© Arcane Imaginarium - stock.adobe.com

Postvirale Syndrome

Long COVID: klinische Manifestation, neurobiologische Grundlagen und aktuelle Therapieansätze

Auch fünf Jahre nach Ausbruch der COVID-19-Pandemie sind zahlreiche Menschen von Long COVID betroffen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über das heterogene Krankheitsbild und den gegenwärtigen Wissensstand zur Pathogenese. Außerdem werden erfolgreiche Behandlungsansätze und die multidisziplinäre Spezialambulanz an der Medizinischen Universität Wien vorgestellt.

Am 26. Februar 2020 gab es den ersten bestätigten Fall von COVID-19 in Österreich. Es folgten zahlreiche Maßnahmen, um die Verbreitung des Virus und die damit verbundenen Folgen für die Bevölkerung einzudämmen. Trotz Lockdowns und eines neu entwickelten Impfstoffs wurden rasant steigende Infektionszahlen verzeichnet, die zu einer Überlastung des Gesundheitssystems führten und viele Fragen aufwarfen.1

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top