© Dr_Microbe - stock.adobe.com

Spinale Muskelatrophie (SMA)

Optimierung und Individualisierung der SMA-Behandlungsstandards

2017 wurde mit Nusinersen ein erstes vielversprechendes Therapeutikum für SMA in der Schweiz zugelassen und das Therapiefeld nachhaltig verändert. Mit einer neuen Tabletten-formulierung für Risdiplam und der Gentherapie für Betroffene im Kindesalter stehen mittlerweile weitere Therapieoptionen zur Verfügung, die stetig optimiert werden. PD Dr. med. Christoph Neuwirth gibt einen Einblick in den Praxisalltag bei SMA und zeichnet ein optimistisches Bild für die Zukunft in der SMA-Therapie.

C. Neuwirth: Ich kann vor allem aus der Perspektive der Erwachsenenneurologie sprechen. Vor dem Aufkommen der ersten therapeutischen Optionen mit Nusinersen und schliesslich Onasemnogene abeparvovec und Risdiplam waren die meisten erwachsenen Patienten gar nicht an einem Zentrum angebunden. Ohne grundlegende therapeutische Optionen wurden die Betroffenen zumeist in der hausärztlichen Versorgung betreut oder haben sich in lokalen Netzwerken selbst organisiert und gegenseitig unterstützt.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top