
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Newsroom zum ASCO Annual Meeting 2022
EGFR-Antikörper für selektierte Patienten in Erstlinientherapie bestätigt
Die PARADIGM-Studie untersuchte prospektiv die Überlegenheit von Panitumumab versus Bevacizumab, jeweils mit mFOLFOX6, bei Patienten mit RAS-Wildtyp und linksseitigem, metastasierten ...
Stammzelltransplantation bleibt Standard in erster Therapielinie
In einer Ära von diversen effektiven medikamentösen Therapieregimen wird die Notwendigkeit einer Stammzelltransplantation (ASCT) in der Erstlinientherapie des multiplen Myeloms ...
Trastuzumab Deruxtecan ist neuer Standard bei niedriger HER2-Expression
Patientinnen mit Mammakarzinom und niedriger HER2-Expression werden bisher wie HER2-negative Brustkrebspatientinnen behandelt. In der DESTINY-Breast04-Studie wurde mit Trastuzumab ...
Neuroonkologie auf dem ASCO 2022
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Anna Sophie Berghoff schildert die Highlights des ASCO Annual Meeting 2022 im Bereich der Neuroonkologie. Forschungsansätze im Bereich der Immuntherapien und ...
Verbesserte Evidenz für Chemotherapie-Regime für den ersten Progress
Für die Behandlung des primär refraktären Ewing-Sarkoms (RR-ES) gibt es keinen Standard, keine randomisierten Chemotherapie-Studien und keinen einheitlichen Backbone für neue ...
Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts – die wichtigsten Studien
Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. et scient. med. Aysegül Ilhan-Mutlu gibt einen Überblick über die wichtigsten ASCO-Studien zu Tumoren im Bereich des oberen Gastrointestinaltrakts.
OA Dr. Maximilian Hochmair berichtet von den spannendsten Studien zum Lungenkarzinom beim ASCO Annual Meeting 2022 – darunter CHRYSALIS und CHRYSALIS-2, COSMIC-021 sowie SKYSCRAPER-02.
Highlights zum Lungenkarzinom
Highlights zum Lungenkarzinom
Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts – die wichtigsten Studien
Innovationen in der Brustkrebstherapie
Neuroonkologie auf dem ASCO 2022
Forschungsergebnisse zur Sarkomtherapie
Highlights zu Lymphomen
Zielgerichtete Therapie mit Amivantamab bei MET-Exon-14-Mutation
Frühe Ergebnisse der Phase-I-Studie CHRYSALIS zeigen eine vielversprechende Wirksamkeit des bispezifischen EGFR/MET-Antikörpers Amivantamab bei NSCLC-Patienten. Beim ASCO Jahreskongress ...
Innovationen in der Brustkrebstherapie
Univ. Prof. Dr. Michael Gnant fasst die Highlights des ASCO Annual Meetings 2022 zur Mammakarzinom-Therapie zusammen. Besonders die DESTINY-Breast04 Studie bei low-Her2-Patientinnen ...
PSMA-gerichtete Radionuklid-Therapie mit 3-Jahres-Daten bestätigt
Die Expression von PSMA ist eine attraktive Zielstruktur für diagnostische und therapeutische Zwecke beim Prostatakarzinom. Für PSMA-exprimierende Tumoren zeigte die Therapie mit 177Lu- ...
Highlights zum Lungenkarzinom
OA Dr. Maximilian Hochmair berichtet von den spannendsten Studien zum Lungenkarzinom beim ASCO Annual Meeting 2022 – darunter CHRYSALIS und CHRYSALIS-2, COSMIC-021 sowie SKYSCRAPER-02.
Docetaxel plus Radiatio für Cisplatin-ungeeignete Patienten
Bei fortgeschrittenen Tumoren im Kopf-Hals-Bereich ist eine Chemoradiotherapie mit Cisplatin eine der Standardtherapieoptionen. Es gab nur wenige Studien für Patienten, für die eine ...
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
Adjuvante Therapie mit Pembrolizumab verlängert rezidivfreies Überleben
Melanom-Patienten im Stadium IIB und IIC haben nach 24 Monaten ein hohes Rückfallrisiko und dann eine schlechte Prognose. Pembrolizumab verlängerte in der KEYNOTE-716-Studie das ...
Forschungsergebnisse zur Sarkomtherapie
Univ.-Prof. Dr. Thomas Brodowicz erläutert im Interview u.a. die Ergebnisse der Studie rEECur zur Therapie des Ewing-Sarkoms, die beim ASCO Annual Meeting 2022 in der Plenary Session ...
Enzalutamid verlängert Gesamtüberleben bei hormonsensitiver Erkrankung
Die Testosteronsuppression plus Enzalutamid bei hormon-sensitiven Prostatakarzinompatienten resultiert, so die Ergebnisse der ENZAMET-Studie, in einem verlängerten Gesamtüberleben (OS) ...
Patientenselektion nach genetischen, transkriptorischen und bakteriellen Aspekten
In einer Phase-I/II-Studie wurde die Therapie mit Atezolizumab, Temozolomid und Strahlentherapie bei Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom untersucht. Die Tumorgenomik und auch ...
Finale Daten der ASCENT-Studie bestätigen Sacituzumab Govitecan
Das Trop-2-gerichtete Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Sacituzumab Govitecan ist für Patientinnen mit tripelnegativen Tumoren zugelassen, die ≥2 vorangegangene Chemotherapien erhalten haben ...
Rucaparib-Erhaltungstherapie verlängert progressionsfreies Überleben
Die randomisierte, placebokontrollierte Phase-III-Studie ATHENA untersucht in vier Studienarmen eine optimale Erstlinienerhaltungstherapie mit Rucaparib. Ergebnisse der ATHENA-MONO-Arme ...
Avelumab-Erhaltungstherapie ist Option für alle nicht progredienten Patienten
Um Patienten zu definieren, die von einer Erhaltungstherapie mit Avelumab nach Platin-haltiger Chemotherapie besonders profitieren, wurde eine explorative Subgruppenanalyse der Studie ...
Sequenzielle Strategie verbessert Wirksamkeit bestehender Therapien
Ziel der Studie SEQUENCE war die Verbesserung der Wirksamkeit bei allen Subtypen des Pankreaskarzinoms durch eine optimale Sequenzierung verfügbarer Therapien. Die Ergebnisse sind ein ...
Zielgerichtete Therapie zeigt vielversprechende Wirksamkeit bei NTRK-Fusion
Die neurotrophe Tyrosin-Rezeptor-Kinase (NTRK)-Genfusion ist ein onkogener Treiber bei vielen soliden Tumoren. Entrectinib, ein ZNS-aktiver TRK-Inhibitor, wurde bei Patienten mit soliden ...
Resektion des Primärtumors führt nicht zur Gesamtüberlebensverlängerung
In einer randomisierten klinischen Studie wurde die Resektion versus keine Resektion des Primarius vor systemischer Therapie bei Patienten mit Kolonkarzinom und synchronen nicht ...
Vielversprechende Ergebnisse mit Kombination gegen LAG-3 und PD-1-Checkpoints
Die Erstlinientherapie mit Eftilagimod alpha plus Pembrolizumab erreichte bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom tiefe und langanhaltende Remissionen, die eine Prüfung in ...
Radiatio nach brusterhaltender Operation nicht immer notwendig
Die LUMINA-Studie ging der Frage nach, ob eine Radiatio bei Brustkrebspatientinnen mit sehr geringem Progressionsrisiko ausgelassen werden kann. Die geringe Rate an lokalen Rezidiven in ...
Biomarker-geführte Therapie nicht besser als Standardtherapie
Das Umbrella-Studiendesign mit einer Kontrollgruppe und mehreren experimentellen Armen ist geeignet, um den Stellenwert der Biomarker-geführten Behandlung zu untersuchen. Das Ergebnis ...
Keine zielführenden Ergebnisse in der CALYPSO-Studie
Die Hinzunahme von MET-Inhibitor Savolitinib oder CTLA4-Inhibitor Tremelimumab zur PD-L1-gerichteten Therapie mit Durvalumab brachte bei Patienten mit fortgeschrittenem klarzelligen ...