
Zytoreduktive Nephrektomie im Jahr 2025 – ein evidenzfreier Raum?
Autor:innen:
Dr. Jan Schwanke1
Prof. Dr. Maximilian Kriegmair1,2
Dr. Luisa Hofer1
1 Urologische Klinik München-Planegg,
2 Klinik für Urologie und Urochirurgie, Universitätsmedizin Mannheim,
Universität Heidelberg, Mannheim
E-Mail: schwanke@ukmp.de
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Die zytoreduktive Nephrektomie (CN) ist heutzutage weiterhin ein fester Bestandteil der Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC). Doch ob und wann ein Patient einer CN zugeführt werden soll, bleibt eine Einzelfallentscheidung.
Keypoints
-
Die Patientenselektion sollte mithilfe der IMDC-Risikofaktoren (0–1, 2 und ≥3) erfolgen, zur Evaluation einer etwaigen zytoreduktiven Nephrektomie.
-
Eine verzögerte zytoreduktive Nephrektomie ist zu bevorzugen, die Systemtherapie nicht zu verzögern.
-
Keine zytoreduktive Nephrektomie bei asymptomatischen IMDC-„Poor risk“-Patienten.
-
Komplette Metastasenresektion gefolgt von zytoreduktiver Nephrektomie bei oligometastasierten Patienten erwägen, um eine Systemtherapie gegebenenfalls zu verzögern.
Sowohl in den Leitlinien der EAU als auch in der deutschen S3-Leitlinie ist die CN verankert. In der Vergangenheit konnte eine verzögerte Progression ebenso wie ein Überlebensvorteil für eine Kombination von CN mit einer Systemtherapie (Interferon alpha) gezeigt werden.1–4 Mit dem Beginn der zielgerichteten Therapie, unter anderem den Tyrosinkinase-Inhibitoren, musste der Stellenwert der CN neu evaluiert werden.
Patientenselektion durch Risikostratifizierung
In der randomisiert-kontrollierten Studie CARMENA zeigte sich in einem „non-inferior design“ mit 450 1:1-randomisierten „Intermediate-“ & „Poor risk“-Patient:innen, dass die alleinige Systemtherapie mit Sunitinib der Kombination von CN und Sunitinib nicht unterlegen ist. Das mediane Follow-up lag bei 50,9 Monaten.5 Zu beachten ist jedoch, dass aufgrund einer hohen Anzahl an „Poor risk“-Patient:innen (43%) sowie einem hohen Anteil an T3/T4-Tumoren (CN + Sunitinib: 70,1% vs. Sunitinib allein 51,0%) der Vorteil einer zusätzlichen CN gemindert war. Zudem kam es in den 11,1 Monaten nach Randomisierung in 17% zu einem Cross-over von der alleinigen Sunitinib-Gruppe hin zur CN.6–8
Trotz der genannten Limitationen brachte insbesondere das CARMENA-Update im Jahr 2021 wichtige Erkenntnisse, welche das therapeutische Vorgehen beeinflussen. So konnte in einer Post-hoc-Analyse gezeigt werden, dass bei einer Differenzierung der IMDC-„Intermediate risk“-Gruppe bei einen oder zwei IMDC-Risikofaktoren Unterschiede vorlagen. Patient:innen mit nur einem IMDC-Risikofaktor scheinen durch eine Kombination aus CN und Systemtherapie zu profitieren. Das Gesamtüberleben war, wenn auch noch nicht signifikant, verlängert (31,4 Monate vs. 25,2 Monate; HR: 1,30; p=0,2).9 Hieraus kann abgeleitet werden, dass die Nichtunterlegenheit von Sunitinib ohne CN primär für Patient:innen mit ≥2 IMDC-Risikofaktoren zu werten ist.
Eine große retrospektive Datenanalyse aus dem Jahr 2014 mit 1658 Patient:innen konnte für eine Kombination aus CN + Systemtherapie vs. alleinige Systemtherapie eine Progressionsverzögerung (PFS) (HR: 0,75; 95% CI: 0,66–0,85; p<0,001) und ein verlängertes Gesamtüberleben (OS) (HR: 0,60; 95% CI: 0,52–0,69; p<0,001) bestätigen. Die Studie zeigte zudem, dass IMDC-„Poor risk“-Patient:innen weniger von einer CN profitieren.10
Aufgrund der genannten Erkenntnisse ist im Rahmen der Evaluation einer möglichen CN eine Risikostratifizierung zwingend nötig.11–16 Der für diese Zwecke validierte und etablierte IMDC-Risk-Score sollte vor jeder Therapieentscheidung ermittelt werden.10,15 Eine aktuelle retrospektive Studie postuliert, dass eine tiefergehende Stratifizierung mit einer „very favorable“ Risikogruppe eine noch präzisere Individualmedizin bieten könnte. Die Aussagekraft der Studie ist jedoch aufgrund der geringen Fallzahl von „very favorable“ (n = 29) und „favorable“ (n = 46) sowie des retrospektiven Designs stark eingeschränkt.17
Einen besonderen Stellenwert bekommt die Nephrektomie bei Patient:innen mit geringer Metastasenlast. Hier kann die Kombination einer kompletten Metastasenresektion mit einer Nephrektomie die Zeit bis zum Beginn einer etwaigen Systemtherapie verzögern. Auch bei symptomatischen Patienten, z.B. mit ausgeprägter Makrohämaturie oder Schmerzen, hat die CN weiterhin einen vorrangigen Stellenwert.11
Zytoreduktive Nephrektomie – vor oder nach Systemtherapie?
Die Frage der Sequenzierung – sofortige vs. verzögerte CN – wurde unter anderem durch die SURTIME-Studie adressiert. Im Zeitraum von 5,7 Jahren wurden 99 Patient:innen mit einem klarzelligen mRCC in diese randomisiert-kontrollierte Studie eingeschlossen. Es zeigt sich, dass eine sofortige CN u.a. den Beginn und die Dauer der Systemtherapie verzögern kann. Eine sofortige Systemtherapie mit anschließender CN kann hingegen zu einer schnelleren Krankheitskontrolle und somit auch zu einem Gesamtüberlebensvorteil (sekundärer Endpunkt) beisteuern: OS im Median 32,4 (14,5–65,3) Monate bei verzögerter CN vs. im Median 15,0 (9,3–29,5) Monate bei sofortiger CN; (HR: 0,57; 95% CI: 0,34–0,95; p= 0,032).18,19 Limitation dieser Studie ist u.a. eine eingeschränkte Rekrutierung, sodass der primäre Endpunkt, das PFS, nicht erreicht werden konnte.
CN im Zeitalter der Kombinationstherapie
Aktuell wird in den folgenden drei randomisiert-kontrollierten Studien der Stellenwert der CN unter dem aktuellen Therapiestandard mit den neuen Kombinationstherapien aus Immuntherapie (IO) und Tyrosinkinase-Inhibitoren oder IO/IO erneut evaluiert: NORDIC-SUN (NCT 03977571), SEVURO-CN (NCT05753839) und PROBE (NCT04510597) könnten in Zukunft Aufschluss darüber geben, ob und wann eine CN sinnvoll erscheint. Ergebnisse sind jedoch nicht vor 2026, 2027 und 2033 zu erwarten.20–23
In einer Post-hoc-Analyse des JAVELIN Renal 101 Trial wurden der Einfluss einer CN vor dem Start einer Systemtherapie mit entweder Avelumab plus Axitinib (IO/TKI) oder Sunitinib untersucht. Eingeschlossen wurden Patient:innen mit primärem mRCC ohne Vortherapie. Hier konnte in der Avelumab+Axitinib-Gruppe ein positiver Effekt durch eine vorgeschaltete CN gezeigt werden, welcher in der Sunitinib-Gruppe nicht zu verzeichnen war. Jedoch zeigte sich keine statistische Signifikanz für OS, PFS oder ORR.24
Bei einem durch die aktuell etablierten Kombinationstherapie verlängerten progressionsfreien Überleben sowie Gesamtüberleben im Vergleich mit der TKI-Monotherapie bleibt der tatsächliche Stellenwert der CN nicht sicher definiert und prospektiv-randomisierte Studien werden benötigt. Somit ist und bleibt die CN in der Therapie des mRCC eine Einzelfallentscheidung.25
Literatur:
1 Flanigan RC et al.: Nephrectomy followed by interferon alfa-2b compared with interferon alfa-2b alone for metastatic renal-cell cancer. N Engl J Med 2001; 345(23): 1655-9 2 Mickisch G et al.: Radical nephrectomy plus interferon-alfa-based immunotherapy compared with interferon alfa alone in metastatic renal-cell carcinoma: a randomised trial. Lancet 2001; 358(9286): 966-70 3 Flanigan RC et al.: Cytoreductive nephrectomy in patients with metastatic renal cancer: a combined analysis. J Urol 2004; 171(3): 1071-6 4 Ljungberg B et al.: Survival advantage of upfront cytoreductive nephrectomy in patients with primary metastatic renal cell carcinoma compared with systemic and palliative treatments in a real-world setting. Scand J Urol 2020; 54(6): 487-92 5 Méjean A et al.: Sunitinib alone or after nephrectomy in metastatic renal-cell carcinoma. N Engl J Med 2018; 379(5): 417-27 6 Motzer RJ, Russo P: Cytoreductive nephrectomy — patient selection is key. N Engl J Med 2018; 379(5): 481-2 7 Motzer RJ et al.: Nivolumab plus ipilimumab versus sunitinib in advanced renal-cell carcinoma. N Engl J Med 2018; 378(14): 1277-90 8 Choueiri TK et al.: Nivolumab plus cabozantinib versus sunitinib for advanced renal-cell carcinoma. N Engl J Med 2021; 384(9): 829-41 9 Méjean A et al.: Sunitinib alone or after nephrectomy for patients with metastatic renal cell carcinoma: is there still a role for cytoreductive nephrectomy? Eur Urol 2021; 80(4): 417-24 10 Heng DYC et al.: Cytoreductive nephrectomy in patients with synchronous metastases from renal cell carcinoma: Results from the International Metastatic Renal Cell Carcinoma Database Consortium. Eur Urol 2014; 66(4): 704-10 11 Bhindi B et al.: Systematic review of the role of cytoreductive nephrectomy in the targeted therapy era and beyond: An individualized approach to metastatic renal cell carcinoma. Eur Urol 2019; 75(1): 111-28 12 Choueiri TK et al.: The impact of cytoreductive nephrectomy on survival of patients with metastatic renal cell carcinoma receiving vascular endothelial growth factor targeted therapy. J Urol 2011; 185(1): 60-6 13 Klatte T et al.: Prognostic effect of cytoreductive nephrectomy in synchronous metastatic renal cell carcinoma: a comparative study using inverse probability of treatment weighting. World J Urol 2018; 36(3): 417-25 14 You D et al.: Analysis of pre-operative variables for identifying patients who might benefit from upfront cytoreductive nephrectomy for metastatic renal cell carcinoma in the targeted therapy era. J Clin Oncol 2015; 45(1): 96-102 15 Heng DY et al.: External validation and comparison with other models of the International Metastatic Renal-Cell Carcinoma Database Consortium prognostic model: a population-based study. Lancet Oncol 2013; 14(2): 141-8 16 Mathieu R et al.: Nephrectomy improves overall survival in patients with metastatic renal cell carcinoma in cases of favorable MSKCC or ECOG prognostic features. Urol Oncol: Seminars and Original Investigations 2015; 33(8): 339.e9-.e15 17 Altıntaş YE et al.: Very favorable vs. favorable risk groups in metastatic renal cell carcinoma: a step toward personalized treatment. Cancers 2025; 17(7): 1076 18 Abu-Ghanem Y et al.: Cytoreductive nephrectomy and exposure to sunitinib – a post hoc analysis of the Immediate Surgery or Surgery After Sunitinib Malate in Treating Patients With Metastatic Kidney Cancer (SURTIME) trial. BJU Int 2022; 130(1): 68-75 19 Bex A et al.: Comparison of immediate vs deferred cytoreductive nephrectomy in patients with synchronous metastatic renal cell carcinoma receiving sunitinib. JAMA Oncol 2019; 5(2): 164 20 Hara T, Miyake H: The role of cytoreductive nephrectomy in the era of immune checkpoint inhibitors: A review of current evidence and ongoing trials. Int J Urol 2025; 32(1): 7-14 21 Bell H et al.: “PROBE”ing the role of cytoreductive nephrectomy in advanced renal cancer. Kidney Cancer J 2022; 6(1): 3-9 22 Iisager L et al.: Multicenter randomized trial of deferred cytoreductive nephrectomy in synchronous metastatic renal cell carcinoma receiving checkpoint inhibitors: the NORDIC-SUN trial. BMC Cancer 2024; 24(1): 260 23 Park JS et al.: The role of cytoreductive nephrectomy in metastatic renal cell carcinoma in immune-oncology era (SEVURO-CN): study protocol for a multi-center, prospective, randomized trial. Trials 2024; 25(1): 447 24 Grimm M-O et al.: Impact of prior cytoreductive nephrectomy on efficacy in patients with synchronous metastatic renal cell carcinoma treated with avelumab plus axitinib or sunitinib: Post hoc analysis from the JAVELIN Renal 101 phase 3 trial. Eur Urol 2024; 85(1): 8-12 25 Harada KI et al.: Comprehensive assessments of immuno-oncology drug-based combination therapies as first-line treatment for advanced renal cell carcinoma. Int J Urol 2022; 29(8): 816-22
Das könnte Sie auch interessieren:
Zytoreduktive Nephrektomie nach Systemtherapie bei metastasiertem RCC
Die Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom (mRCC) hat sich gewandelt: Weg von der operativen Primärtherapie hin zu einer gezielten Selektion durch systemische Therapie ...
Historische Momente aus Wiener urologischen Abteilungen
Der 51. Österreichische Urologenkongress in der Messe Wien vom 22. bis 25.5.2025, veranstaltet zusammen mit der bayrischen Schwestergesellschaft, fokussierte nicht nur wichtige ...
Blasenerhalt trotz BCG-Versagen bei High-Risk-Tumoren: intravesikale Strategien heute und morgen
Standard bei BCG-Versagen beim nichtmuskelinvasiven Blasenkarzinom ist die radikale Zystektomie. Alternativen mit Gemcitabin oder Mitomycin sind onkologisch unterlegen. Neue Ansätze wie ...