Nach der Lektüre des Kurses wissen Sie, welche Aspekte des perioperativen Managements zu beachten sind und kennen die diversen Risiken, die von einer Operation ausgehen bzw. mit dem ...
Depression occurs more often in patients with cardiovascular disease (CVD) than in the general population and worsens outcomes. Despite this, CVD clinical practice guidelines (CPGs) ...
Die kardiale Amyloidose bleibt trotz verbesserter Diagnostik und neuer Therapien unterdiagnostiziert. Eine multizentrische Studie aus Wien und Essen entwickelte mit Amylo-Detect ein ...
In einem Beitrag aus Österreich am diesjährigen europäischen Kongress für Kardiologie (ESC) wurde über das große diagnostische Potenzial der modernen kardialen Bildgebung und die ...
The 2025 Focused Update of the 2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias marks a significant evolution in cardiovascular (CV) risk prevention, and it delivers nothing ...
Akute Halsschmerzen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen in der allgemeinärztlichen und HNO-ärztlichen Praxis. Die aktuelle S3-Leitlinie „Therapie der akuten Tonsillo-Pharyngitis ...
Chronisch rezidivierende Harnwegsinfekte (HWI) stellen im Alter eine bedeutende Herausforderung für die Praxis dar. Aufgrund altersbedingter Veränderungen des Harntrakts und eines häufig ...
Die steigende Prävalenz der Adipositas wirft einige Fragen auf: Wie sehen optimale Diagnostik und Therapie aus? Wie sind die Auswirkungen auf Gesundheit, Psyche, Soziales, Wirtschaft und ...
Die medikamentöse Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 hat sich in den vergangenen 20 Jahren rasant weiterentwickelt. Aus heutiger Sicht ist die medikamentöse Induktion einer ...
In der inhalativen Behandlung von Asthma und COPD stehen oft die Medikamentenwahl oder die Therapietreue im Mittelpunkt. Doch Studien und Praxiserfahrung zeigen: Der eigentliche ...
Bei der Behandlung der Endometriose kann die Ernährung der Patientinnen eine Rolle spielen. Obwohl es keine Heilung gibt, können bestimmte Ernährungsumstellungen und Diäten dazu ...
Was rät man Eltern von Neugeborenen, wie sie eine atopische Dermatitis (AD) bei ihrem Baby verhindern können? Wann macht eine komponentenbasierte Allergiediagnostik Sinn? Wie lassen sich ...
Alopecia areata ist eine Autoimmunkrankheit, die den Alltag von Betroffenen deutlich einschränken kann und mit diversen Begleitkrankheiten einhergeht. Seit Kurzem steht mit Januskinase-( ...
Die Diagnostik von inflammatorischen Dermatosen wie Psoriasis, Lichen planus oder Akne bei dunkleren Hauttypen birgt einige Herausforderungen und erfordert einen ganzheitlichen Ansatz.
Aktuell sind orale Psoriasistherapien mit PDE-4- oder TYK-2-Inhibitoren in Sachen Wirksamkeit den Biologika nicht ebenbürtig. Dies könnte sich mit einer neuen Generation ...
Auch im Management der Hidradenitis suppurativa (HS) haben Biologika zu entscheidenden Verbesserungen geführt. Rezente Studiendaten weisen dabei den Antikörpern gegen Interleukin-17A ...
Im vergangenen Jahr wurde eine gemeinsame Leitlinie mehrerer europäischer Fachgesellschaften zum Management der aktinischen Keratose (AK) publiziert. Topische medikamentöse Therapien und ...
Während sich ein gesundes Hautmikrobiom durch ein hohes Mass an Diversität auszeichnet, kommt es im Verlauf einer atopischen Dermatitis (AD) zum Verlust dieser Diversität und zum ...
Biologika bieten die Option, in die hinter der atopischen Dermatitis stehenden Immunprozesse gezielt einzugreifen. Dieser Weg wurde zuerst mit dem Anti-IL-4/IL-13-Antikörper Dupilumab ...
Ziel der Psoriasistherapie ist heute, dass die Haut nahezu erscheinungsfrei wird und der Patient eine normale Lebensqualität hat. Dank Biologika gelingt dies in vielen Fällen. Wann man ...
Galten vor einigen Jahren Therapieziele wie Psoriasis Area and Severity Index (PASI) 100 oder Dermatology Life Quality Index (DLQI) 0/1 noch als schwer erreichbar, sind sie bei der ...
Die atopische Dermatitis lässt sich mit topischen Steroiden und Calcineurin-Inhibitoren sicher und häufig gut behandeln. Ausserdem hat sich das Spektrum der Systemtherapeutika deutlich ...
Next-Generation-Sequencing (NGS) ist für die Differenzierung spitzoider Läsionstypen essenziell. Zudem verbessert die hochauflösende Bildgebung mit KI-Unterstützung die Diagnostik und ...
PD Dr. med. Urs Steiner, Universitätsspital Bern, ist Koordinator der landesweiten Kohortenstudie zum hereditären Angioödem, die das Ziel hat, alle Betroffenen in der Schweiz in einem ...
Die Möglichkeiten der kosmetischen Dermatologie befinden sich in ständiger Weiterentwicklung. Hatten Filler ursprünglich einen rein mechanischen Effekt durch zusätzliches Volumen, so ...
Fortbildungen & Events
Finden Sie hier auf einen Blick unsere spannenden Veranstaltungsformate für unterschiedliche Fachrichtungen.
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.