Verbesserungen für Versicherer und Kantone
Einer geplanten Gesetzesänderung zufolge sollen Versicherer künftig gezielt über ihre Leistungen informieren dürfen. Eine weitere vorgesehene Änderung kommt den Kantonen zugute.
Bern. Eine geplante Änderung der Krankenversicherungsaufsichtsverordnung (KVAV) wird den Schweizer Versicherern und mit ihnen auch den Versicherten zugutekommen: Versicherer sollen die Versicherten künftig gezielt über ihre Leistungen informieren dürfen.
Konkret sollen Informationen darüber erlaubt werden, welche kostengünstigeren Leistungen es gibt. Auch können Versicherer den Versicherten mitteilen, ob besondere Versicherungsformen geeigneter für sie wären und auch welche präventiven Massnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten für sie zur Verfügung stehen würden. Ausserdem soll es für Versicherer noch möglich werden, den Versicherten bei einer Erkrankung spezifische, auf die Krankheit und die jeweilige Situation abgestimmte Informationen über erhältliche Versicherungsleistungen zukommen zu lassen.
Eine weitere nun vorgesehene Änderung der KVAV betrifft den Ausgleich von zu hohen Prämieneinnahmen und wird den Kantonen Vorteile bringen. Diese sollen künftig Überschüsse aus Versicherungsprämien bekommen, die von Bund und Kantonen bezahlt wurden. Derzeit werden Überschüsse aus Prämien an die Versicherten des Kantons überwiesen, auch wenn diese ihre Prämien nicht selbst bezahlt haben. (sst)
Quelle: Bundesamt für Gesundheit BAG
Das könnte Sie auch interessieren:
Neues Präparat gegen Eisenmangel
Schweizer Forscher haben nun ein neues Präparat gegen Eisenmangel entwickelt, das einer Studie zufolge doppelt so gut wirkt als bisher erhältliche Mittel.
Wichtige Verbesserungen bei Verrechnungen
Noch vor dem Inkrafttreten des neuen Gesamt-Tarifsystems kommt es zu Tarifanpassungen. Konkret werden die Möglichkeiten verbessert, bestimmte Leistungen verrechnen zu können.
Wieder Preissenkungen bei Arzneimitteln
Das BAG hat wie jedes Jahr die Preise von Arzneimitteln geprüft und sie um durchschnittlich zwölf Prozent gesenkt. Der OKP könnte das Einsparungen von 65 Millionen Franken bringen.