Neuer Branchenverband der Krankenversicherer gestartet
Mit dem neuen Jahr hat prio.swiss, der neue Verband der Krankenversicherer, seine Arbeit aufgenommen. Bereits zehn Versicherer sind Mitglied, wie es mit curafutura und santésuisse weitergeht, ist ebenfalls beschlossene Sache.
Bern. Der neue Branchenverband prio.swiss hat seine Tätigkeit aufgenommen und ist nun voll funktionsfähig. Im Fokus liegen die Interessenvertretung der Prämienzahler:innen sowie die Verhandlungen und Pflege der Tarifstrukturen der Obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP). prio.swiss vereinigt zehn Krankenversicherer, die rund 90 Prozent der Versicherten in der Grundversicherung vertreten. Auch der RVK, der Verband der kleinen und mittleren Krankenversicherer, und weitere haben ihre Absicht bekundet, dem neuen Verband ebenfalls beizutreten. Es wird damit gerechnet, dass prio.swiss in Zukunft bis zu 100 Prozent der Versicherten vertreten wird. Die rund 30 Mitarbeiter:innen von prio.swiss kommen aus den beiden bisherigen Verbänden santésuisse und curafutura. santésuisse wird in Zukunft weiterhin als Dienstleistungsunternehmen für die Krankenversicherungsbranche tätig sein, mit Fokus auf Bildung und Services. Der Verband curafutura existiert in seiner alten Form nicht mehr, da dessen Rechtsstruktur als Vehikel für prio.swiss übernommen wurde.
Felix Gutzwiller, Sozial- und Präventivmediziner und FDP-Politiker, übernimmt während der Startphase von prio.swiss das Präsidium. «Es ist uns gelungen, den neuen Branchenverband der Krankenversicherer in Rekordzeit zu lancieren. Ich danke unseren Mitgliedern sowie unseren Mitarbeitenden, die hart dafür gearbeitet haben, dass dies möglich wurde», betonte er. Das Amt der Direktorin von prio.swiss wird Saskia Schenker, ebenfalls von der FDP, im Frühjahr 2025 übernehmen, nachdem sie ihre Arbeit als Direktorin des Arbeitgeberverbandes Region Basel beendet hat. Unterstützung bekommen Gutzwiller und Schenker von den anderen Mitgliedern der Geschäftsleitung: Christoph Kilchenmann, stv. Direktor und Leiter Strukturen & Amtstarife, Marco Romano, stv. Direktor und Leiter Gesundheitspolitik & Public Affairs, und Adrien Kay, Leiter Kommunikation. Die Stelle für ein viertes Geschäftsleitungsmitglied für den Bereich «Standardisierung, Qualität & HTA» wurde noch nicht besetzt. (red)
Quelle: prio.swiss
Das könnte Sie auch interessieren:
Elektronisches Patientendossier wird ersetzt
Da das derzeitige elektronische Patientendossier (EPD) wenig benutzerfreundlich ist, wird es ersetzt: und zwar durch das elektronische Gesundheitsdossier E-GD, das laut Bundesrat eine ...
Neuer Apothekertarif bringt Verbesserungen
Sowohl der Apothekerverband als auch der Verband der Krankenversicherer begrüssen den neuen Apothekertarif: Er bringt Verbesserungen für Apotheken und Patienten.
Digitalisierung für bessere Patientenversorgung
Eine Gesetzesänderung ermöglicht es, die Digitalisierung in der Patientenversorgung voranzutreiben. Sie wird vor allem rund um die Medikamentenabgabe Verbesserungen bringen.