung geht es einerseits um psychische Erkrankungen, die im Laufe der Diabeteserkrankung als neue Komorbidität dazukommen (z ...
Die häufigste Form des Diabetes mellitus im Erwachsenenalter ist der Typ-2-Diabetes, ein Typ-1-Diabetes ist deutlich seltener, kann sich aber in jedem Alter entwickeln. Dabei ist es eine ...
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.
Fortbildungen & Events
Finden Sie hier auf einen Blick unsere spannenden Veranstaltungsformate für unterschiedliche Fachrichtungen.