
Das sind 2024 die besten Spitäler der Welt
Der Daten-Provider «Statista» und das US-Nachrichtenmagazin Newsweek haben ein Ranking der 250 besten Krankenhäuser der Welt erstellt. Leading Opinions kennt die Schweizer Spitäler auf der Liste.
New York/Zürich – Die Universitätsklinik Zürich hat sich im aktuellen vom US-Nachrichtenmagazin Newsweek und dem Daten-Provider Statista ausgewerteten Ranking der 250 besten Kliniken der Welt um zwei Plätze verbessert und scheint damit mit Platz 10 erstmals unter den Top 10 auf. Für das Ranking wurden 2.400 Kliniken aus 30 Ländern bewertet. An der Spitze der besten Kliniken der Welt liegen die Mayo Clinic in Rochester (USA), die Cleveland Clinic (USA) und das Toronto General – University Health Network (Kanada). Bestes Spital aus Europa ist die Charité – Universitätsmedizin Berlin (Deutschland) auf Platz sechs. Neben der Universitätsklinik Zürich (10, +2) schafften es aus der Schweiz auch das Universitätsspital Lausanne (CHUV) (13, +1), das Universitätsspital Basel (14, +1), das Hôpitaux Universitaires Genève (63, +14) und die Klinik Hirslanden (72, +3) in die Top 100.
Die Bewertung der einzelnen Kliniken basiert auf einer Online-Befragung mit mehr als 85.000 medizinischen Fachleuten aus 30 Ländern, deren Resultat mit Ergebnissen vorhandener Patientenbefragungen und länderspezifischen medizinischen Qualitätskennzahlen, beispielsweise zur Behandlungsqualität und Patientensicherheit, verknüpft wurden. Die dritte Säule des Klinik-Rankings sind standardisierte, validierte Fragebögen (PROMs – Patient Reportet Outcome Measures), die von Patient:innen ausgefüllt werden, um die eigene Wahrnehmung ihres Wohlbefindens und ihrer Lebensqualität zu messen. (red)
Das könnte Sie auch interessieren:
Mehr Spitalaufenthalte nach Kaiserschnitt
Kinder, die per Kaiserschnitt geboren werden, sind in den ersten Lebensjahren häufiger im Spital. Das zeigt eine umfangreiche Analyse von knapp 100 000 Hospitalisierungen in der Schweiz.
Strengere Regeln für mehr Gesundheitsschutz
In der Schweiz gelten im Bereich Lebensmittel nun neue Vorgaben zum Schutz der Gesundheit. Sie betreffen unter anderem Verpackungen, Listerien-Risiken und Pestizidrückstände.
Palliative Care: Bundesrat stärkt Finanzierung
Der Bundesrat will die Palliativversorgung in der Schweiz finanziell besser absichern. Eine Erhöhung der OKP-Beiträge für spezialisierte Pflegeleistungen ist vorgesehen.