Der Kappa-freie-Leichtketten-Index korreliert nicht nur mit der kurzfristigen Krankheitsaktivität bei Multipler Sklerose, sodass er auch als Marker zur Langzeitprognose der ...
Schätzungen zufolge leben in Österreich 115000 bis 130000 Menschen mit einer Form der Demenz. Eine Zahl, die sich bis zum Jahr 2050 verdoppeln wird.1 Antikörper-Wirkstoffe könnten in der ...
Verschiedenste Faktoren beeinflussen die Überlebenszeit nach einer Demenzdiagnose. Das Wissen um Risikofaktoren zum Zeitpunkt der Diagnose einer Demenzerkrankung oder in deren Verlauf ...
In Fällen chronischer, refraktärer Migräne oder beim refraktären Cluster-Kopfschmerz können invasive Methoden der Neuromodulation zum Einsatz kommen. Die beste Evidenz steht aktuell für ...
Unter dem Motto „Neurologie meets Immunologie“ beschäftigte sich die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in diesem Jahr mit neuroimmunologischen ...
Schlafstörungen betreffen einen großen Teil der Bevölkerung. Die Therapie hat sich im Laufe der Zeit grundlegend gewandelt. Heute stehen neben der kognitiven Verhaltenstherapie für ...
Sowohl zu den Anti-CGRP-Antikörpern als auch zu den Gepanten wurde im vergangenen Jahr eine Vielzahl an Studien publiziert. Die Daten sprechen unter anderem dafür, dass die monoklonalen ...
Bereits bei der Erstbeschreibung der Parkinsonkrankheit (PK) im 18.Jahrhundert in London glaubte man, dass die Umweltverschmutzung eine Rolle bei der Entstehung von der PK spiele. Die „ ...
Guter Schlaf ist bestimmend für körperliche und seelische Gesundheit. Schlaf wird durch ein komplexes Zusammenspiel psychischer, neurophysiologischer und endokrinologischer Faktoren ...
Über den Schlaganfall hinaus hat Bluthochdruck diverse potenzielle Auswirkungen auf das Gehirn und die hirnversorgenden Gefässe. Viele neurologische Notfälle gehen wiederum in der ...
Der orale liquorgängige Bruton-Tyrosinkinase(BTK)-Inhibitor Tolebrutinib erreichte in der Phase-III-Studie HERCULES den primären Endpunkt. Die Studienergebnisse wurden erstmals beim ...
In den letzten Jahren konnten die Erkenntnisse über die molekularen Grundlagen neurologisch-psychiatrischer Leiden wie Alzheimerdemenz, Depression und Schizophrenien stark erweitert ...
Bereits 1998 wurde in einer Studie festgehalten, dass eine Verzögerung des Ausbruchs von Demenz um nur fünf Jahre einen Rückgang der Demenzprävalenz von 50% bewirken könnte.1 Die ...
Gängige neuropsychologische Tests erfassen in der Alzheimerdiagnostik die sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten der Betroffenen nur unzureichend. Insbesondere komplexe sprachliche ...
Der Nachweis oligoklonaler Banden gilt nach wie vor als Goldstandard zur Diagnosestellung einer Multiplen Sklerose. Allerdings gewinnt auch die Detektion von freien Leichtketten immer ...
Psychological resilience describes “the process of managing and adapting to significant sources of stress, adversity, and challenging events”. It might play a key role in alleviating the ...
Auf der 40. ECTRIMS-Jahrestagung standen wichtige Themen wie die neuen McDonald-Kriterien zur MS-Diagnose sowie neue krankheitsmodifizierende Therapien der unterschiedlichen MS- ...
Die Multiple-Sklerose-Forschung ist heute so aktiv wie nie zuvor. Die fünf vielleicht wichtigsten Neuigkeiten hat Univ.-Prof. Dr. Sven Meuth, Leiter der Klinik für Neurologie am ...
Ein Wirkstoff zur Diabetesbehandlung könnte möglicherweise auch bei Parkinson helfen – so das Ergebnis einer im April 2024 im New England Journal of Medicine veröffentlichten klinischen ...
Die Parkinsonkrankheit ist eine komplexe Erkrankung mit einer Vielfalt an Symptomen und Verläufen und kann dievielfältige Ursachen haben. Seit etwa 25 Jahren ist bekannt, dass auch ...
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind bei Menschen mit Epilepsie in Europa trotz guter Anfallskontrolle häufiger anzutreffen. Dies geht aus einer Arbeit hervor, die auf dem 10. ...
Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist mit einer Prävalenz von 10% eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Es betrifft alle Altersgruppen, wobei jüngere Patient:innen häufiger eine ...
Die Kommunikation von Diagnosen mit infauster Prognose stellt auch erfahrene Ärzt:innen vor eine große Herausforderung. Sie erfordert nicht nur ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz, ...
Die Versorgung von Nervenverletzungen ist weiterhin äußerst herausfordernd. Gerade bei kritischen Nervenverletzungen ist das funktionelle Outcome nicht immer zufriedenstellend, sodass ...
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.