
Herzstiftung setzt auch 2025 auf Wintersport
Die Schweizerische Herzstiftung erinnert auch in diesem Jahr an die gesundheitlichen Vorteile von Wintersport. Eine Kooperation soll Menschen mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zum Sport zu bewegen.
Bern. Bewegung ist eine ideale Vorbeugung gegen Herz-Kreislauf- und viele andere Erkrankungen und hilft, das Körpergewicht im grünen Bereich zu halten. Deshalb bieten Loipen Schweiz und die Schweizerische Herzstiftung erneut die Herz-Loipen an. Sie eignen sich besonders für Einsteiger:innen und Menschen mit einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. «Langlauf ist eine ideale Möglichkeit, im Winter in der Natur aktiv zu sein», sagt dazu Stefan Osswald, Präsident der Schweizerischen Herzstiftung. «Ein regelmässiges moderates Ausdauertraining kräftigt die Muskulatur, wirkt sich positiv auf Blutdruck-, Blutfett- und Blutzuckerwerte aus und senkt das Risiko für einen Herzinfarkt, einen Hirnschlag oder Demenz.»
Die 18 Herz-Loipen der Schweiz sind so konzipiert, dass sie den Einstieg erleichtern. Die kurzen Rundstrecken ohne Gefälle sind klar signalisiert und befinden sich bei einem Skizentrum mit Langlaufschule und Skivermietung, das mit einem Defibrillator ausgerüstet ist. Die Herzstiftung weist ausserdem darauf hin, dass der Sport vielseitig ist, man kann klassisch laufen oder skaten, allein oder mit anderen zusammen. Weil er gelenkschonend ist, eigne sich der Langlaufsport als Training ausserdem auch für ältere oder übergewichtige Personen. Jede:r könne die Intensität der eigenen Fitness und den Fähigkeiten anpassen. Wer eine Herz-Kreislauf-Erkrankung und längere Zeit keinen Sport betrieben hat, solle sich aber vor neuen sportlichen Aktivitäten vom Hausarzt/der Hausärztin oder Expert:innen der Kardiologie beraten lassen. (kagr)
SERVICE: www.herz-loipen.ch
Quelle: Herzstiftung
Das könnte Sie auch interessieren:
Fachleute fordern fairen Adipositas-Dialog
Die Fachgesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie warnt vor einer Stigmatisierung erkrankter Personen durch eine aktuelle Diskussion zur Kostenerstattung. Evidenzbasierte, faire ...
Bund will Finanzierung von Giftnotruf sichern
Nachdem die Vergiftungs-Hotline Tox Info Suisse um die Finanzierung bangen musste, gibt es nun eine Entscheidung des Bundesrates.
Versorgungslücken bei psychischer Gesundheit
Ein neuer Bericht des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums analysiert die psychische Gesundheit der Schweizer:innen und zeigt Chancen und Risiken auf. Konkrete Empfehlungen sollen ...