
Neue Klassifikation soll für mehr Klarheit sorgen
Mit den CKD-Leitlinien 2024 hat die KDIGO eine eindrucksvolle und sehr gut organisierte Sammlung von Empfehlungen und praktischen Handlungsanweisungen aufgrund der bestmöglichen Evidenz ...
Die Lupusnephritis ist eine der wichtigsten Organmanifestationen des systemischen Lupus erythematodes, da sie entscheidend zur Morbidität und Mortalität der Erkrankung beiträgt. Die ...
Im Januar 2024 ist die neue Leitlinie zur Behandlung der Lupusnephritis von KDIGO (Kidney Disease: Improving Global Outcomes) herausgekommen. Prof. Britta George erklärt, wann man die ...
Patienten mit Lupusnephritis haben ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf ihres systemischen Lupus erythematodes (SLE) und eine erhöhte Mortalität. Ein Nierenversagen ist gemeinsam ...
Die Lupusnephritis ist ein häufiger und folgenschwerer Organschadeneines systemischen Lupus erythematodes (SLE). Der Schaden der Podozyten wird als einer der essenziellen Faktoren ...
Trotz unklarer Datenlage werden Thiazide und Thiazid-ähnliche Diuretika seit Jahrzehnten zur Prävention von idiopathischen Nierensteinen eingesetzt. Die NOSTONE-Studie, eine vom ...
Mit einem im Vergleich zu Placebo um 24% geringeren Risiko für schwerwiegende Nierenereignisse unter Therapie mit Semaglutid erreichte die FLOW-Studie ihren primären Endpunkt. Darüber ...
Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist mit einer Prävalenz von 10% eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Es betrifft alle Altersgruppen, wobei jüngere Patient:innen häufiger eine ...
In der aktuellen Leitlinie gibt es einige Neuerungen. Bisher wurde im lokalisierten Stadium Pembrolizumab adjuvant mit einer schwächeren Empfehlung versehen, weil nur das Disease-Free ...
Dass eine chronische Niereninsuffizienz mit dem Vorliegen einer metabolischen Azidose einhergeht, ist längst bekannt. Aber bedingt sie auch ihre Progression? Und kann den Betroffenen mit ...
Patienten mit Lupusnephritis haben ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf ihres systemischen Lupus erythematodes (SLE) und eine erhöhte Mortalität. Ein Nierenversagen ist gemeinsam ...
Die Leitlinien der gemeinnützigen Organisation KDIGO (Kidney Disease: Improving Global Outcomes) gelten als internationaler Standard für die Behandlung von Nierenkrankheiten. Im Jänner ...
Frauen erkranken zwar häufiger an einer Lupusnephritis, aber Studien weisen darauf hin, dass die Krankheit bei Männern schwerer verläuft. Diese Hypothese wird durch eine neue Metaanalyse ...
Obwohl Frauen häufiger an einer Lupusnephritis erkranken, scheint diese bei Männern schwerer zu verlaufen. Diese Hypothese wird von einer Metaanalyse der Universität Minnesota unterstützt.1 Männer bekamen häufiger eine Nephritis vom Grad IV ± V, hatten schlechtere Nierenparameter und eine geringere Wahrscheinlichkeit für eine komplette Remission.
Jede vierte an Typ-2-Diabetes erkrankte Person hat eine chronische Nierenerkrankung und ebenso viele haben ab einem bestimmten Alter auch eine Herzinsuffizienz. Mit einer Drei-Säulen- ...
Schweizer Nephrologinnen und Nephrologen gaben an ihrem Jahreskongress 2023 in Lausanne spannende Einblicke in ihre breit gefächerte Forschung. Wir stellen Ihnen hier einige dieser ...
An ihrem Jahreskongress im Juni 2023 in Mailand hat die Europäische Gesellschaft für Hypertonie (ESH) ihre neuen Leitlinien für die Behandlung der arteriellen Hypertonie bei Erwachsenen ...
In einer «State of the Art»-Lecture stellte Prof. Dr. med. Alexandre Persu von der Université catholique de Louvain (Belgien) den ersten internationalen Konsensus zur fibromuskulären ...
Im Folgenden werden die klinisch relevanten uroonkologischen Highlights zur Therapie des Prostata- und Nierenzellkarzinoms vom ASCO-Jahrestreffen 2023 präsentiert. Die diesjährigen ...
Die durch eine Natrium- und Volumenüberladung bedingte Hypervolämie ist der zentrale klinische Befund der ödematösen Erkrankung bei Herz-, Nieren- und Leberinsuffizienz. Obwohl Diuretika ...