Worte haben entscheidende Wirkungen. In Gesprächen mit Patient:innen und Angehörigen gibt es meist eine hohe Erwartungshaltung gegenüber der Ärztin, dem Arzt. Vor allem die Übermittlung ...
Schätzungen zufolge leben in Österreich 115000 bis 130000 Menschen mit einer Form der Demenz. Eine Zahl, die sich bis zum Jahr 2050 verdoppeln wird.1 Antikörper-Wirkstoffe könnten in der ...
Verschiedenste Faktoren beeinflussen die Überlebenszeit nach einer Demenzdiagnose. Das Wissen um Risikofaktoren zum Zeitpunkt der Diagnose einer Demenzerkrankung oder in deren Verlauf ...
Schlafstörungen betreffen einen großen Teil der Bevölkerung. Die Therapie hat sich im Laufe der Zeit grundlegend gewandelt. Heute stehen neben der kognitiven Verhaltenstherapie für ...
Von 7. bis 8. November 2024 fand die 26. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie (ÖGPB) in Wien statt. Im Festsaal der ...
Erschöpfung, Erschöpfbarkeit und Müdigkeit sind Symptome, die keiner bestimmten Erkrankung eindeutig zuordenbar sind. Zusätzlich macht die umgangssprachliche Verwendung der Begriffe ...
In den letzten Jahren konnten die Erkenntnisse über die molekularen Grundlagen neurologisch-psychiatrischer Leiden wie Alzheimerdemenz, Depression und Schizophrenien stark erweitert ...
Schon glaubt man, unser Gesundheitswesen „wird an die Wand gefahren“ („Die Presse“, 21.10.2024), „muss zum Arzt“ („Wirtschaftsnachrichten“, 21.10.2024), „riecht nach Krise“ („Der ...
Achtung: politisch inkorrekt – nicht lesen!!! Nach einer Anekdote ohne gesicherte historische Quelle soll Isadora Duncan bei einem Dinner neben George Bernard Shaw gesessen sein – in ...
Die Konfrontation mit Krisen und Suizidalität gehört zur Arbeitsrealität vieler Helfer:innen in psychosozialen/psychotherapeutischen/psychiatrischen Tätigkeitsfeldern. Suizidversuche und ...
Die Psychiaterin Roksolana Jurtschischin arbeitet im St.-Nikolaus- Kinderspital in Lwiw. Seit dem Kriegsausbruch behandelt sie mit ihren Kollegen täglich im Akkord traumatisierte Kinder ...
In den letzten Jahren hat die rasante Verbreitung von Glucagon-like peptide-1(GLP-1)-Rezeptor-Agonisten wie Semaglutid und Liraglutid die Behandlung von Adipositas revolutioniert. ...
Die Interaktion zwischen Herz und Gehirn spielt eine zunehmend zentrale Rolle im Verständnis von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese Verbindung ist nicht nur physiologisch, sondern auch ...
Dieser Beitrag beleuchtet die Problematik von Onlinebewertungen für Ärzte, Psychologen und andere Therapeuten. Die Begriffe «Ärzte», «Therapeuten» und «Behandelnde» werden abwechselnd ...
Feldstudien legen nahe, dass es weiterhin auch in hoch entwickelten Ländern einen grossen ungedeckten Bedarf betreffend die Behandlung psychischer Störungen gibt. Es ist allerdings ...
Die Nutzung sozialer Medien kann bei Kindern und Jugendlichen zu verschiedenen psychischen Problemen führen. Aus diesem Grund sind basale Kenntnisse zur Prävention, Diagnostik und ...
Die immer grösser werdende Anzahl psychisch erkrankter Menschen stellt nicht nur ein gesundheitliches, sondern auch ein wirtschaftliches Problem dar. Der Versorgungsbedarf und die Kosten ...
Menschen mit Störungen der intellektuellen Entwicklung (SIE) sind wesentlich häufiger von psychischen Störungen betroffen als Menschen ohne SIE. Gleichzeitig ist das psychiatrisch- ...
Ob Heroin, Methadon, Buprenorphin oder Fentanyl – bei einer Opioidüberdosis zählt schnelle Hilfe. Das Gegenmittel Naloxon ist in der Notfallmedizin etabliert und wird jetzt als Kit an ...
Die therapeutische Wirksamkeit von Sport bzw. Bewegung bei psychischen Erkrankungen ist mittlerweile gut belegt. Viele Psychiater:innen empfehlen regelmäßige Bewegung bereits als ...
Virtual-Reality(VR)-Behandlung ist ein effizientes Behandlungstool für die Therapie psychischer Störungen, insbesondere bei der Behandlung spezifischer Phobien mittels Exposition. ...
„Wearables“ bzw. „wearable devices“ (tragbare Geräte), die in der Kardiologie eingesetzt werden, bringen den meisten Patient:innen sowie auch ihren Behandler:innen Sicherheit. Sie ...
Was ist der Mensch – die Nacht vielleicht geschlafen, doch vom Rasieren wieder schon so müd, noch eh ihn Post und Telefone trafen, ist die Substanz schon leer und ausgeglüht …*
Die ökologische Psychiatrie/Psychotherapie widmet sich allen Umweltfaktoren, die auf die menschliche Psyche einwirken. Die Klimakrise stellt die grösste Herausforderung der Zukunft für ...
Fortbildungen & Events
Finden Sie hier auf einen Blick unsere spannenden Veranstaltungsformate für unterschiedliche Fachrichtungen.
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.