
©
Getty Images/iStockphoto
Erholung für die angeschlagene Betazelle
Jatros Digital
30
Min. Lesezeit
02.10.2018
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Analysen zur DiRECT-Studie zeigen, dass sich die Betazelle bei manchen Patienten mit Typ-2-Diabetes erholen kann. Eine kurze Diabetesdauer erhöht die Chancen auf Remission.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Eine Gruppe der Universität Newcastle um Prof. Dr. Roy Taylor demonstrierte bereits vor einigen Jahren, dass eine substanzielle Gewichtsreduktion durch eine stark kalorienreduzierte Diät (825–853kcal/d für 3–5 Monate) bei manchen Patienten zu einer langfristigen Remission eines Typ-2-Diabetes führen kann. Diese ist assoziiert mit ausgeprägtem Verlust an ektopem Fett in Leber und Pankreas. Diese Strategie wurde in der Studie Diabetes Remission Clinical Trial (DiRECT) prospektiv in einem größeren Kollektiv untersucht. Die Anfang 2018 publizierten Einjahres-Ergebnisse<sup>1</sup> zeigen bei rund einem Viertel der Patienten in der Interventionsgruppe und keinem Patienten der Kontrollgruppe einen Gewichtsverlust von 15kg oder mehr. Bei knapp der Hälfte (46 % ) der Patienten in der Interventionsgruppe und 4 % der Kontrollpatienten kam es zur Remission des Diabetes (OR: 19,7; 95 % CI: 7,8–49,8; p<0,0001).</p> <h2>Radikale Gewichtsreduktion effektiv?</h2> <p>Im Rahmen des EASD-Kongresses in Berlin präsentierte Taylor nun Analysen, die in „Cell Metabolism“<sup>2</sup> publiziert wurden, zu den Mechanismen, die bei manchen Patienten eine Diabetesremission ermöglichen. Eine kürzere Diabetesdauer (durchschnittlich 2,7 Jahre vs. 3,8 Jahre) ist mit besseren Chancen auf ein Ansprechen assoziiert. Darüber hinaus unterschieden sich die Responder und Non-Responder kaum. Sie nahmen in etwa gleich viel Gewicht ab, was zu vergleichbaren Reduktionen des Fettgehalts von Leber und Pankreas führte. Dennoch erholte sich bei den Respondern die Insulin-Produktion, bei den Non-Respondern jedoch nicht. Taylor: „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass mit zunehmender Diabetesdauer die Chance auf eine Remission sinkt, da die Fähigkeit der Betazelle, ihre Funktion wieder aufzunehmen, zurückgeht. Die klinische Botschaft ist jedoch, dass eine radikale Gewichtsreduktion bei allen Patienten mit Typ-2-Diabetes versucht werden sollte. Und das vor allem zum Zeitpunkt der Diagnose.“</p></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p><strong><sup>1</sup></strong>Lean ME et al.: Primary care-led weight management for remission of type 2 diabetes (DiRECT): an open-label, cluster-randomised trial. Lancet 2018; 391(10120): 541-51<br /><strong><sup>2</sup></strong>Taylor R et al.: Remission of human type 2 diabetes requires decrease in liver and pancreas fat content but is dependent upon capacity for β cell recovery. Cell Metab 2018 Aug 2. pii: S1550-4131(18)30446-7; EASD 2018, Posterpräsentation: Abstract 512</p>
</div>
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Wie oft wird Diabetes nicht oder spät erkannt?
Im Allgemeinen wird von einer hohen Dunkelziffer an Personen mit undiagnostiziertem Typ-2-Diabetes ausgegangen. Ein Teil davon sind von Ärzten „übersehene“ Fälle. Eine von der University ...
Neue Studiendaten zu Typ-2-Diabetes und Lebensstil
Dass gesunde Ernährung und Bewegung das Diabetesrisiko sowie verschiedene Risiken von Patienten mit Diabetes senken, ist seit Langem bekannt. Und das Detailwissen zur Bedeutung von ...
Diabetes erhöht das Sturzrisiko deutlich
Eine dänische Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl Patienten mit Typ-1- als auch Patienten mit Typ-2-Diabetes öfter stürzen und häufiger Frakturen erleiden als Menschen aus einer ...