
©
Getty Images
Tödliche Kombination: Demenz und Hypoglykämie
Jatros Digital
30
Min. Lesezeit
02.10.2018
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Eine britische Kohortenstudie mit fast 20 000 Teilnehmern zeigt, dass demente Diabetespatienten durch Hypoglykämien besonders gefährdet sind. Die Reduktion des Hypoglykämierisikos sollte daher oberstes Behandlungsziel in dieser Patientengruppe sein. </p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Hypoglykämien können nicht nur akut tödlich enden, sie erhöhen auch langfristig das Mortalitätsrisiko. Aktuelle, im Rahmen des EASD-Kongresses in Berlin präsentierte Forschung zeigt nun, dass Personen, die unter Diabetes mellitus und Demenz leiden, besonders gefährdet sind. Diese Daten basieren auf einer Beobachtungsstudie mit knapp 20 000 Patienten mit Typ-1- oder Typ-2- Diabetes im Alter von über 65 Jahre, bei denen zwischen 1997 und 2016 eine Hypoglykämie diagnostiziert worden war. Die Daten stammen aus der britischen Datenbank UK Clinical Practice Research Datalink (CPRD), der weltweit größten Datenbank im allgemeinmedizinischen Bereich, sowie aus der Hospital Episode Statistics (HES). Teilnehmer wurden nach einer Hypoglykämie über fünf Jahre im Hinblick auf Mortalität beobachtet.</p> <h2>Hypos bei Demenz unbedingt vermeiden</h2> <p>Insgesamt verstarben über die Studienperiode hinweg 11 716 Personen. Die Ergebnisse wurden hinsichtlich unterschiedlicher Kofaktoren wie Alter, Geschlecht und Komorbiditäten adjustiert. Die Studie zeigte zweierlei: eine Hypoglykämie erhöhte bei Patienten mit Diabetes und Demenz das Risiko, zu versterben um 66 % . Und eine Demenz entpuppte sich als zusätzlicher Risikofaktor für Diabetiker. Patienten mit Diabetes hatten nach einer Hypoglykämie nämlich ein um 67 % erhöhtes Risiko, zu versterben, wenn sie zusätzlich noch unter einer Demenz litten. Dies hat, so Studienautorin Dr. Katharina Mattishent von der Norwich Medical School der University of East Anglia, Norwich, UK, unmittelbare praktische Implikationen. Bei dementen Diabetespatienten sei es von besonderer Wichtigkeit, die Therapie so zu wählen, dass Hypoglykämien sicher vermieden werden können. In diesem Sinne sollte die strikte Einhaltung von Glukosezielen in vulnerablen Patientengruppen nicht die primäre Priorität sein. Darüber hinaus empfiehlt Mattishent den Einsatz von Technologien zur kontinuierlichen Überwachung des Glukosespiegels, um Hypoglykämien sicher vermeiden zu können.</p></p>
<p class="article-quelle">Quelle: Mattishent K et al.: Hypoglycaemia and risk of all-cause mortality in people with dementia and diabetes: a cohort study. EASD 2018, Abstract 913
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Wie oft wird Diabetes nicht oder spät erkannt?
Im Allgemeinen wird von einer hohen Dunkelziffer an Personen mit undiagnostiziertem Typ-2-Diabetes ausgegangen. Ein Teil davon sind von Ärzten „übersehene“ Fälle. Eine von der University ...
Neue Studiendaten zu Typ-2-Diabetes und Lebensstil
Dass gesunde Ernährung und Bewegung das Diabetesrisiko sowie verschiedene Risiken von Patienten mit Diabetes senken, ist seit Langem bekannt. Und das Detailwissen zur Bedeutung von ...
Diabetes erhöht das Sturzrisiko deutlich
Eine dänische Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl Patienten mit Typ-1- als auch Patienten mit Typ-2-Diabetes öfter stürzen und häufiger Frakturen erleiden als Menschen aus einer ...