Hier lernen Sie über die Kriterien zur Diagnose einer Insomnie und wissen um mögliche Krankheitsbilder sowie Faktoren, die Schlafstörungen auslösen können. Zudem wird auf die ...
177Lutetium-PSMA (177Lu-PSMA) ist eine zielgerichtete Therapieoption zur Behandlung des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC). Die Therapie wirkt gezielt über ...
Im Rahmen der Session „Die nächste Generation“ wurde gemeinsam mit anderen spannenden Themen auch das Erlernen der Roboterchirurgie im Rahmen der Ausbildung dargestellt. Mehrere ...
Das metachrone, oligometastasierte Prostatakarzinom stellt eine klinisch besonders relevante Patientengruppe dar, die von einer frühen systemischen Therapiekombination aus ADT plus ...
Im Rahmen der ÖBAY-Tagung 2025 sprachen wir mit Prof. Dr. Nirmish Singla, Associate Professor of Urology & Oncology und Director of Translational Research in GU Oncology an der Johns ...
Die Diskussion darüber, in welcher Form – perineal oder transrektal – eine Biopsie bei einem Verdacht auf ein Prostatakarzinom durchgeführt werden soll, begleitet uns schon seit einigen ...
Die „endoscopic combined intrarenal surgery“ (ECIRS) stellt eine Weiterentwicklung der perkutanen Steintherapie dar. Durch die simultane Nutzung antegrader und retrograder Techniken ...
Der Arztberuf ist mit einem erheblichen Burnout-Risiko verbunden. Arbeitsüberlastung kombiniert mit hoher Verantwortung und hohen Ansprüchen an sich selbst kann die persönlichen ...
Die HPV-Impfung wurde lange Zeit ausschließlich als Maßnahme zur Prävention des Zervixkarzinoms bei Frauen gesehen. Doch aktuelle epidemiologische und klinische Daten zeigen klar: Auch ...
Die Klinische Abteilung für Urologie und Andrologie am Universitätsklinikum St. Pölten bringt ihre Expertise in das österreichweite Forschungsprojekt „StrikeBC“ ein. Ziel ist es, ...
Von KI in der Onkodermatologie bis hin zu neuen Indikationen bereits zugelassener Substanzen: PD Dr. Dr. med. Ahmad Jalili, Buochs, gibt uns Einblick in seine persönlichen ...
Die Zulassung von Poly(Adenosin-Diphosphat-Ribose)-Polymerasen-Inhibitoren (PARPi) in Kombination mit Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitoren (ARPi) markiert einen Paradigmenwechsel in ...
Die Rolle der lokalen Therapie beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC) wird zunehmend differenziert bewertet. Während frühe Daten aus der Ära der ...
Im Interview gibt BVdO-Präsident Priv.-Doz. Dr. Florian Sevelda eine erste Vorschau auf das Programm der diesjährigen Jahrestagung im Dezember 2025 in Wien.
Mit den 2023 veröffentlichten ACR/CHEST-Empfehlungen liegen erstmals systematische Handlungsanweisungen für Screening, Monitoring und Therapie der interstitiellen Lungenerkrankung (ILD) ...
Lange war die interstitielle Lungenerkrankung (ILD) bei systemischer Sklerose (SSc) weitgehend unbehandelbar. Das hat sich deutlich geändert, denn inzwischen stehen verschiedene ...
Schubrisiko, Thrombosegefahr und Arzneimittelinteraktionen – die Wahl der richtigen Kontrazeption bei rheumatologischen Patientinnen stellt hohe Anforderungen an die interdisziplinäre ...
Die Betreuung rheumatologischer Patientinnen mit Kinderwunsch erfordert spezielle Expertise. Prof. Dr. Frauke Förger, St. Gallen, präsentierte beim RheumaPreg 2025 in Wien die ...
Bei der Analyse der Studienkohorten der NORD-STAR-Studie war das Absetzen von oralen Glukokortikoiden (GC), die als Erstlinie bei Patienten mit früher rheumatoider Arthritis (RA) in ...
Ein niederländisches Forschungsteam identifizierte anhand der Gelenkbeteiligung vier Phänotypen von Erkrankten mit früher rheumatoider Arthritis (RA). Angewendet auf zwei große ...
Jahrhundertelang versuchte man, Epilepsiekranken mit Exorzismus ihre angeblichen «Dämonen» auszutreiben. Heute gibt es mehr als 30 wirksame Medikamente, präzisere Diagnostik und neue ...
Bei der Insomnie handelt es sich um eine der häufigsten neuropsychiatrischen Störungen, bei der das subjektive Empfinden teilweise stark von objektiven Messparametern abweicht. In einem ...
In den vergangenen Jahren hat es nicht die Erfolge bei der Entwicklung neuer Medikamente gegeben, die sich Schizophrenieforscher gewünscht haben. Trotzdem kann den Patient:innen heute ...
Trotz erheblicher Fortschritte in der neurobiologischen Forschung basiert die Diagnose der Depression nach wie vor primär auf der klinischen Beurteilung von Symptomen und Verlauf. In ...
Fortbildungen & Events
Finden Sie hier auf einen Blick unsere spannenden Veranstaltungsformate für unterschiedliche Fachrichtungen.
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.