Die neuroradiologische Bildgebung von Gliomen hat in den letzten Jahren viele bemerkenswerte Veränderungen erfahren. Die neuroradiologische Diagnostik spielt in der Diagnoseunterstützung ...
Die Migräne erscheint aktuell omnipräsent. Diese Präsenz für die Krankheit, mit der ich mich seit meiner Studienzeit beschäftige, freut mich ganz persönlich. Über viele Jahrzehnte führte ...
Epilepsie stellt eine der häufigsten chronischen Krankheiten im Kindes- und Erwachsenenalter dar. Knapp 1% der Schweizer Bevölkerung leidet an einer Epilepsie, das sind etwa 80000 ...
Die Insomnie, also der subjektiv gestörte und nicht erholsame Schlaf mit Beeinträchtigung von Befindlichkeit und Leistungsfähigkeit am Tage («insomnia disorder» nach DSM-5), ist die ...
Die Virtual ESO-WSO 2020 Conference ist der größte und wichtigste Kongress zum Thema Schlaganfall. Aktuelle Ergebnisse klinischer Studien zum Schlaganfall werden präsentiert, Trends und ...
Männer und Frauen unterscheiden sich sowohl im Hinblick auf ihre Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung an multipler Sklerose als auch hinsichtlich der MS-Aktivität und Prognose. ...
Vor nunmehr über 200 Jahren wurde das idiopathische Parkinsonsyndrom durch James Parkinson beschrieben und wir sind immer noch nicht in der Lage, diese Erkrankung zu heilen. Insbesondere ...
Dr. med. Mark Ebneter blickt auf 20 Jahre als Kliniker zurück. Sein Arbeitsalltag zu Beginn seiner Karriere ist mit jenem von heute nicht mehr vergleichbar. Die täglichen Aufgaben haben ...
In diesem Beitrag gehen wir folgenden Fragen nach: Wann ist eine ambulante Behandlung bei Patienten mit TIA vertretbar? Falls ein Patient mit einem Stroke Mimic mittels intravenöser ...
Migräneforschung hat dank der Entwicklung neuer Therapeutika in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Einen großen Beitrag hierzu haben Erkenntnisse aus der ...
Der Clusterkopfschmerz ist ein seltener primärer Kopfschmerz, der durch einseitige Kopfschmerzattacken mit trigeminoautonomen Begleitsymptomen charakterisiert ist. Das Neuropeptid „ ...
Der paroxysmale Lagerungsschwindel ist neben dem funktionellen Schwindel die häufigste Schwindelform. Die Diagnose ist einfach, lästig ist für den Patienten aber, dass die Attacken so ...
Sie gelten als die stärksten Kopfschmerzen, die man sich vorstellen kann. Extrem heftig, auf einer Seite, hinter Auge, Stirn oder Schläfe, eine Viertelstunde bis drei Stunden lang, vor ...
Als Triggermanagement bezeichnet man einen verhaltenstherapeutischen Therapieansatz zur Migränebehandlung. Dr. Timo Klan, Psychologisches Institut, Johannes-Gutenberg-Universität in ...
Migräne schränkt nicht nur die Lebensqualität enorm ein, sondern führt durch Arbeitsausfälle auch zu hohen Kosten. In den vergangenen Jahren wurden neue Medikamente entwickelt, die das ...
Barbara Chaloupek lebt vermutlich schon seit ihrer Kindheit mit CMT – die Diagnose bekam sie allerdings erst Mitte 30. Wir sprachen mit ihr und ihrem Mann Reinmar Chaloupek über den ...
Die Sportmedizin und Sportpsychologie haben sich seit den 1960er-Jahren als spezialisierte Fachdisziplinen im Leistungssport etabliert. Die Sportpsychiatrie und -psychotherapie dagegen ...
Der ischämische Schlaganfall ist eine heterogene Erkrankung. Zwar kommt es dabei definitionsgemäss immer zu einer persistierenden oder vorübergehenden zerebralen Durchblutungsstörung, ...
Beim chronischen Schmerz wie auch bei anhaltenden Schlafstörungen handelt es sich in aller Regel um komplexe Gesundheitsstörungen, die in unterschiedlichen Verhältnissen sowohl von ...
Die Behandlung von Patienten mit einer Doppeldiagnose von Sucht- und Psychoseerkrankung stellt sowohl die Betroffenen als auch das therapeutische Team in einer medizinischen ...
Migräneforschung hat dank der Entwicklung neuer Therapeutika in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Einen grossen Beitrag hierzu haben Erkenntnisse aus der ...