
5-Jahres-Daten bestätigen Wirksamkeit von Brentuximab-Vedotin plus Chemotherapie
Bericht: Dr. Ine Schmale
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
In der Krankengeschichte des Hodgkin-Lymphoms (HL) kommt es zu einem Krankheitsrückfall vorwiegend in den ersten fünf Jahren nach Therapie. Die 5-Jahres-Auswertung der ECHELON-1-Studie zeigt anhaltende Remissionen unter A+AVD bei Patienten mit neu diagnostiziertem cHL.
In der Primäranalyse der Phase-III-Studie ECHELON-1 (n=1334) wurde eine Überlegenheit der Therapie mit A+AVD (Brentuximab Vedotin, Adriamycin, Vinblastin, Dacarbazin) gegenüber ABVD (Adriamycin, Bleomycin, Vinblastin, Dacarbazin) bei Patienten mit bis dato unbehandeltem klassischen Hodgkin-Lymphom (cHL) im Stadium III oder IV gezeigt. Mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 5 Jahren wurde in einer Aktualisierung der Studienergebnisse auf die Effektivität sowie die Sicherheit, insbesondere die Entwicklung der peripheren Neuropathie, das Auftreten von sekundären Malignome und Einflüsse auf die Fertilität der Studienteilnehmer, fokussiert.
Die 5-Jahres-Analyse zeigte anhaltende Remissionen in beiden Studienarmen, mit einer überlegenen Rate des progressionsfreien Überlebens (PFS) von 82,2% (95% CI: 0,79–85,0) unter A+AVD im Vergleich zu ABVD 75,3% (95% CI: 71,7–78,5) (HR: 0,68; 95% CI: 0,53–0,87). In der Primäranalyse wurde eine periphere Neuropathie bei 442 und 286 Patienten beider Therapiearme festgestellt. Nach 5 Jahren war diese bei den meisten der Patienten komplett verschwunden oder hatte sich verbessert. Die meisten der verbleibenden Fälle (n=127 vs. 59) zeigten eine milde Ausprägung von Grad 1-2. Sekundäre Malignome wurden bei 48 Patienten beobachtet, 19 im A+AVD- und 29 im ABVD-Arm. Bezüglich der Schwangerschaften wurden insgesamt 127 Geburten bei Studienteilnehmerinnen oder ihren Partnerinnen berichtet. Es wurde kein beobachtbarer Einfluss der Studienmedikation auf die Schwangerschaft oder die Anzahl der Lebendgeburten identifiziert.
A+AVD sollte die bevorzugte Option für alle Patienten mit nicht vorbehandeltem Stadium III oder IV cHL sein, resümierten die Autoren.
Literatur:
Hutchings M et al.: Brentuximab vedotin with chemotherapy for patients with previously untreated, stage III or IV classical Hodgkin lymphoma: A 5-year update of the phase 3 ECHELON-1 study. EHA Virtual Convention 2021, Abstr. #S205
Das könnte Sie auch interessieren:
EHA Newsroom 2021
Die Jahrestagung der European Hematology Association fand auch in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge virtuell statt. Zahlreiche internationale Spezialisten präsentierten ...
Erhaltungstherapie mit Atezolizumab nach adjuvanter Chemotherapie
Die zusätzliche adjuvante Gabe von Atezolizumab nach kompletter Resektion und adjuvanter Chemotherapie führte in der IMpower010-Studie zu einem signifikant verlängerten krankheitsfreien ...
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1