Was gilt es bei der Ursachenklärung einer ausgeprägten Hypercholesterinämie zu beachten und welche Kriterien sprechen für das Vorliegen einer familiären Hypercholesterinämie? Am AGLA- ...
Die 2024 erschienenen Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) für das Management von erhöhtem Blutdruck und Hypertonie überraschen mit neuen Blutdruckkategorien und ...
Viele Menschen mit Adipositas oder Typ-2-Diabetes entwickeln im Verlauf eine mit metabolischer Dysfunktion assoziierte Fettlebererkrankung (MASLD). Die MASLD wird immer noch zu selten ...
Die internationale Kampagne startete in der Schweiz vor rund 12 Jahren mit der ersten Top-5-Liste. Wie ist der Stand heute, mit welchen Herausforderungen ist der eigens gegründete Verein ...
Expert:innen des Universitätsspitals Genf (HUG) stellten am Frühjahrskongress der SGAIM die Projekte «Choosing greenly» und «smarter medicine soins intensifs» vor, die seit einigen ...
Das Bewusstsein, dass viel Medizin nicht immer auch zu einer besseren Gesundheit führt, sondern – im Gegenteil – dem Patienten auch schaden kann, hat durch die «Smarter medicine»- ...
Hausärzt:innen sind geradezu prädestiniert, um den Gedanken der Planetary Health umzusetzen, denn sie verfügen über das Vertrauen, die Reichweite und die Handlungsspielräume, um ...
Prof. Dr. med. Bernd Schultes, Stoffwechselzentrum St. Gallen, ging in seinem Vortrag an der SGED-Jahrestagung in Bern auf die GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) zur Behandlung von ...
Die global steigenden Temperaturen und zunehmenden Hitzewellen haben einen negativen Einfluss auf die Luftqualität, vor allem in Städten. Die Atemwege und die Lunge als Eintrittspforten ...
Bei Schädigung oder Stress des Herzmuskels werden kardiale Marker in den Blutkreislauf freigesetzt. Ihre labormedizinische Bestimmung spielt eine Schlüsselrolle in der Diagnostik, ...
Die H.-pylori-Infektion ist entscheidender Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Magenkarzinoms. Diese Entwicklung kann durch eine frühzeitige Eradikation von H.pylori verhindert ...
Die künstliche Intelligenz (KI) ist im Begriff, viele Bereiche zu verändern, darunter auch das Gesundheitswesen. Sie bringt vielversprechende Innovationen, aber auch Herausforderungen ...
In der medizinischen Forschung hat sich seit den 1990er-Jahren ein Paradigmenwechsel vollzogen, der die Aufmerksamkeit von akuten Entzündungen hin zu chronischen, subklinischen ...
Guter Schlaf ist bestimmend für körperliche und seelische Gesundheit. Schlaf wird durch ein komplexes Zusammenspiel psychischer, neurophysiologischer und endokrinologischer Faktoren ...
In den letzten Jahren hat die rasante Verbreitung von Glucagon-like peptide-1(GLP-1)-Rezeptor-Agonisten wie Semaglutid und Liraglutid die Behandlung von Adipositas revolutioniert. ...
Die Interaktion zwischen Herz und Gehirn spielt eine zunehmend zentrale Rolle im Verständnis von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese Verbindung ist nicht nur physiologisch, sondern auch ...
Ophthalmologische Erkrankungen gehören zu den gefürchteten Komplikationen des Diabetes. Rechtzeitige und regelmässige augenärztliche Kontrollen sind für Menschen mit Diabetes essenziell ...
1984 zeigten Barry Marshall und Robin Warren in einer bahnbrechenden Publikation in The Lancet, dass sich bei fast allen Patient:innen mit Gastritis, Magen- oder Duodenalulkus ein ...
Im klinischen Alltag und in Diagnose-Scores werden zahlreiche Faktoren zur Bestimmung des Risikos für Herzinfarkt, Diabetes mellitus oder Schlaganfall herangezogen. Auch die Lipoproteine ...
Periphere Neuropathien umfassen neurologische Erkrankungen, die aufgrund ihres klinischen Bildes und ihres Entstehungsmusters eine komplexe Diagnostik erfordern. Dieser Artikel gibt ...
Seit den 2000er-Jahren erfreuen sich Cannabis und Cannabinoide in medizinischen Kreisen zunehmender Beliebtheit, insbesondere als Alternative zu Opioidanalgetika. Indem sie auf die im ...
Im schottischen Glasgow fand im November 2024 bereits zum 31. Mal die Conference on HIV Drug Therapy, kurz HIV Glasgow, statt. Eines der Highlights der Konferenz war die Vorstellung der ...
Mit den CKD-Leitlinien 2024 hat die KDIGO eine eindrucksvolle und sehr gut organisierte Sammlung von Empfehlungen und praktischen Handlungsanweisungen aufgrund der bestmöglichen Evidenz ...
Über den Schlaganfall hinaus hat Bluthochdruck diverse potenzielle Auswirkungen auf das Gehirn und die hirnversorgenden Gefässe. Viele neurologische Notfälle gehen wiederum in der ...
Fortbildungen & Events
Finden Sie hier auf einen Blick unsere spannenden Veranstaltungsformate für unterschiedliche Fachrichtungen.
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.