© Dragoljub - stock.adobe.com

Mini-Serie Diabetesmanagement

Beurteilung der Blutzuckereinstellung

Die modernen kontinuierlichen Glukose-Messsysteme (CGMS) liefern deutlich mehr Informationen zur Blutzuckereinstellung als die klassische Messung. Wie die Daten korrekt ausgewertet werden, erläuterte Prof. Dr. med. Roger Lehmann, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, Universitätsspital Zürich, am FOMF Diabetes Update Refresher.

Die wesentlichen Faktoren zur Beurteilung der Einstellung des Blutzuckers (BZ) sind BZ-Selbstmessung, die Bestimmung des HbA1c, die Häufigkeit von Hypoglykämien sowie die Beurteilung von Variabilität und Zeit im Zielbereich («time in range», TIR).

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top