
Sexuell übertragbare Infektionen: STI bei Kindern und Jugendlichen
Die Wirksamkeit zugelassener Substanzen zur pharmakologischen Rückfallprophylaxe bei Alkoholabhängigkeit gilt bei geringen bis moderaten Effektstärken als gesichert. Die Nebenwirkungen ...
Aufgrund der Seltenheit des hereditären Angioödems (HAE) dauert es oft lange, bis Betroffene eine korrekte Diagnose erhalten. Die Schweizer HAE-Vereinigung setzt sich seit fast 25 Jahren ...
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist mit erheblichen negativen Auswirkungen auf zahlreiche Lebensbereiche der Betroffenen, ihr soziales Umfeld sowie auf die Gesellschaft insgesamt ...
Laborkontrollen sind bei Epilepsien aus verschiedensten Gründen erforderlich. Anfallssupprimierende Medikamente können Störwirkungen auf unterschiedliche Organsysteme haben, die unter ...
Schwindel ist eines der häufigsten Leitsymptome sowohl auf der Notfallstation wie auch in der Praxis. Wegen der äusserst breiten Differenzialdiagnose, der oftmals transienten Natur der ...
Bariatrische Operationen sind eine wirksame Strategie zur Gewichts-reduktion bei Adipositas. Die damit veränderte Anatomie kann die Bioverfügbarkeit von Arzneimitteln massgeblich ...
Neue immunsupprimierende krankheitsmodifizierende Therapien (DMT) für Multiple Sklerose (MS) können die Lebensqualität der Patient:innen entscheidend verbessern. Eine mögliche ...
Die molekularen Veränderungen in unterschiedlichen Schilddrüsentumoren können die Diagnostik unterstützen und werden zunehmend für die Therapie fortgeschrittener und rezidivierter, meist ...
In San Antonio wurden 2024 viele wichtige, diskussionswürdige und praxisrelevante Studienergebnisse präsentiert. Insbesondere zum HER2+ und tripelpositiven Mammakarzinom (TPBC) gibt es ...
Menschen mit Störungen der intellektuellen Entwicklung (SIE) erhalten deutlich häufiger Psychopharmaka als Menschen ohne SIE. Neben einer klaren, diagnosebezogenen Indikation werden ...
Mädchen und Frauen mit ADHS erhalten seltener eine Diagnose, da sie weniger durch auffälliges oder externalisierendes Verhalten in Erscheinung treten. Unbehandelt kann ADHS jedoch zu ...
Im Rahmen der OeGHO-Frühjahrstagung in Salzburg präsentierte Priv.-Doz. Dr. Thomas Winder (LKH Feldkirch) seine persönlichen Studienhighlights, die den klinischen Alltag in der Onkologie ...
Über 2000 Teilnehmer:innen aus aller Welt kamen Anfang April in Athen zusammen, umsich im Rahmen des 11th World Congress of Melanoma, der gemeinsam mit der 21.Jahrestagung der European ...
Die Forschung an neuen Therapien für die Alzheimerkrankheit (AD) erfährt ein nie dagewesenes Momentum. Auf der internationalen Alzheimer- und Parkinsonkonferenz AD/PD in Wien gab es ...
Die Diagnostik der leichten kognitiven Beeinträchtigung (MCI) stellt eine Herausforderung in der Praxis dar. Eine korrekte Diagnose bietet aber die Chance, den Krankheitsverlauf durch ...
Das MGMT-Promotor-methylierte Glioblastom ist eine Untergruppe des Glioblastoms, welches besonders gut auf eine Kombination aus alkylierenden Chemotherapien anspricht, die daher seit der ...
Die spontane Subarachnoidalblutung (SAB) gilt als eine der schwersten Formen des Schlaganfalls. Trotz medizinischer Fortschritte berichten viele Überlebende Jahre nach dem Ereignis über ...
Dissektionen arterieller Gefäße sind bei jungen Menschen häufig Ursache für einen Schlaganfall. Bei extrakraniellen Dissektionen treten zunächst lokale Symptome auf, während sich ...
Klinische Studien mit synthetischen GLP-1-Rezeptor-Agonisten bei der Alzheimererkrankung: Stehen wir an der Schwelle eines neuen Zeitalters?
Die Früherkennung und Behandlung der Parkinsonkrankheit (PD) standen im Fokus der diesjährigen International Conference on Alzheimer’s and Parkinson’s Diseases and Related Neurological ...
Dans le cas du diabète de type 1, surtout s’il ne se déclare qu’à l’âge adulte, la pose du diagnostic peut déjà constituer un défi. Le risque d’hypoglycémie, qu’il faut minimiser, et le ...