© Twopictures - stock.adobe.com

App auf Rezept

Gesundheits-Apps: Zukunft der Therapie?

Digitale Gesundheitsanwendungen rücken zunehmend in den Fokus. Die digitale Transformation bietet Chancen und Herausforderungen.

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist vieles, aber kein Selbstläufer. Auch digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) – oder salopp die „App auf Rezept“ – müssen klare Rahmenbedingungen erfüllen. Ihre Etablierung wurde 2023 im „Digital Austria Act“ festgelegt, mit dem Ziel, qualitätsgesicherte DiGAs in Kooperation mit der Sozialversicherung zu verordnen und so die telemedizinische Versorgung zu ergänzen.1 Diese Pläne wurden im Sommer 2024 in der eHealth-Strategie 2024–2030 bestätigt.2 Das Rollout der ersten DiGAs ist für 2026 geplant.3 Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis DiGAs auf Rezept verschrieben werden. Doch was erhofft man sich davon?

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top