
Luspatercept vorteilhafter als Epoetin alfa bei Transfusionsabhängigkeit
Phase-III-Studie IMbrave050 zeigte klinisch relevante Verlängerung des rezidivfreien Überlebens (RFS) und QoL-Vorteil für adjuvante Therapie nach Resektion oder Ablation
NATALEE-Studie zeigt signifikante Verlängerung des Überlebens frei von invasiver Krankheit (iDFS) bei Patient*innen mit HR+/HER2– Mammakarzinom im Stadium II oder III
Metaanalyse zeigt Nutzen einer Ablation oder Ovarialsuppression bei prämenopausalen Frauen mit frühem Östrogenrezeptor(ER)-positivem Brustkrebs auf
Höhergradige Plazentationsstörungen steigen in ihrer Prävalenz und betreffen mittlerweile schon eine von 500 Geburten,1 weshalb aufgrund ihrer potenziell tödlichen Komplikationen das ...
Über die Bestimmung neutralisierender Antikörper ist gerade während der Coronapandemie viel diskutiert worden. Ist sie nun sinnvoll und wenn ja, in welchen Situationen, und wann eher ...
Das Spektrum der verfügbaren Impfstoffe ist stets in Bewegung. Das gilt sowohl für bereits etablierte Indikationen, wie etwa Pneumokokken, als auch für neue Impfstoffe – hier seien ...
Neue Therapieoption als Ergänzung zu Platin-haltiger Chemotherapie mit Pemetrexed (CP)
Die neuen NK3-Rezeptor-Antagonisten könnten eine hormonfreie Alternative zur Hormontherapie sein. Die Zulassung ist beantragt, aber noch ist nicht klar, ob die Präparate genauso gut ...
Endometriose ist eine chronisch-entzündliche und in vielen Aspekten belastende gynäkologische Erkrankung, die durch das Wachstum von endometriumähnlichem Gewebe ausserhalb der ...
Die Prognose des Ovarialkarzinoms ist abhänging vom Tumorstadium. Angesichts dessen stellt sich die Frage nach einer effektiven Früherkennungs- bzw. Screening-Methode. Ein effektives, ...
Eine Schwangerschaft hat einen grossen, oft unterschätzten Einfluss auf die Schilddrüsenfunktion. Obwohl es keine Empfehlung für ein universelles Screening von Funktionsstörungen der ...
Bikondyläre distale Humerusfrakturen sind unterschiedliche, sehr seltene Gelenksfrakturen des distalen Humerus und machen 0,9% aller Frakturen im Wachstumsalter aus. Da diese Frakturen ...
Die Gipskeilung stellt eine einfache und nichtinvasive Methode zur Achskorrektur von konservativ versorgten Frakturen dar. Aufgrund des Spontankorrekturpotenzials im Kindes- und ...
Das „Hospital for Sick Children“ ist eines der größten Kinderkrankenhäuser der Welt und beheimatet eine der angesehensten kinderorthopädischen Abteilungen in Nordamerika. Zu den Aufgaben ...
Hormonelle Störungen und Lebererkrankungen beeinflussen sich häufig gegenseitig. So hat eine vermehrte Cortisolsynthese der Nebennieren zum Beispiel Einfluss auf die Entstehung und ...
Monozentrische Aufarbeitung von Wirbelkörperfrakturen im Kindes- und Jugendalter im Verlauf der letzten 20 Jahre: Stellen diese noch immer eine Seltenheit dar? Ist eine Änderung der ...
Virale Hepatitiden sind weltweit ein bedeutendes gesundheitspolitisches Problem. Es wird eine globale Mortalität von 1,19 Millionen Personen/Jahr geschätzt. Die WHO erklärte 2017 die ...
Die periacetabuläre Beckenosteotomie eignet sich nicht nur zur Therapie der Hüftdysplasie, sondern auch zur Korrektur jeglicher Form von Rotationsfehlstellungen der Hüftpfanne. Neben der ...
Die Hüftdezentrierung im Rahmen neurologischer Erkrankungen ist ein häufiges Problem in dieser heterogenen Patientengruppe. Durch regelmäßige klinische und radiologische ...
Verletzungen des vorderen Kreuzbandes (VKB) stellen bei heranwachsenden Patienten eine besondere Herausforderung dar. Während VKB-Rupturen lange Zeit als seltene Verletzungen bei ...