
HBV-Reaktivierung unter Immunsuppression
Patient:innen mit Leberzirrhose haben ein erhöhtes Risiko für Komplikationen und eine erhöhte Mortalität – daher muss eine detaillierte präoperative Evaluierung erfolgen. Es stehen ...
Vom 13. bis 14. September trafen sich die Schweizer Gastroenterolog:innen und Hepatolog:innen in Interlaken zu ihrem Jahreskongress 2024. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige der in ...
Die Sarkopenie ist eine progressive Muskelerkrankung, die mit einem Verlust von Muskelmasse und -funktion einhergeht. Obwohl sie bei etwa einem Drittel aller Patient:innen mit ...
Das Screening auf das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ermöglicht eine Früherkennung bei Patient:innen mit Zirrhose oder bekannten Risikofaktoren im Zusammenhang mit einer chronischen ...
Vom 5. bis 8. Juni 2024 fand der jährliche Kongress der EASL in Mailand mit rund 7000 Teilnehmern statt. Dabei wurden zahlreiche Studiendaten zu innovativen Wirkstoffen präsentiert, die ...
Mit zunehmender Krankheitsschwere kommt es bei Patient:innen mit Leberzirrhose zu einer Dysregulation der Hypophysen-Nebennierenachse. Niedriges Serumcortisol ist ein unabhängiger ...
Ganz im Sinne des Titels der Veranstaltung wurden auch beim diesjährigen Update Gastroenterologie-Stoffwechsel vom 14. bis 16. November 2024 in Innsbruck aktuelle Themen der ...
Die neue europäische Leitlinie zum Management der mit metabolischer Dysfunktion assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) gibt detaillierte Empfehlungen zu Diagnose, Behandlung ...
Die Risikofaktoren für eine Pfortaderthrombose (PVT) sind vielfältig, häufig entwickelt sie sich als Folge einer Leberzirrhose. Das Vorliegen einer akuten Dekompensation verdoppelt das ...
Der Begriff zystische Pankreasneoplasie fasst eine heterogene Gruppe von Pankreasveränderungen zusammen. Sie zeigen jeweils variable biologische Verhaltensweisen mit unterschiedlichem ...
Die akute Varizenblutung stellt weiterhin eine bedeutende Komplikation der portalen Hypertension mit hohen Mortalitätsraten dar. Selbst Patienten, die den aktuellen „standard of care“ ...
Das cholangiozelluläre Karzinom (CCA) ist eine aggressive Tumorentität mit begrenzter Prognose. Allerdings hat sich das CCA aufgrund von therapierbaren genetischen Veränderungen zu einer ...
Die Lebertransplantation spielt bei der Behandlung des hepatozellulären Karzinoms (HCC) eine zunehmend wichtige Rolle. Innovative Immuntherapien und erweiterte Selektionskriterien lassen ...
Ein therapeutischer Impfstoff gegen chronische Hepatitis B wird klinisch getestet, ein neuer leberselektiver Agonist des Schildrüsenhormon-Kernrezeptorserzielt Verbesserungen bei ...
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) tritt häufig im Rahmen einer fortgeschrittenen Leberkrankheit auf. Die Prognose wird deshalb nicht nur durch das Tumorstadium, sondern auch massgeblich ...
Neue Therapiemodalitäten erweitern das Therapiespektrum beim hepatozellulären Karzinom und verbessern das Ergebnis stadien-übergreifend. Aufgrund der häufig zugrunde liegenden ...
Mitte Oktober ging der größte Kongress der europäischen Gastroenterologen und Hepatologen in Kopenhagen über die Bühne. Tausende Besucher fanden sich im ultramodernen Bella-Center ein, ...
Die Elastografie der Leber stellt in der Hepatologie das zentrale Instrument in der Betreuung von Patient:innen mit chronischer Lebererkrankung dar. Neue Erkenntnisse geben dabei klare ...
Die Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren kann das Überleben von Tumorpatienten verlängern, doch häufig treten autoimmune Nebenwirkungen auf. Diese Problematik, mit Schwerpunkt auf ...
Schweizer Hepatologinnen und Hepatologen präsentierten in Interlaken einen spannenden Einblick in die breit gefächerte Forschung in ihrem Fachgebiet. Wir stellen Ihnen hier einige dieser ...