
©
Getty Images
Linagliptin sicher in kardiovaskulärer Risikopopulation
Jatros Digital
30
Min. Lesezeit
05.10.2018
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Linagliptin ist im Hinblick auf kardiovaskuläre und renale Endpunkte sicher. Mit diesem Befund erreicht die im Rahmen des EASD 2018 in Berlin präsentierte CARMELINA-Studie ihr primäres Studienziel. </p>
<hr />
<p class="article-content"><p>In CARMELINA unterschied sich Linagliptin in einer Population erwachsener Typ-2-Diabetiker hinsichtlich des kardiovaskulären und renalen Sicherheitsprofils nicht von Placebo. Damit entsprach das Sicherheitsprofil von Linagliptin dem in Ergebnissen, die in früheren Studien beobachtet wurden. Auch im Hinblick auf Hospitalisierungen wegen Herzinsuffizienz wurde kein Unterschied zwischen Verum- und Placebogruppe festgestellt.</p> <p>CARMELINA ist eine multinationale, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit insgesamt 6979 erwachsenen Patienten mit Typ-2-Diabetes, die an mehr als 600 Zentren in 27 Ländern behandelt werden. Die Studienpatienten wiesen ein hohes kardiovaskuläres Risiko auf und litten mehrheitlich unter chronischer Nierenerkrankung. Die mediane Beobachtungszeit lag bei 2,2 Jahren. Linagliptin wurde zusätzlich zur Standardtherapie, bestehend aus antidiabetischer und kardiovaskulärer Medikation, gegeben.</p> <p>In CARMELINA traten kardiovaskuläre Ereignisse im Sinne des primären Endpunkts (3-Punkte-MACE aus kardiovaskulärem Tod, nicht tödlichem Myokardinfarkt und nicht tödlichem Schlaganfall) bei 12,4 % der Patienten in der Linagliptin-Gruppe und 12,1 % der Placebopatienten auf. Eine abnehmende Nierenfunktion gab es bei 9,4 % der Linagliptin- und 8,8 % der Placebopatienten.</p> <p>„Herzerkrankungen sind eine wichtige Komplikation und die häufigste Todesursache von Patienten mit Typ-2-Diabetes. CARMELINA liefert wichtige Informationen für die Behandlung von Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko und/oder Nierenerkrankung – also für eine Population, die bislang in Studien zum kardiovaskulären Outcome unterrepräsentiert war, mit der wir allerdings in unserer Praxis täglich zu tun haben. Die Studie bestätigt, dass Linagliptin in dieser Population mit vollem Vertrauen eingesetzt werden kann“, kommentierte Prof. Dr. Bernard Zinman vom Department of Medicine der University of Toronto, Senior Scientist am Lunenfeld-Tanenbaum Research Institute, Mount Sinai Hospital, Toronto, Kanada.</p></p>
<p class="article-quelle">Quelle: Rosenstock J et al.: Cardiovascular and renal microvascular outcome study with linagliptin in patients with type 2 diabetes mellitus (CARMELINA). Oral Presentation at the 54<sup>th</sup> Annual Meeting of the European Association for the Study of Diabetes (EASD), Thursday, 4 October 2018, 17:15-18:15, Langerhans Hall, Berlin, Germany
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Wie oft wird Diabetes nicht oder spät erkannt?
Im Allgemeinen wird von einer hohen Dunkelziffer an Personen mit undiagnostiziertem Typ-2-Diabetes ausgegangen. Ein Teil davon sind von Ärzten „übersehene“ Fälle. Eine von der University ...
Neue Studiendaten zu Typ-2-Diabetes und Lebensstil
Dass gesunde Ernährung und Bewegung das Diabetesrisiko sowie verschiedene Risiken von Patienten mit Diabetes senken, ist seit Langem bekannt. Und das Detailwissen zur Bedeutung von ...
Diabetes erhöht das Sturzrisiko deutlich
Eine dänische Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl Patienten mit Typ-1- als auch Patienten mit Typ-2-Diabetes öfter stürzen und häufiger Frakturen erleiden als Menschen aus einer ...