Nach der Lektüre des Kurses wissen Sie, welche Aspekte des perioperativen Managements zu beachten sind und kennen die diversen Risiken, die von einer Operation ausgehen bzw. mit dem ...
Nuklearmedizinische Bildgebungsverfahren mit Amyloid-affinen Tracern haben sich als nichtinvasiver Goldstandard für die Diagnostik der Transthyretin-Amyloid-Kardiomyopathie (ATTR-CM) ...
Die pulmonale Hypertonie (PH) ist eine Erkrankung, die oft erst spät erkannt wird: Unspezifische Symptome verschleiern, dass ein erhöhter Druck in der Lungenarterie bereits seit Jahren ...
Die vorliegende Metaanalyse1 ist die erste Arbeit, welche randomisiert-kontrollierte klinische Studien zu Amyloid-spezifischer Therapie bei kardialer Transthyretin-Amyloidose mit ...
Epileptische Anfälle treten bei allen Personen mit Epilepsie auf, aber umgekehrt leidet nicht jede Person, bei der ein epileptischer Anfall auftritt, an Epilepsie. Tatsächlich handelt es ...
Prof. Dr. med. Susanne Wegener ist leitende Ärztin an der Klinik für Neurologie des Universitätsspitals Zürich. Neben ihrer klinischen Arbeit ist sie stark in der Forschung tätig. Einer ...
Trotz zahlreicher rezenter Erfolge in der Neurologie und Onkologie hält sich der Fortschritt in der Therapie von Gliomen zurück. Patient:innen mit Gliomen müssen immer noch mit einer ...
Die Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) in der klinischen Neurologie birgt ein enormes Potenzial, die Diagnose, Behandlung und Versorgung zu revolutionieren. Durch die Analyse großer ...
Asiat:innen sind an der Jahrestagung der ESMO mit vielen klinischen Studien aktiv beteiligt. Beim diesjährigen ESMO-Kongress schafften es auch mehrere der Studien mit innovativen ...
Innerhalb der gastrointestinalen Tumoren wurden Fortschritte insbesondere für die Behandlung von Patient:innen mit Adenokarzinom des Magens und gastroösophagealen Übergangs (G/GEJ) ...
Beim diesjährigen ESMO-Kongress gezeigte Ergebnisse zur Behandlung des frühen Mammakarzinoms werden die Standardbehandlung für Patient:innen sowohl mit HER2-positiver als auch HER2- ...
Die Transitionspsychiatrie ist ein neuer Fachbereich, der sich auf die Behandlung und Begleitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von etwa 14 bis 25 Jahren konzentriert. ...
Mit rund 9600 Teilnehmern konnte die ECTRIMS-Jahrestagung 2025 in Barcelona einen neuen Besucherrekord verbuchen. Die grosse Bandbreite des Themenangebots erforderte eine konzentrierte ...
Die Hôpitaux Universitaires Genève (HUG) und The Lancet luden nach Genève, um die neuen Landmarkstudien zur Therapie und Diagnose der Alzheimerdemenz vorzustellen. Die Studien sollen die ...
Vom 15. bis 18. Juni 2025 fand der diesjährige CINP-Kongress in Melbourne statt, der sich auf neue Erkenntnisse in der Psychiatrie und der Neurowissenschaft fokussiert. Wir sprachen mit ...
Tremor ist eine der häufigsten Bewegungsstörungen in der Praxis und kann in der hausärztlichen Versorgung eine diagnostische Herausforderung darstellen.1 Er ist klinisch definiert als ...
Infektionen mit nichttuberkulösen Mykobakterien nehmen global signifikant zu. Die Unterscheidung von Kolonisation, transienter Infektion und NTM-Erkrankung kann klinisch sehr schwierig ...
The management of prolactinomas has evolved significantly inrecent years. Cabergoline remains the most frequently implemented first-line therapy due to its high efficacy and the ...
Die vielfältigen gesundheitsfördernden Effekte von körperlicher Aktivität sind umfassend belegt. Bereits 10 Minuten zügiges Gehen pro Tag reduziert die Gesamtmortalität um 15%.1 ...
Derzeit befinden sich mehrere Wirkstoffe für die Behandlung von idiopathischer pulmonaler Fibrose (IPF) und progredienter pulmonaler Fibrose (PPF) in der Entwicklung, wobei verschiedene ...
Tuberkulose (TB) bleibt weiterhin eine gravierende Herausforderung weltweit. Trotz Fortschritten ist der Bedarf an effektiveren, kürzeren und besser verträglichen Therapieschemata groß. ...
Orale Kortikosteroide sind die Standardtherapie bei Asthmaexazerbationen und werden auch bei COPD-Exazerbationen eingesetzt. Dieser Standard stützt sich allerdings auf alte Studien mit ...
Die European Respiratory Society (ERS) hat neue Empfehlungen für das Management der Bronchiektasie erarbeitet. Eine wichtige Neuerung betrifft die klinische Schwelle, ab der von einem ...
Zahlreiche von COPD und/oder Asthma betroffene Menschen haben niemals eine Diagnose erhalten und stehen folglich nicht unter Behandlung. Mehrere in den vergangenen Monaten publizierte ...
Mit Dupilumab und Mepolizumab sind mittlerweile zwei Biologika in der Indikation COPD zur Reduktion des Exazerbationsrisikos zugelassen. Einige weitere Biologika wurden und werden in ...
Fortbildungen & Events
Finden Sie hier auf einen Blick unsere spannenden Veranstaltungsformate für unterschiedliche Fachrichtungen.
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.