
40% Selbstbehalt gilt nicht für Epilepsiemedikamente
Versicherte müssen in der Schweiz seit 1. Januar 2024 einen höheren Selbstbehalt von 40% auf Medikamente zahlen, wenn eine günstigere Alternative verfügbar ist. Das gilt aber nur dann, wenn eine Substitution medizinisch unproblematisch ist – und nach Einschätzung der Epilepsie-Liga grundsätzlich nicht für die Behandlung von Epilepsien.
Seit 1. Januar 2024 können in der Schweiz gewisse Medikamente gemäss Spezialitätenliste mit einem Selbstbehalt von 40% abgerechnet werden, bisher waren es 20%. Apotheker:innen dürfen in diesem Fall ein preisgünstigeres Arzneimittel abgeben. In einer Mitteilung vom 5.Januar 2024 betont das Bundesamt für Gesundheit: «Wenn medizinische Gründe gegen die Abgabe des günstigeren Generikums sprechen, kann weiterhin ein teureres Originalpräparat ohne erhöhten Selbstbehalt bezogen werden.»1 Neu muss gemäss Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) das entsprechende Präparat «nachweisbar aus medizinischen Gründen» verschrieben werden.2
Epilepsie: Medikamentenwechsel immer vermeiden
Nach Einschätzung der Epilepsie-Liga liegen solche Gründe in einer Epilepsiebehandlung grundsätzlich vor. Denn ein möglicher neuer Anfall nach längerer Anfallsfreiheit kostet weit mehr, als mit günstigeren Medikamenten eingespart werden könnte.
Eine 2018 veröffentlichte Studie3 bestätigt, dass Medikamentenwechsel auch mit identischem Wirkstoff die Gefahr neuer Anfälle um mehr als 30% erhöhen. Ist eine Patientin oder ein Patient einmal mit einem oder mehreren anfallssuppressiven Medikament(en) gut eingestellt, gilt deshalb das Motto «Never change a winning team».
Die Epilepsie-Liga appelliert an Apothekerinnen und Apotheker sowie an Krankenversicherungen, diese Regel weiterhin zu beachten. Nur so können sie vielen der rund 80'000 Epilepsiebetroffenen in der Schweiz das Risiko eines neuen Anfalls oder unnötige Zusatzkosten ersparen.
«Wir sind nicht gegen Generika», ergänzt die Präsidentin der Schweizerischen Epilepsie-Liga, Prof. Dr. Barbara Tettenborn. «Wird ein Medikament erstmals verordnet, ist das günstigste passende Angebot sinnvoll. Aber wir halten es für ethisch bedenklich, wenn Menschen mit Epilepsie entweder zu einem riskanten Medikamentenwechsel gezwungen werden oder die spürbaren Mehrkosten aus eigener Tasche bezahlen müssen.»
Briefvorlage für die Krankenkasse
Manche Krankenkassen verlangen einen zusätzlichen Brief vom Arzt oder von der Ärztin, bevor sie die Kosten eines teureren Medikaments ohne erhöhten Selbstbehalt erstatten. Die Epilepsie-Liga stellt deshalb auf ihrer Homepage eine entsprechende Word-Vorlage zur Verfügung. Sie kann individuell angepasst, dann auf dem offiziellen Papier der Arztpraxis ausgedruckt und unterschrieben werden: https://www.epi.ch/selbstbehalt-briefvorlage-an-krankenversicherung/ (red)
Schweizerische Epilepsie-Liga
Die Schweizerische Epilepsie-Liga ist eine gesamtschweizerisch tätige Fachorganisation und zugleich Schweizer Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie (International League Against Epilepsy, ILAE).
Die Epilepsie-Liga forscht, hilft und informiert. Ihr Ziel ist es, den Alltag von Epilepsie-Betroffenen und deren Situation in der Gesellschaft nachhaltig zu verbessern.
Weitere Informationen: Epilepsie-Liga, Seefeldstrasse 84, 8008 Zürich, www.epi.ch
Quelle:
Medienmitteilung der Schweizerischen Epilepsie-Liga vom Februar 2024
Literatur:
1 https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/das-bag/aktuell/news/news-05-01-2024.html 2 Artikel 38a Absatz 7 KLV: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1995/4964_ 4964_4964/de#art_38_a 3 Lang JD et al.: Switching the manufacturer of antiepileptic drugs is associated with higher risk of seizures: A nationwide study of prescription data in Germany. Ann Neurol 2018; 84: 918-25
Das könnte Sie auch interessieren:
Alzheimer: Was gibt es Neues in der Biomarker-Entwicklung?
Schätzungen zufolge leben in Österreich 115000 bis 130000 Menschen mit einer Form der Demenz. Eine Zahl, die sich bis zum Jahr 2050 verdoppeln wird.1 Antikörper-Wirkstoffe könnten in der ...
Kappa-FLC zur Prognoseabschätzung
Der Kappa-freie-Leichtketten-Index korreliert nicht nur mit der kurzfristigen Krankheitsaktivität bei Multipler Sklerose, sodass er auch als Marker zur Langzeitprognose der ...
Fachperson für neurophysiologische Diagnostik – Zukunftsperspektiven eines (noch) unterschätzten Berufes
Die Aufgaben der Fachperson für neurophysiologische Diagnostik (FND) haben sich in den letzten Jahren verändert. Dies geht zum einen mit den erweiterten Diagnostikmöglichkeiten und zum ...