© เลิศลักษณ์ ทิพชัย - stock.adobe.com

Arbeitsmedizin

Schicht- und Nachtarbeit: neue Leitlinie und Update über die Gefährdungen

Die Schicht- und Nachtarbeit hat Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Arbeitnehmer:innen. Dieser Artikel gibt Einblick in die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Gefährdungen durch Schicht- und Nachtarbeit und erklärt die wichtigsten Anpassungen der neuen Leitlinie des SECO. Die Leitlinie ist für Ärzt:innen verbindlich, welche diese arbeitsmedizinische Untersuchung durchführen.

Schicht- und Nachtarbeit ist unter den rund 5,3 Mio. Schweizer Erwerbstätigen häufig: 15,9% (ohne Lehrlinge) arbeiten regelmässig zwischen 19 Uhr und Mitternacht und 5,6% leisten regelmässig Nachtarbeit zwischen Mitternacht und 6 Uhr. Dieser Anteil ist in den letzten Jahren relativ stabil geblieben. Die Gewerbe mit den höchsten Anteilen von Arbeit am Abend oder in der Nacht sind das Gastgewerbe, das Gesundheits- und Sozialwesen sowie Verkehr und Industrie.1

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top