
ALLGEMEINE+ auf universimed.com
Vor dem Hintergrund eines stetigen Anstiegs des Cannabiskonsums, der Forderung von Cannabislobbyisten nach Legalisierung und der per 1.Jänner 2024 geplanten Einführung des „Gesetzes zum ...
Die einseitige Ertaubung ist eine relativ häufige Hörstörung. Sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern stellt die Cochlea-Implantation den Goldstandard der Therapie dar, wobei ...
Die korrekte Identifizierung des für eine allergische Rhinitis verantwortlichen Allergens ist essenziell für die weitere Behandlung. Hierbei stehen Allergene von Pollen meist im ...
Unter dem Motto „Lunge am Limit“ diskutierten bei der gemeinsamen Jahrestagung in Grazheimische und internationale Expert:innen aus den Disziplinen Pneumologie und Thoraxchirurgie über ...
Ende September fand in den ehrwürdigen Gemäuern der Wiener Hofburg der 67. Österreichische HNO-Kongress statt. Neben hochkarätigen Sprecher:innen aus der HNO-Medizin erwartete die ...
Seit knapp vierzehn Jahren haben Ärztinnen und Ärzte, alle Beschäftigten im Gesundheitswesen und auch Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, kritische und unerwünschte Ereignisse ...
Mit „Lungenrehabilitation und physikalische Medizin bei ILD“ und „Post/Long Covid – wo stehen wir? Aus Sicht der Reha“ hielt Univ.-Prof. Dr. Andreas Rembert Koczulla, Schön Klinik ...
Frühgeburtlichkeit, per WHO definiert als eine Geburt zwischen 20+0 bis 36+6 Schwangerschaftswochen, ist mit einer erhöhten kindlichen Mortalität und Morbidität verbunden.1 In der ...
Weltweit stellt die Frühgeburtlichkeit auch heute noch einen der Hauptgründe der perinatalen Morbidität und Mortalität dar, wobei jährlich schätzungsweise 15 Millionen Kinder davon ...
Dieser Artikel gibt zusammenfassend die Ergebnisse der dritten internationalen Konsensuskonferenz wieder, welche im Original unter dem Titel «Third International Consensus Conference on ...
Sind für das Diabetesmanagement in Zukunft noch medizinische Fachpersonen notwendig oder kann man diese Aufgabe getrost Computern überlassen? Im Rahmen der Keynote Lecture am SGAIM- ...
Die durch eine Natrium- und Volumenüberladung bedingte Hypervolämie ist der zentrale klinische Befund der ödematösen Erkrankung bei Herz-, Nieren- und Leberinsuffizienz. Obwohl Diuretika ...
Schwindel ist eines der häufigsten von Patienten berichteten Symptome in der ärztlichen Praxis. Die richtige Einordnung und die richtige Beurteilung dieses Symptoms stellen nach wie vor ...
Immuncheckpoint-Inhibitoren: im Kampf gegen den Krebs häufig Freund, selten aber auch einmal Feind. Wenn das Boostern des Immunsystems zu einem Problem für die Lunge wird.
Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz haben eine eingeschränkte Lebensqualität und eine niedrigere Lebenserwartung. Bei akuter und chronischer Herzinsuffizienz gibt es ...
Der klinische Verlauf von interstitiellen Lungenkrankheiten (ILD) ist höchst variabel und wird sowohl durch patienten- als auch krankheitsspezifische Faktoren beeinflusst. In der ...
In der nicht-interventionellen COPD-Kohorte COSYCONET wurde der Gebrauch der COPD-Dauermedikation untersucht. Es zeigte sich, dass die respiratorische Therapie in dieser realitätsnahen ...
Das therapeutische Angebot für Patient:innen mit chronischem Tinnitus im schulmedizinischen Bereich scheint gering. Oft vorschnell wird der Satz „Damit werden Sie leben müssen!“ ...
Schwindel ist ein sehr häufiges und unspezifisches Symptom, das bei ordentlicher und umfassender Abklärung jedoch sehr wohl einer klaren Ursache zuzuordnen ist. Hierzu ist jedoch ein ...
Einerseits gehören Suchterkrankungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen überhaupt, andererseits sind Suchterkrankungen bei Ärtz:innen ein grosses Tabu. Hilfe für Betroffene ist ...
Laut einer neuen Studie aus den USA greifen von bakterieller Vaginose betroffene Frauen häufig zu komplementärmedizinischen Maßnahmen, vor allem diejenigen, die sehr unter den ...
Fach- und berufsgruppenübergreifende Vernetzung spielt in der modernen Medizin eine immer größer werdende Rolle.
Ab sofort finden Sie daher sämtliche Inhalte unseres „kleinen“ Spezial-Portals für Allgemeinmedizin
allgemeineplus.at auf unserem „großen“
Portal universimed.com.
Universimed.com bietet Inhalte aus 20 medizinischen
Fachbereichen, auch aus der Allgemeinmedizin.
Mit Ihrem Login können Sie zukünftig alle Inhalte unseres Portals nutzen. Sie müssen nichts weiter tun, als sich wie gewohnt einzuloggen.