Die Forschung an neuen Therapien für die Alzheimerkrankheit (AD) erfährt ein nie dagewesenes Momentum. Auf der internationalen Alzheimer- und Parkinsonkonferenz AD/PD in Wien gab es ...
Laborkontrollen sind bei Epilepsien aus verschiedensten Gründen erforderlich. Anfallssupprimierende Medikamente können Störwirkungen auf unterschiedliche Organsysteme haben, die unter ...
Bariatrische Operationen sind eine wirksame Strategie zur Gewichts-reduktion bei Adipositas. Die damit veränderte Anatomie kann die Bioverfügbarkeit von Arzneimitteln massgeblich ...
Die Diagnostik der leichten kognitiven Beeinträchtigung (MCI) stellt eine Herausforderung in der Praxis dar. Eine korrekte Diagnose bietet aber die Chance, den Krankheitsverlauf durch ...
Das MGMT-Promotor-methylierte Glioblastom ist eine Untergruppe des Glioblastoms, welches besonders gut auf eine Kombination aus alkylierenden Chemotherapien anspricht, die daher seit der ...
Die spontane Subarachnoidalblutung (SAB) gilt als eine der schwersten Formen des Schlaganfalls. Trotz medizinischer Fortschritte berichten viele Überlebende Jahre nach dem Ereignis über ...
Dissektionen arterieller Gefäße sind bei jungen Menschen häufig Ursache für einen Schlaganfall. Bei extrakraniellen Dissektionen treten zunächst lokale Symptome auf, während sich ...
Die Früherkennung und Behandlung der Parkinsonkrankheit (PD) standen im Fokus der diesjährigen International Conference on Alzheimer’s and Parkinson’s Diseases and Related Neurological ...
Neue immunsupprimierende krankheitsmodifizierende Therapien (DMT) für Multiple Sklerose (MS) können die Lebensqualität der Patient:innen entscheidend verbessern. Eine mögliche ...
Chronische Migräne, Clusterkopfschmerzen oder Medikamentenübergebrauchskopfschmerzen: Chronische Kopfschmerzen betreffen Millionen Menschen weltweit und beeinträchtigen deren ...
Neue Biomarker und sensitivere Analysemethoden erleichtern die Behandlungsauswahl bei Multipler Sklerose und bilden den Krankheitsverlauf unter den Therapien immer verlässlicher ab. Auf ...
Dysarthrien sind erworbene neurogene Störungen der Sprechmotorik, die die Ausführung und Koordination der für das Sprechen benötigten Bewegungen beeinträchtigen. Neben bekannten, ...
Aktuelle Studienergebnisse brachten erstmals einen positiven Effekt operativer Therapieverfahren auf das funktionelle Outcome bei Patient:innen mit intrazerebraler Blutung. Für die ...
Kollagen-VI-assoziierte Muskelerkrankungen kombinieren Muskelschwäche, Gelenkhypermobilität, progressive Kontrakturen und Hautauffälligkeiten. Kollagen VI spielt nicht nur im Muskel-, ...
Eine sorgfältige Diagnose der Alzheimererkrankung (AD) ist für den Einsatz krankheitsmodifizierender Therapien unumgänglich. Auf der 22. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft ...
Neuromuskuläre Erkrankungen zeigen oft eine kardiale Mitbeteiligung mit Herzinsuffizienz und malignen Rhythmusstörungen. Durch frühzeitige Diagnostik und zeitgemäße Medikamenten- und ...
Nicht nur aufgrund der steigenden Syphiliszahlen in Europa bleibt die Neurosyphilis eine wichtige Differenzialdiagnose bei neurologischen und psychiatrischen Krankheitsbildern. ...
Wien steht 2025 ganz im Zeichen der neuromuskulären Erkrankungen. Nach dem jährlichen UpDate Muskelforschung findet vom 7.–11.10.2025 mit dem 30. Jubiläumsmeeting der World Muscle ...
Die 13. Dreiländertagung der Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Epileptologie sowie der Schweizerischen Epilepsie-Liga stand im Zeichen globaler Kooperation und ...
Auch dieses Jahr kamen wieder zahlreiche international renommierte Vortragende zum „Update Muskelforschung“ nach Wien. Präsentiert wurden neben neuen Behandlungs- und ...
Der Kappa-freie-Leichtketten-Index korreliert nicht nur mit der kurzfristigen Krankheitsaktivität bei Multipler Sklerose, sodass er auch als Marker zur Langzeitprognose der ...
Schätzungen zufolge leben in Österreich 115000 bis 130000 Menschen mit einer Form der Demenz. Eine Zahl, die sich bis zum Jahr 2050 verdoppeln wird.1 Antikörper-Wirkstoffe könnten in der ...
Verschiedenste Faktoren beeinflussen die Überlebenszeit nach einer Demenzdiagnose. Das Wissen um Risikofaktoren zum Zeitpunkt der Diagnose einer Demenzerkrankung oder in deren Verlauf ...
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.