
Lupus erythematodes: immer noch das alte Chamäleon?
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Dr. med. Philipp Sewerin gibt Antworten auf wichtige Fragen zum SLE: Was ist über die Pathophysiologie bekannt, und welche Faktoren können als „second hit“ die Krankheit auslösen? Gibt es Muster im klinischen Bild der Patienten? Wie können möglichst viele Lupus-Patienten diagnostiziert werden, und auf welche seltenen Manifestationen sollte man achten? Was ist State-of-the-Art in der Therapie?
Das könnte Sie auch interessieren:
EULAR 2024: Antirheumatika in der Schwangerschaft und Stillzeit
Die Betreuung rheumatologischer Patientinnen mit Kinderwunsch erfordert spezielle Expertise. Prof. Dr. Frauke Förger, St. Gallen, präsentierte beim RheumaPreg 2025 in Wien die ...
Sichere Kontrazeption bei rheumatischen Erkrankungen
Schubrisiko, Thrombosegefahr und Arzneimittelinteraktionen – die Wahl der richtigen Kontrazeption bei rheumatologischen Patientinnen stellt hohe Anforderungen an die interdisziplinäre ...
ILD: Das therapeutische Portfolio wächst
Lange war die interstitielle Lungenerkrankung (ILD) bei systemischer Sklerose (SSc) weitgehend unbehandelbar. Das hat sich deutlich geändert, denn inzwischen stehen verschiedene ...