Die Gipskeilung stellt eine einfache und nichtinvasive Methode zur Achskorrektur von konservativ versorgten Frakturen dar. Aufgrund des Spontankorrekturpotenzials im Kindes- und ...
Virale Hepatitiden sind weltweit ein bedeutendes gesundheitspolitisches Problem. Es wird eine globale Mortalität von 1,19 Millionen Personen/Jahr geschätzt. Die WHO erklärte 2017 die ...
Die Hüftdezentrierung im Rahmen neurologischer Erkrankungen ist ein häufiges Problem in dieser heterogenen Patientengruppe. Durch regelmäßige klinische und radiologische ...
Lichen sclerosus ist eine häufig fehldiagnostizierte chronische Hauterkrankung. Sie kann im Jugend- und Erwachsenenalter auftreten und äussert sich durch Juckreiz, Brennen und ...
Die Computertomografie der Herzkranzgefäße (Herz-CT) hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung bei der Diagnostik der koronaren Herzkrankheit gewonnen. Im Gegensatz zu ...
Die kathetergestützte Pulmonalvenenisolation (PVI) ist in der Behandlung von Vorhofflimmern eine etablierte Therapieoption. In zahlreichen Studien konnte die Effektivität dieser Methode ...
HIV-Infektionen, die erst zu einem späten Zeitpunkt im Infektionsverlauf diagnostiziert werden, stellen das Gesundheitssystem, behandelnde Ärzt*innen und Menschen mit HIV vor anhaltende ...
Als nicht invasive Methode bieten muskuloskelettale Simulationen die Möglichkeit, Bewegungsabläufe und biomechanische Prozesse zu untersuchen. Sie erfreuen sich von Jahr zu Jahr größerer ...
Der technologische Fortschritt und die zunehmende Beliebtheit von „Wearables“, wie Smartwatches, führen vermehrt zu Diskussionen über den Stellenwert dieser Devices in der Detektionsrate ...
Die Behandlung der sarkomerischen hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) erstreckte sich bis dato von der symptomatischen medikamentösen Therapie über den Einsatz von Schrittmacher-/ ...
Frauen weisen im Vergleich zu Männern in jeweils gleichen Altersgruppen ein geringeres kardiovaskuläres Risiko auf. Welche Schlüsse daraus für die kardiovaskuläre Prävention zu ziehen ...
Nach der Diagnosestellung Herzinsuffizienz (HI) ist eine sorgfältige ätiologische Abklärung notwendig, um eine gezielte Therapie zu ermöglichen. Unter den seltenen Ursachen der HI ...
Angesichts der Vielzahl der heute verfügbaren therapeutischen Optionen stellt sich im Management von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) häufig die Frage, womit im ...
Patienten mit einem „High risk“-Nierenzellkarzinom (RCC) haben ein erhöhtes Risiko, ein Rezidiv zu erleiden und daran zu sterben. Pembrolizumab ist der erste Checkpoint-Inhibitor, der im ...
Unter dem Titel „HIV und AIDS – (k)eine Generationsfrage“ fand vom 23. bis 25. März 2023 der 11. Deutsch-Österreichische AIDS-Kongress, kurz DÖAK, statt. Über 1000 Menschen kamen nach ...
Die Geschichte der wissenschaftlichen Medizin ist viel länger als gemeinhin angenommen. Sie begann nämlich schon im alten Ägypten, wie im faszinierenden Eröffnungsvortrag des ÖIK von ...
Isolierte fokale Knorpeldefekte im Glenohumeralgelenk sind ausser bei Schultergelenkinstabilitäten selten. Sie stellen sowohl bezüglich Diagnostik als auch Therapie eine grosse ...
Das femoroacetabuläre Impingement-Syndrom (FAIS) ist eine wichtige Differenzialdiagnose des Leistenschmerzes bei jugendlichen sportlichen Patient*innen.Es ist am häufigsten durch eine ...
Diagnostik und Therapie in der Rheumatologie fokussieren bislang vorwiegend auf die entzündlichen Prozesse. Diese lassen sich mit etablierten bildgebenden Verfahren wie MRT, 18F-FDG-PET/ ...
Wie in jedem Jahr waren die Late-Breaking Science Sessions ein Publikumsmagnet beim Jahreskongress der «American Academy of Dermatology», der in diesem Jahr mit über 15.000 Teilnehmern ...
Proinflammatorische Zytokine spielen bei zahlreichen entzündlichen Hauterkrankungen eine Schlüsselrolle. Sie entfalten ihre Wirkung über den intrazellulären JAK-STAT-Mechanismus, was die ...
Frauen mit rheumatoider Arthritis, die noch nicht in den Wechseljahren sind, und diejenigen, die eine Hormontherapie in der Perimenopause bekommen, kommen häufiger in eine Remission, wie ...
Frustrierend für Rheumapatienten ist es, wenn ihre Krankheit sich trotz intensiver Therapie nicht bessert. Das ist vor allem ein Problem bei systemischem Lupus erythematodes, denn die ...
In Erlangen wurden Patienten mit systemischem Lupus erythematodes mit der CAR-T-Zell-Therapie behandelt.1 Warum Prof. Trendelenburg aus Basel zweifelt, dass sich SLE damit langfristig ...
Fortbildungen & Events
Finden Sie hier auf einen Blick unsere spannenden Veranstaltungsformate für unterschiedliche Fachrichtungen.
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.