
CAR-T-Zell-Therapie mit Ciltacabtagen-Autoleucel bewirkt hohe Ansprechraten
Bericht: Dr. Ine Schmale
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Die CAR-T-Zell-Therapie hat über die letzten Jahre zur Verbesserung der Prognose bei meist intensiv vorbehandelten Patienten geführt. In der CARTITUDE-2-Studie wurde Ciltacabtagen-Autoleucel (Cilta-cel) in früheren Therapielinien bei Patienten mit multiplem Myelom (MM) untersucht.
Die Multikohorten-Phase-II-Studie CARTITUDE-2 schloss in der Kohorte A MM-Patienten ein, die 1–3 vorangegangene Therapielinien erhalten hatten und gegenüber Lenalidomid refraktär waren. Die beim Jahreskongress der European Hematology Association (EHA) 2021 präsentierten initialen Ergebnisse von 20 Patienten der Kohorte A mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 5,8 Monaten zeigten ein schnelles Ansprechen innerhalb von median 1,0 Monaten (Spanne: 0,7–3,3 Monate) bis zum ersten Ansprechen und median 1,9 Monaten (Spanne: 0,9–5,1 Monate) bis zum Erreichen einer Komplettremission (CR). Insgesamt wurde ein Ansprechen bei 95% der Patienten gesehen, mit einem Ansprechen ≥CR bei 75% der Patienten und ≥VGPR (sehr gutes partielles Ansprechen) bei 85% der Patienten. Über die Beobachtungszeit vertieften sich die Remissionen und es wurde bisher kein Krankheitsprogress bei ansprechenden Patienten gesehen.
Die Nebenwirkungen waren handhabbar. Ein Zytokinsturm wurde hauptsächlich mit Grad 1 oder 2 beobachtet und trat innerhalb von 5–9 Tagen (median 7 Tage) nach der Therapie auf.
Cilta-cel wird derzeit in der Phase-III-Studie CARTITUDE-4 bei Patienten mit 1–3 vorangegangenen Therapielinien versus D-Pd (Daratumumab, Pomalidomid, Dexamethason) oder PVd (Pomalidomid, Bortezomib, Dexamethason) geprüft.
Literatur
Agha M et al.: Efficacy and safety of the BCMA-directed CAR-T cell therapy, ciltacabtagene autoleucel, in patients with progressive multiple myeloma after 1-3 prior lines of therapy: Initial results from cartitude-2. EHA Virtual Convention 2021, Abstr. #S190
Das könnte Sie auch interessieren:
EHA Newsroom 2021
Die Jahrestagung der European Hematology Association fand auch in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge virtuell statt. Zahlreiche internationale Spezialisten präsentierten ...
Erhaltungstherapie mit Atezolizumab nach adjuvanter Chemotherapie
Die zusätzliche adjuvante Gabe von Atezolizumab nach kompletter Resektion und adjuvanter Chemotherapie führte in der IMpower010-Studie zu einem signifikant verlängerten krankheitsfreien ...
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1