Beim chronischen Schmerz wie auch bei anhaltenden Schlafstörungen handelt es sich in aller Regel um komplexe Gesundheitsstörungen, die in unterschiedlichen Verhältnissen sowohl von ...
Die Migräne erscheint aktuell omnipräsent. Diese Präsenz für die Krankheit, mit der ich mich seit meiner Studienzeit beschäftige, freut mich ganz persönlich. Über viele Jahrzehnte führte ...
Epilepsie stellt eine der häufigsten chronischen Krankheiten im Kindes- und Erwachsenenalter dar. Knapp 1% der Schweizer Bevölkerung leidet an einer Epilepsie, das sind etwa 80000 ...
In diesem Beitrag gehen wir folgenden Fragen nach: Wann ist eine ambulante Behandlung bei Patienten mit TIA vertretbar? Falls ein Patient mit einem Stroke Mimic mittels intravenöser ...
Migräneforschung hat dank der Entwicklung neuer Therapeutika in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Einen großen Beitrag hierzu haben Erkenntnisse aus der ...
Der Clusterkopfschmerz ist ein seltener primärer Kopfschmerz, der durch einseitige Kopfschmerzattacken mit trigeminoautonomen Begleitsymptomen charakterisiert ist. Das Neuropeptid „ ...
Der paroxysmale Lagerungsschwindel ist neben dem funktionellen Schwindel die häufigste Schwindelform. Die Diagnose ist einfach, lästig ist für den Patienten aber, dass die Attacken so ...
Als Triggermanagement bezeichnet man einen verhaltenstherapeutischen Therapieansatz zur Migränebehandlung. Dr. Timo Klan, Psychologisches Institut, Johannes-Gutenberg-Universität in ...
Migräne schränkt nicht nur die Lebensqualität enorm ein, sondern führt durch Arbeitsausfälle auch zu hohen Kosten. In den vergangenen Jahren wurden neue Medikamente entwickelt, die das ...
Barbara Chaloupek lebt vermutlich schon seit ihrer Kindheit mit CMT – die Diagnose bekam sie allerdings erst Mitte 30. Wir sprachen mit ihr und ihrem Mann Reinmar Chaloupek über den ...
Die Sportmedizin und Sportpsychologie haben sich seit den 1960er-Jahren als spezialisierte Fachdisziplinen im Leistungssport etabliert. Die Sportpsychiatrie und -psychotherapie dagegen ...
Die Behandlung von Patienten mit einer Doppeldiagnose von Sucht- und Psychoseerkrankung stellt sowohl die Betroffenen als auch das therapeutische Team in einer medizinischen ...
Migräneforschung hat dank der Entwicklung neuer Therapeutika in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Einen grossen Beitrag hierzu haben Erkenntnisse aus der ...
Mehr denn je brauchen die Betroffenen jetzt fundierte medizinische Informationen. Deshalb haben wir die grösste Sammlung von Expertenantworten zum Coronavirus speziell für chronisch ...
Die Dysmorphophobie, auch körperdysmorphe Störung (KDS) genannt, ist eine wichtige Diagnose, die im Rahmen von dermatologischen Behandlungen immer häufiger vorkommt. Einzelne Patienten ...
Der Kongress der European Academy of Neurology fand in diesem Jahr virtuell statt. Wie jedes Jahr war die Multiple Sklerose (MS) einer der zentralen Themenschwerpunkte. Neuigkeiten gibt ...
Zum ersten Mal fand der jährliche Kongress der Europäischen Psychiatrievereinigung, EPA, virtuell statt. Mehr als 2900 Interessierte nahmen teil. In einem der Workshops ging es um ...
Die klinische Forschung mit psychedelischen Substanzen erlebt eine Renaissance. Nachdem in deskriptiven Untersuchungen bei Patienten mit Cluster-Kopfschmerz (CKS) – welche mit den ...
Für die Behandlung von Ohrgeräuschen und Hyperakusis steht eine Reihe pflanzlicher Arzneimittel zur Verfügung. Eingesetzt werden insbesondere durchblutungsfördernde, entzündungshemmende ...
Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische, bisher unheilbare neurodegenerative Erkrankung, die oft mit einem unvorhersehbaren Verlauf einhergeht. Schätzungen zufolge leiden weltweit ...
Die 5. Jahreskonferenz der European Stroke Organisation (ESOC) präsentierte Entwicklungen im vollen Umfang des Versorgungsspektrums – von akuten Eingriffen bis hin zur robotergestützten ...
Kurt Zwettler kam in den 1980er-Jahren durch einen Erkrankungsfall im engsten Familienkreis mit Morbus Huntington erstmals in Berührung. Seither haben sich er und seine zweite Frau ...
Morbus Huntington ist eine autosomal dominante neurodegenerative Erkrankung. Das wichtigste Ziel ist es, den Patienten möglichst lange am täglichen Leben teilnehmen zu lassen.