Vielfältige antiinfektiöse Wirkungen der Pelargonium-sidoides-Wurzel
Die Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides DC.) aus der Familie der Geraniengewächse ist eine anerkannte Heilpflanze der evidenzbasierten Phytomedizin. Zwei kürzlich publizierte Übersichtsarbeiten geben einen detaillierten Überblick über die weitreichenden therapeutischen Wirkungen des speziellen Pelargonium-sidoides-Wurzelextrakts EPs®7630 gegen ein breites Spektrum von Infektionskrankheiten.1,2
Breites Spektrum an Wirkungen
Der systematische Review von Reina et al.1 und der narrative Review von Cinatl et al.2 geben einen Überblick über zahlreiche präklinische und klinische In-vitro- und In-vivo-Studien an Tiermodellen und am Menschen, welche die Wirksamkeit von EPs®7630 untersucht haben. Die Ergebnisse zeigen eine Vielzahl von Mechanismen, die zu den positiven Wirkungen des Extrakts beitragen. Dazu gehören eine starke antimikrobielle und antiadhäsive Wirkung mit einem breiten Spektrum gegen ver-schiedene Virustypen, Bakterien- und Pilzarten. Hinzu kommen vielfältige immunmodulatorische Effekte, gewebeschützende und sekretolytische/sekretomotorische Aktivitäten sowie die Stärkung der Integrität der Epithelbarriere.
Zu den antibakteriellen Effekten vonEPs®7630 gehören bakterizide und bakteriostatische Wirkungen, die Hemmung der Adhäsion von Bakterien an lebensfähige Epithelzellen und die erhöhte bakterielle Adhäsion an abgestorbenen/absterbenden Zellen. Gegen Viren wirkt der Extrakt, indem er durch verschiedene Mechanismen wie die Hemmung der Virusfreisetzung, die Hemmung der Anlagerung an und des Eindringens der Viren in die Zellen, die Induktion einer Interferonantwort und weitere noch ungeklärte Mechanismen die Virusreplikation hemmt.
Dieses breite Spektrum an pharmakologischen Aktivitäten ermöglicht die klinische Wirksamkeit von EPs®7630 gegen zahlreiche Atemwegsinfektionen.
EPs®7630 bei Atemwegsinfektionen
Klinische Studien zeigen, dass der Pelargonium-sidoides-Wurzelextrakt EPs®7630 eine sichere und wirksame Behandlung für akute infektiöse Atemwegserkrankungen ist. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass EPs®7630 den Einsatz von Antibiotika reduziert, was angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz von Bedeutung ist.
Insbesondere die Kombination aus antiviralen und immunmodulatorischen Wirkungen scheint es EPs®7630 zu ermöglichen, akute virale Atemwegsinfektionen sowohl in frühen Stadien des Krankheitsverlaufs, die durch die Virusvermehrung verursacht werden, als auch in späteren Stadien, die durch eine übermässige Immunantwort hervorgerufen werden, zu bekämpfen.
EPs®7630 bei Asthma und COPD
Bei Kindern mit Asthma und einem viralen Infekt der oberen Atemwege reduzierte die Behandlung mit EPs®7630 die Anzahl der Asthmaanfälle, den Husten und die Verstopfung der Nase.
Bei COPD verlängerte der Pelargonium-sidoides-Wurzelextrakt als Zusatz zur Standardtherapie die Zeit bis zur nächsten Exazerbation, reduzierte die Anzahl der Exazerbationen, der Antibiotikaverschreibungen sowie der Absenzen am Arbeitsplatz und verbesserte die Lebensqualität der Patient:innen. Diese Resultate führten dazu, dass EPs®7630 2018 in die Schweizer COPD-Empfehlungen aufgenommen wurde.3
Fazit
Die vielfältigen Eigenschaften machen den Pelargonium-sidoides-Wurzelextrakt EPs®7630 zu einer vielversprechenden Alternative im Kampf gegen ein breites Spektrum von Infektionskrankheiten.1,2 EPs®7630 sei ein Paradebeispiel für einen Pflanzenextrakt mit evidenzbasierter klinischer Wirksamkeit, einschliesslich eines soliden Verständnisses der zugrunde liegenden Wirkmechanismen, so die Autor:innen.2 Dies zeige, dass Pflanzenextrakte eine potenzielle Rolle als evidenzbasierte klinische Behandlungen spielen können und dass sie ebenso wie jede andere Wirkstoffklasse präklinische und klinische Tests und Untersuchungen verdienen. (red)
Literatur:
1 Reina BD et al.: Unlocking the therapeutic potential of Pelargonium sidoides natural extract: A scoping review. Heliyon 2024;10: e40554 2 Cinatl J Jr et al.: Multiple mechanisms enable broad-spectrum activity of the Pelargonium sidoides root extract EPs 7630 against acute respiratory tract infections. Front Pharmacol 2024; 15: 1455870 3 Stolz D et al.: Diagnosis, prevention and treatment of stable COPD and acute exacerbations of COPD: the Swiss recommendations 2018. Respiration 2018; 96: 382-98
Das könnte Sie auch interessieren:
Schicht- und Nachtarbeit: neue Leitlinie und Update über die Gefährdungen
Die Schicht- und Nachtarbeit hat Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Arbeitnehmer:innen. Dieser Artikel gibt Einblick in die aktuellen wissenschaftlichen ...
Tremor in der hausärztlichen Versorgung
Tremor ist eine der häufigsten Bewegungsstörungen in der Praxis und kann in der hausärztlichen Versorgung eine diagnostische Herausforderung darstellen.1 Er ist klinisch definiert als ...
Neue Wege in der Prävention chronischer Schmerzen
Akute Schmerzen sind überlebenswichtig und der häufigste Grund dafür, dass ein Arzt/eine Ärztin aufgesucht wird. Bei anhaltenden Schmerzen treten innerhalb von drei Monaten Veränderungen ...