ÖGR-Jahrestagung
Die Stunde der Präsidentinnen
Wechsel an der Spitze der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie & Rehabilitation: Judith Sautner blickte zurück auf zwei Jahre Präsidentschaft und übergab an Valerie Nell- ...
JIA: Frühe Kombinationstherapie schlägt langfristig Step-up-Methode
Patienten mit polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis (pJIA) erreichen mit höherer Wahrscheinlichkeit eine Remission, wenn sie von Beginn an intensiv behandelt werden – so das ...
Covid-19
Schwangerschaftskomplikationen bei ungeimpften Rheumapatientinnen
Frauen mit rheumatischen Erkrankungen im gebärfähigen Alter sollte dringend eine Covid-19-Impfung empfohlen werden. Denn Ungeimpfte, die in der Schwangerschaft an Covid-19 erkranken, ...
Interview mit PD Dr. med. Schleiffenbaum
AML – die Highlights vom ASH
PD Dr. med. Boris Schleiffenbaum bespricht im Interview die ASH-Highlights zur akuten myeloischen Leukämie.
Interview mit Assoc.-Prof. Priv.Doz. Dr. Krauth
Highlights zum Multiplen Myelom auf dem ASH-Kongress
Videointerview mit Assoc.-Prof. Priv.Doz. Dr. Maria Krauth zu den Highlights des ASH zum Multiplen Myelom.
Interview mit Assoc Prof. Dr. Melchardt, PhD
Lymphome – die Highlights vom ASH
Im Interview spricht Assoc Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD, über die ASH-Highlights auf dem Themengebiet der Lymphome.
Diagnose und Therapie
Hyponatriämie:Was tun in der Praxis?
Die Hyponatriämie stellt eine der häufigsten Elektrolytstörungen dar. Trotz ihrer Häufigkeit ist die Versorgung dieser Patient*innen eine Herausforderung. Ein grundsätzliches Verständnis ...
Interview mit Priv.-Doz. Dr. Böhm
ASH-Highlights zur ALL
Priv.-Doz. Dr. Alexandra Böhm im Interview über die ASH-Highlights zur akuten lymphatischen Leukämie.
Sehr geehrtes Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Urologie!
Mit großer Freude darf ich als Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Urologie (ÖGU) auf die jährliche Tagung in Linz am ersten Wochenende im November hinweisen. Das ...
Liebe Mitglieder der ÖGU!
In der dritten ÖGU-Vorstandssitzung im Oktober dieses Jahres, die wir aufgrund der umfassenden und grundlegenden Beiträge, siehe letzter Bericht in ÖGU Aktuell 02/22, auf einen ...
Inhibition der VEGF-A- und Interleukin-8-Signalkette und Antiandrogene beim Prostatakarzinom
Maxwell et al. berichten über neue Erkentnisse über Antiandrogene und Zytokine beim Prostatakarzinom. Die Expression des Androgenrezeptors beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom ist in ...
Rechtsgrundlage, genetischer Hintergrund und unterschiedliche Entitäten
Genetische Beratung in der Urologie
Bei 5–10% aller Patienten mit einer Tumorerkrankung und bei bis zu 20% aller Männer mit unerfülltem Kinderwunsch kann eine genetisch bedingte Erkrankung als Ursache festgestellt werden. ...
Technische Innovationen in der urologischen Chirurgie
„A fool with a tool is still a fool“ – Bedeutung der chirurgischen Ausbildung neben zunehmender Technisierung im OP
Die klassische chirurgische Ausbildung ist nicht mehr zeitgemäß. In diesem Artikel wollen wir darlegen, welchen Wandel die Ausbildung im nächsten Jahrzehnt durchmachen muss, damit wir ...
“Burnout syndrome – it is not you, it’s your profession”
First described almost 50 years ago, burnout is a psychological disorder that occurs in people doing demanding jobs and working incaring professions such as social workers, teachers and ...
Herausforderungen während der Pandemie
Kapazitätsreduktionen in der Urologie
Die zwei zurückliegenden Jahre der Pandemie waren für die Mitarbeiter im Gesundheitswesen mit extremen Herausforderungen verbunden. Um die Versorgung weiterhin zu gewährleisten, gab es ...
Plastisch-rekonstruktive Tumorchirurgie: Was kann sie leisten?
Die plastisch-rekonstruktive Tumorchirurgie hat eine enorme Entwicklung erfahren. Aufgrund u.a. der routinierten Anwendung komplexer rekonstruktiver Verfahren und ihrer zunehmenden ...
Auftreten und Therapierichtlinien
Schlafstörungen im Zusammenhangmit Covid-19-Infektionen
Sie gehören zu den häufigsten Gesundheitsbeeinträchtigungen überhaupt: Schlafstörungen. Mitunter liegt das daran, dass sie als Begleiterscheinung verschiedenster Krankheiten auftreten ...
Mammakarzinom
Resektionsränder nach neoadjuvanter Chemotherapie: Einfluss auf Lokalrezidivrate und Überleben
Das Erzielen eines negativen Resektionsrandes stellt einen wichtigen Faktor dar, um die Lokalrezidivrate des Mammakarzinoms niedrig zu halten. Im primären Setting hat sich ein knapper ...
Neu in den Guidelines: Management von Vorhofflimmern bei Patienten mit Herzinsuffizienz
AV-Knoten-Ablation und CRT bei Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern
Bis zu 65% der Patienten mit Herzinsuffizienz haben auch Vorhofflimmern. Aus Daten mehrerer Registerstudien ist bekannt, dass Vorhofflimmern bei Patienten mit Herzinsuffizienz ...
Minimalinvasive Steintherapie – mehr als Downsizing
Super-Mini-PCNL bei Nierensteinen kleiner als 2 cm?
Was macht eine gute Nierensteinbehandlung aus? Sie sollte möglichst effektiv und minimalinvasiv sein. Bei immer kleineren Schaftgrößen und damit verbundener Steinfragmentierung bishin zu ...