Sie erhalten einen Überblick über Screening, Prophylaxe, klinische Symptome, Diagnosemöglichkeiten und Therapien von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) wie Syphilis, Chlamydien, ...
Bei bestimmten Patientinnen und Patienten mit Gicht ist eine rheumatologisch-fachärztliche Betreuung sinnvoll. Eine im August 2024 veröffentlichte S3-Leitlinie zur Gicht macht deutlich, ...
Bei der Erstdiagnose von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen können bereits pulmonale Symptome vorliegen, dies muss jedoch nicht der Fall sein. Eine Studie des Rheumazentrums Jena hat ...
Lange galt das Sjögren-Syndrom als schwer behandelbare Erkrankung mit wenigen Therapieoptionen. Neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie, eine bessere Stratifizierung der Patienten und ...
Die aktualisierten EULAR-Empfehlungen 2023 zum Management des systemischen Lupus erythematodes (SLE) sowie die neuen ACR/EULAR-Klassifikationskriterien für das Antiphospholipid-Syndrom ( ...
Die Erstlinientherapie der Sarkoidose basiert weiterhin auf Kortikosteroiden. Neue Studiendaten zu Methotrexat (MTX) und innovativen Wirkstoffen könnten die Behandlung jedoch bald ...
Nachdem 2003 der erste TNF-Blocker zugelassen wurde, existiert heute für die röntgenologische (r-axSpA) und die nichtröntgenologische axiale Spondyloarthritis (nr-axSpA) eine ganze Reihe ...
Das ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium (ASCO GI) wartete in diesem Jahr mit vielen richtungsweisenden Vorträgen zu kommenden innovativen Therapiestrategien für die Behandlung ...
Auch das Jahr 2024 war in Hinblick auf die Einführung neuer Medikamente sowie „practice-changing“ Ergebnisse aus Grundlagenforschung und klinischen Studien spannend. Einige der ...
Die onkologische Rehabilitation ist eine relativ junge Disziplin: Alseigenständige Indikation gibt es sie seit ca. 15 Jahren. Allerdings ist das Bewusstsein für eine gezielte ...
Im Rahmen des ASCO GU 2025 in San Francisco wurden eine Vielfalt von neuen praxisrelevanten Studien zum Prostatakarzinom präsentiert. Mit Spannung wurde unter andem auch auf die finalen ...
In ihrem Vortrag zum Darmkrebs-Screening in Österreich an der SGG-Jahrestagung 2024 ermöglichte Univ.-Prof. Dr. med. Monika Ferlitsch, Wien, einen Blick über den Tellerrand. Sie zeigte ...
In der Endokrinologie basiert die Diagnosestellung meist auf Laborwerten. Einige Erkrankungen zeigen sich dennoch als Blickdiagnosen oder können mithilfe einfacher klinischer Tests ...
Für transgender, non-binäre und genderdiverse (TGD) Personen wurde ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse beobachtet, wobei nicht ausgeschlossen werden kann, dass auch die ...
Die Glomerulonephritis ist eine komplizierte Angelegenheit. Das liegt auch daran, dass die immunvermittelten Erkrankungen anhand von histopathologischen Mustern beschrieben werden, die ...
Im Mai 2024 wurde die Prostatakarzinom-S3-Leitlinie unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie in ihrer 7. ...
Eine Verlängerung des Überlebens ist für die meisten Krebspatient:innen das wichtigste Therapieziel. In diversen Studien konnten mit experimentellen Medikationen Fortschritte bezüglich ...
Auf dem diesjährigen Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GU-Kongress) wurden bedeutende Fortschritte in der Diagnose und Behandlung des ...
Auch im Jahr 2024 fand die international größte Brustkrebs-Konferenz statt, das San Antonio Breast Cancer Symposium, mit mehr als 11000 Teilnehmenden aus 102 Ländern der Welt. Diese ...
Die Früherkennung des Prostatakarzinoms sollte personalisiert und risikoadaptiert gestaltet werden. Durch ein risikoadaptiertes Vorgehen, das PSA-Tests, ergänzende MRT-Bildgebung und ...
Bernadette Blauensteiner und Lena Artner-Gent leisten Pionierarbeit: Lange vernachlässigte geschlechtsspezifische Unterschiede in Entstehung und Therapie von Darmkrebs sowie neue ...
Zur Stadieneinteilung des Prostatakarzinoms (PCa) gehören konventionelle bildgebende Verfahren wie die Computertomografie (CT), die Magnetresonanztomografie (MRT) und die ...
Der von der Melanompatientin Marije Kruis gegründete Verein Spot the Dot (www.spotthedot.org) hat das Ziel, Menschen weltweit zu ermutigen, Gespräche über die Prävention und (Früh-) ...
„Prostataspezifisches Antigen“-gelenktes Screening (PSA-Screening) kann zur unnötigen Durchführung von Biopsien mit dem Risiko falsch positiver Resultate und der Detektion von indolenten ...
Die immer schnellere Entwicklung in der Wissenschaft und die Einführung innovativer Methoden wirken sich auch auf Diagnose und Therapie in der Medizin aus. Anhand von konkreten ...
Fortbildungen & Events
Finden Sie hier auf einen Blick unsere spannenden Veranstaltungsformate für unterschiedliche Fachrichtungen.
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.