Mini-Serie Diabetesmanagement
Antidiabetika: in Klassen denken
Für die Behandlung des nicht insulinpflichtigen Diabetes stehen immer mehr blutzuckersenkende Therapien zur Verfügung (Tab. 1). Prof. Dr. med. Peter Wiesli, Chefarzt Innere Medizin, ...
ERS-Kongress 2022: RETHINC-Studie
Bronchodilatatoren helfen nicht gegen Symptome von Rauchern
In der RETHINC-Studie wurde untersucht, ob eine Behandlung mit Bronchodilatatoren die Atemwegsbeschwerden von Rauchern und Ex-Rauchern mit erhaltener Lungenfunktion bessert. Die Studie ...
Update
Gastroduodenale Ulkuskrankheit
Die gastroduodenale Ulkuskrankheit gehört zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Gastroenterologie; Ulzera gehören mit 30–70% auch zu den häufigsten Ursachen einer oberen gastro- ...
SGED-Kongress 2022: «Time to debate»
Medikamentöse Therapie versus metabolische Chirurgie in der Behandlung des Typ-2-Diabetes
Die medikamentöse Behandlung des Typ-2-Diabetes hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht. Das Ziel ist längst nicht mehr nur die Blutzuckerkontrolle, sondern auch die ...
Deskbike, Schreibtischlaufband & Co
Wie man im Bürojob in Bewegung bleibt
Ein Grossteil der Menschen sitzt täglich zu lange am Schreibtisch. Mit Veloschreibtisch, Laufband, Sitzball und anderen aktiven Arbeitsgeräten scheint man gesünder zu arbeiten, doch die ...
Management von Patientinnen und Patienten mit Refluxerkrankung und Barrett-Ösophagus
Die gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD) stellt nach wie vor die häufigste gutartige Erkrankung des oberen Gastrointestinaltrakts in der westlichen Welt dar; an Refluxbeschwerden ...
Kardiovaskuläre Prävention
Kardiale Rehabilitation: oft gepredigt, aber zu selten umgesetzt
Jan Vontobel wollte nie in der Rehabilitation arbeiten, dann kam die Anfrage der Hochgebirgsklinik Davos. Kardiale Rehabilitation kann sehr attraktiv sein, sagt er heute – und wirbt für ...
Orphan Diseases
Renale Amyloidose
Die systemische Amyloidose ist eine heterogene Gruppe von Krankheiten, die sich durch Ablagerungen von falsch gefalteten Proteinen in verschiedenen Geweben auszeichnen. Es sind über 30 ...
Mangelernährung beim älteren hospitalisierten Patienten
Gemäss World Health Organisation (WHO) wird die Mangelernährung in Unterernährung, Übergewicht einschliesslich Adipositas und ernährungsbedingter Krankheiten sowie mikronährstoffbedingte ...
Kardiomyopathien, ein Update
Dieses Update beschränkt sich auf drei praxisrelevante Kardiomyopathien: die hypertrophe Kardiomyopathie, die kardiale Amyloidose und die Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion ( ...
Adipositas, Typ-2-Diabetes, Gestationsdiabetes & polyzystisches Ovarialsyndrom
Pro und Kontra Metformin in der Schwangerschaft
Die Zahl an Frauen mit Diabetes schon vor der Schwangerschaft, aber auch die Fallzahlen von Adipositas und Gestationsdiabetes während der Gravidität steigen stetig an. Wenngleich ...
Somatische Komorbiditäten
Besonderheiten der Kopfschmerztherapie
Primäre Kopfschmerzsyndrome sind in der Bevölkerung weit verbreitet und nicht selten führen sie zu einer drastischen Einschränkung der Lebensqualität der Betroffenen. Weniger Beachtung ...
Differenzialdiagnose und Therapie
Update zur Lewy-Körper-Demenz
Neuropathologisch ähneln sich die Lewy-Körper-Demenz und die Demenz bei Morbus Parkinson darin, dass es bei beiden zur Aggregation von Alpha-Synuclein kommt. Auch in ihrer Symptomatik ...
Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie
Herzstillstand: Der Elefant im Raum ist die Herzdruckmassage
Mit der Definition und dem Monitoring einzelner Abläufe, beispielsweise der «door-to-balloon time», hat sich das Überleben von Patienten nach einem Myokardinfarkt deutlich verbessert. ...
Erfahrungen am Kantonsspital St. Gallen
Integrative Behandlung von Anorexia nervosa im somatischen Spital
In der Behandlung von Essstörungen, insbesondere schwerer Formen von Anorexia nervosa mit einem BMI unter 14kg/m2, besteht in der Schweiz – und weltweit – eine Versorgungslücke. Die am ...
Erwachsenendiabetes im Jugendalter
MODY: richtig erkennen, behandeln und beraten
MODY, «maturity onset diabetes of the young», ist zwar nicht häufig, wird allerdings häufig nicht als solcher erkannt. Der MODY erfordert eine spezielle Behandlung, die sich deutlich von ...
Miniserie «Diabetes und ...»
Diabetes und Niere
Die Mikroalbuminurie ist der erste Hinweis auf eine diabetische Nephropathie und sollte frühzeitig erkannt werden. Die Quantität gibt zusammen mit der glomerulären Filtrationsrate ...
Forschung aus der Praxis
Wann wird Vitamin B12 in der Hausarztpraxis gemessen?
Vitamin-B12-Tests haben in den letzten Jahren in den Schweizer Hausarztpraxen deutlich an Popularität gewonnen. Wir vom Institut für Hausarztmedizin des Universitätsspitals Zürich sind ...
Früherkennung
Lungenkrebsscreening – aktuelle Entwicklungen in der Schweiz und ein möglicher Ansatz zur Implementierung
Lungenkrebs wird oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Entsprechend hoch ist die Mortalität. Mit einem Screeningprogramm für die Hochrisikopopulation können ...
Frühjahrskongress der SGAIM
Sex und Gender in der Medizin
Sex und Gender beeinflussen die Gesundheit auf vielfältige Weise. Was der Unterschied ist und warum der Einbezug von Sex und Gender insbesondere auch in der Forschung für eine bessere ...